
Soziologie Schriftenreihe „Studien zur Berufs- und Professionsforschung“
ISSN 1866-7244 | 41 lieferbare Titel | 41 eBooks
Jürgen Müller
Sonderpädagogik als Profession: Wissen – Können – Haltung
Subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Hamburg 2022, Band 41
Die Rezeption professionstheoretischer Fragen im Kontext der Sonder- und Heilpädagogik erfolgte erst Ende der 1990er Jahre. Für die erste Dekade des 21. Jahrhunderts ist eine starke berufsethische und normativ an Gleichheits-, Gerechtigkeits- und…
Berufliches Selbstverständnis Förderschullehrer Kognitionspsychologie Professionsforschung Sonderpädagogik Subjektive Theorien
Christian Philipp Nixdorf
Kompetentes Handeln im Jobcenter
Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte
Hamburg 2021, Band 40
Ambiguität Beratung Competence Hartz IV Integration Jobcenter Kompetenz Langzeitarbeitslosigkeit Sanktion Zwangskontext[...] Der Autor greift wesentliche Aspekte der Realität auf und verdichtet sie zu einem Modell kompetenten Handelns im Jobcenter. […] Dabei wird deutlich, dass sich Kompetenzen von Integrationsfachkräften im Jobcenter stets im Spannungsfeld widersprüchlicher Erwartungen realisieren. Es wird [...]

Christian Philipp Nixdorf
(Bildungs-)Beratung im Jobcenter
Herausforderungen und Notwendigkeiten im Rechtskreis des SGB II –
Eine teilnehmende Beobachtung
Hamburg 2019, Band 39
Empfänger von Arbeitslosengeld II sind statistisch betrachtet deutlich schlechter qualifiziert als Empfänger von Arbeitslosengeld I. 2018 waren gut 56 % der lang-zeitarbeitslosen Bezieher von Arbeitslosengeld II ohne formale Berufsqualifikation.…
Ambivalenz Arbeit 4.0 Arbeitsbelastung Arbeitslosengeld II Arbeitslosigkeit Beratung Bildung Bundesagentur für Arbeit Digitalisierung Erziehungswissenschaft Jobcenter New Public Management Sanktionen SGB II Soziologie Zwangskontext
Lea Auen
Hamburg 2019, Band 38
Der Erwerb der Fähigkeit, Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, gewinnt in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung.In dieser Studie wurde daher untersucht, ob und wie sich die diagnostischen…
Biologiedidaktik Diagnose Experimentieren Fachdidaktisches Wissen Lehrerbildung Professionsforschung Vignetten
Mareike Ahns
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung
Hamburg 2019, Band 37
Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer…
Aktionsforschung Expertengruppe Kompetenzmodell Kompetenzorientierung Professionalisierung Qualitätsentwicklung Sport Sportpädagogik
Marion Lange
Empirische Untersuchungen zu Qualität und Nachhaltigkeit der Biologielehrerausbildung in der ehemaligen DDR
Hamburg 2018, Band 36
In der aktuellen Diskussion um die Herausforderungen an Schulen, wird immer wieder auch die Qualität der Lehrer_Innenbildung thematisiert. Nicht nur die PISA-Studie von 2015 belegt durchschnittlich bessere Leistungen ostdeutscher Schüler_Innen im…
Biologielehrer Biologieunterricht DDR Erziehungswissenschaft Fachdidaktik Biologie Fachdidaktisches Wissen Fachwissen GDR Nachhaltigkeit Pädagogik Pedagogical Content Knowledge Professionalisierung Schulpraxis
Stephan Otto
Die Initiation in die schulische Praxis
Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess
Hamburg 2018, Band 35
Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung…
Dokumentarische Methode Erziehungswissenschaft Lehrer_innenbildung Mentoring Pädagogik Praxis Professionalisierung Qualitative Sozialforschung Teilnehmende Beobachtung
Nina Krmac / Jurka Lepicnik Vodopivec
Employment Model of Career Counsellors at Universities
Hamburg 2018, Band 34
For the development of the competence framework of career counsellors at universities we primarily explored in the theoretical part what competences a good counsellor should possess and what opportunities career counsellors have in…
Berufsberatung Competences Student Universität
Sven Bermel
Analyse des professionellen Umgangs mit allgemeinen didaktischen Prinzipien
in einer selbst geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunde in der Domäne Wirtschaft und deren Unterrichtsreflexion
Hamburg 2017, Band 33
Wissenschaftliche Studien über die Analyse der von Lehramtsstudierenden selbst vorgenommenen Unterrichtsplanungen und darauf bezogener Unterrichtsreflexionen sowie über deren Zusammenhang bilden, speziell in der Domäne der…
Didaktische Prinzipien Lehramtsstudierende Lehrerausbildung Professionalisierung Unterricht Unterrichtsplanung Wirtschaftspädagogik
Jörgen Schulze-Krüdener / Kristina Kammers
„Das geht einfach nur mit Humor.“ – Über die Unmöglichkeit einer Sozialen Arbeit ohne Humor
Hamburg 2017, Band 32
Stimmt es tatsächlich, dass Humor in der Praxis Sozialer Arbeit keine Rolle spielt? Was für ein Verständnis von Humor haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit? Und schließlich: Was hat der Humor in der Sozialen Arbeit verloren? Die Trierer…
Emotionen Humor Intervention Kommunikation Lachen Soziale Arbeit