Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Sport
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Health Care Through Various Aspects of Social Action
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The monograph entitled “Health care through various aspects of social action” touches on research findings that find a common ground in the studies that are protecting our health. Initially, it gives insight into the results of a study that analyses the health and problems of students related to distance learning…
Agrarwirtschaft Climate Change Education Ernährung Erziehungswissenschaft Food Gesundheit Health Klimawandel Pollution Sport Sports Wohlbefinden
Health in the Interactive Relationship Between Nutrition and Exercise
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
This publication shows results from different research areas that are interconnected with its message in a fairly intertwined health care segment. In the beginning, we get a glimpse of the research results, within which the differences between physically active and inactive children have been determined,…
Bewegung Biodiversität Children Ernährung Erziehungswissenschaft Food Gesundheit Gesundheitswissenschaft Health Kinder Sport Sports
Zum Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln im Zusammenhang mit der Gesundheitskompetenz von jugendlichen Sporttreibenden
Schriften zur Sportwissenschaft
Nahrungsergänzungsmittel und Energy-Drinks erfreuen sich bei jugendlichen Sporttreibenden in Deutschland großer Beliebtheit. Über den Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln, vor allem im jugendlichen Breitensport, ist aber bisher nur wenig bekannt. Speziell der bewusste Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln im Sinne…
Entwicklung Gesundheitskompetenz Gesundheitswissenschaft Jugendalter Nahrungsergänzungsmittel Online-Fragebogen Regressionsanalyse Selbstbestimmung Sport Sportpädagogik Sportwissenschaft Tablet
E-Sport im deutschen Profifußball
Zwischen digitalem Vermarktungsinstrument und offiziell anerkannter Sportart
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Der deutsche E-Sport-Markt boomt und zunehmend mehr Fußball-Bundesligavereine investieren in den digitalen Sport, in dem sie E-Sportler/-innen unter Vertrag nehmen oder eigene E-Sport-Abteilungen in den Verein integrieren. Trotz dieser Verzahnung von klassischem Sport und E-Sport wurde der digitale Sport…
Digitalisierung Profifußball
Die Strafbarkeit des Dopings in historischer und dogmatischer Perspektive
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Begriff Doping ist in der medialen Landschaft der heutigen Zeit spätestens seit diversen Vorfällen im Profiradsport Ende der 1990er Jahre allgegenwärtig. In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden zahlreiche Dopingfälle publik. Dabei sind die Hintergründe des Bekanntwerdens unterschiedlicher Natur:…
AMG Anti-Doping-Gesetz Arzneimittelgesetz Betrug Doping Medizinrecht Rechtsgeschichte Sport Sportbetrug Sportrecht StGB Strafbarkeit Strafrecht Strafrechtsgeschichte
Formelle und Materielle Rechtmäßigkeitsgrenzen der Sportschiedsgerichtsbarkeit
Sportrecht in Forschung und Praxis
Mit Urteil vom 25. November 2009 bestätigte der Court of Arbitration for Sports die von der International Skating Union gegenüber Deutschlands erfolgreichster Winterolympionikin ausgesprochene zweijährige Sperre aufgrund auffälliger Blutwerte.
Am Nachmittag des 25. November 2009 verlautete die Nationale…
Claudia Pechstein Kartellrecht Sportrecht Sportschiedsgerichtsbarkeit Unschuldsvermutung
Fitnessguru und Gesundheitspapst – Personal Coaching und Performance auf dem Fitnessmarkt
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hauptsache der innere Schweinehund wird ausgetrieben!
Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem Aussehen oder ihrer Leistung und suchen nach (Selbst-)Optimierung. Daher sprießen heutzutage Coaching-Angebote auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt wie Pilze aus dem Boden und versprechen die ultimative Lösung…
Fitness Gesundheit Gesundheitsmarkt Selbstoptimierung Sozialwissenschaft Sport Sportwissenschaft Subjektivierung Wirtschaftswissenschaft
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, Grundlage für eine…
Aktionsforschung Expertengruppe Kompetenzmodell Kompetenzorientierung Professionalisierung Qualitätsentwicklung Sport Sportpädagogik
Schule und Gesellschaft – Zur Integration sportgerontologischer Grundlagen am Berufskolleg
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Der demographische Wandel ist in Deutschland eine Entwicklung, die sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sukzessive immer stärker auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auswirken wird. Daher handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich alle Teile der Gesellschaft widmen müssen.…
Bewegungsmangel Bildung Demographischer Wandel Gerontologie Gesundheit Integration Partizipation Pflegenotstand Prävention Schule Schulentwicklung Sport
Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innen
Schriften zur Pflegewissenschaft
Die demografische Alterung unserer Gesellschaft führt in Deutschland u. a. zu einer stetigen Zunahme von in Pflegeheimen versorgten Älteren. Die Lebensqualität Pflegebedürftiger hängt maßgeblich vom Grad ihrer Selbstständigkeit sowie ihrer Mobilität ab. Der von der Autorin umfassend aufbereitete Forschungsstand zu…
Dokumentenanalyse Gerontologie Gruppendiskussion Heimbewohner Körperliche Aktivität Mobilität Pflegeheim Qualitativ Rahmenbedingungen Selbstständigkeit Sozialstruktur Soziologie Sport Sportwissenschaft Teilnehmende Beobachtung