
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
ISSN 2194-3753 | 31 lieferbare Titel | 31 eBooks
Mariana Mrázová / Fabian Renger / Attila Czirfusz (eds.)
Global Health Challenges I.
Hamburg 2020, Band 31
The title of this book has 2 main focal points: Global Health and Challenges. Global Health is a relatively new term in Public Health. It requires the healthiness of individuals of whole the world. The paradox in this perspective is, that the pandemic „Covid-19“ is showing us just [...]

Erhard Bohlmann
Der Übergang in den Ruhestand
Eine qualitative gesundheitswissenschaftliche Studie am Beispiel von Handwerkern
Hamburg 2020, Band 30
Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Beschäftigung mit Altersfragen immer wichtiger. In dieser qualitativen Studie wird der Übergang in den Ruhestand am Beispiel von Handwerkern untersucht. Im Vordergrund stehen nicht objektive Einflussfaktoren, sondern das subjektive Erleben und [...]

Fabian Renger / Attila Czirfusz
Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie
Eine institutionsökonomische Betrachtung
Hamburg 2019, Band 29
In dieser Monografie von Fabian Renger und Attila Czirfusz geht es um einen Teilbereich aus dem mittlerweile weiten Feld der Institutionsökonomik: Die Property Rights-Theorie oder auf Deutsch übersetzt: Die Theorie der Verfügungsrechte. Dies in dem Sinne wie sich Änderungen in der [...]

Julia Siegmüller / Steffen Winny (Hrsg.)
Professionalisierung durch Akademisierung
Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen
Hamburg 2019, Band 28
Dieser Sammelband widmet sich den Herausforderungen der Hochschulbildung, die sich im Zuge der Akademisierung der Ausbildungen in der Ergotherapie, der Logopädie und der Physiotherapie für die Hochschulen bis heute ergeben haben. Hierin enthalten sind Beiträge zu Transformationsprozessen im [...]

Heidi Andrea Z. Raem
Alltagsrelevantes Gesundheitswissen
Definition, Analysen und Operationalisierung durch die Entwicklung eines facettierten Fragebogens
Hamburg 2019, Band 27
Das Konstrukt Gesundheitskompetenz beinhaltet die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Alltag Handlungen ermöglichen, welche sich positiv auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Ein Konstrukt, das als Kernelement der Gesundheitskompetenz gilt und das in nahezu allen [...]

Donna Roberts
Brief Therapy Approaches in the Treatment of Substance Abuse
Hamburg 2019, Band 26
The use of brief intervention and brief therapy techniques focused on short-term, problem-specific approaches has become an increasingly important part of the continuum of care in the treatment of substance abuse problems and addictive disorders. Currently, the psychotherapy of substance abuse [...]
Innocentia Chisara Omumuh
Double Burden of Diseases Among Adults in Rural Areas of Nigeria With Special Focus on Diabetes Mellitus Type 2
Hamburg 2018, Band 25
Die Doppelbelastung durch Krankheiten (Koexistenz von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten) ist eine große Herausforderung für die ländlichen Einwohner Nigerias. In Nigeria wie auch in anderen afrikanischen Ländern waren früher die häufigsten tödlichen übertragbaren [...]

David Bühne
Das Verfahren ELA in der orthopädischen Rehabilitation
Functional Capacity Evaluation (FCE)-basierte Vorhersage der beruflichen Wiedereingliederung
Hamburg 2018, Band 24
Verfahren der Functional Capacity Evaluation (FCE) werden zur Einschätzung der arbeitsbezogenen körperlichen Leistungsfähigkeit eingesetzt und bilden einen wichtigen Bestandteil beruflich orientierter Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation. [...]

Tobias Stephan Kaeding
Bedeutung von Trainingsprinzipien für bewegungsbezogene Interventionen in der Prävention
Untersuchung am Beispiel des Einsatzes von Vibrationstraining in der Sturzprävention bei älteren Menschen
Hamburg 2018, Band 23
Bis heute werden die Grundlagen der Trainingslehre/Trainingswissenschaft im Bereich der präventiven Anwendung bewegungsbezogener Interventionen kaum beziehungsweise nicht genutzt.
Basierend auf den Erkenntnissen seiner Vorarbeiten im Bereich der Trainingsprinzipien sowie den [...]

Ismail Özlü
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Hamburg 2018, Band 22
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines [...]