
Erziehungswissenschaft Schriftenreihe „Schriften zur pädagogischen Psychologie“
ISSN 1610-0743 | 77 lieferbare Titel | 66 eBooks
Denise Steinacher
Hamburg 2023, Band 77
Am Ende der obligatorischen Schulzeit müssten die Jugendlichen bereit sein für den Einstieg in die Berufswelt. Der wachsenden Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Schule und denen der heutigen Berufswelt soll mit sozial-emotionalem Lernen…
Chancengleichheit Kompetenzen Lebenslanges Lernen Pädagogik Programmentwicklung Psychologie Schlüsselkompetenzen Schulleitung Sekundarstufe 1 Transformation
Solveig Herrnleben-Kurz
Königskräfte – Achtsamkeit in der Grundschule
Entwicklung und Evaluation eines Achtsamkeitsprogramms für den Primarbereich
Hamburg 2022, Band 76
Zeitenwandel, Bildungsnotstand, Kreativitätskrise - solche und ähnliche Begriffe beherrschen den öffentlichen Diskurs, auch rund um das Thema Schule. Achtsamkeit – auch ein Begriff, der uns täglich begegnet. Doch in wie fern besteht eine…
Achtsamkeit Implementierung Kreativität Pädagogik Primarbereich Programmentwicklung Psychologie Schule Systematischer Review
Daniel J. Masch
Eine Untersuchung an Bachelor-Studierenden für Lehramt GHR an der Leuphana Universität Lüneburg
Hamburg 2020, Band 75
Komplexes Problemlösen ist in der heutigen Gesellschaft eine zentrale Herausforderung. Dynamische Situationen mit vielen Wirkfaktoren können Handelnde jedoch überfordern. Bleiben sie ungelöst, führen sie zu weitreichenden unerwünschten…
Komplexes Problemlösen Lehramt Lehrerbildung Pädagogik Psychologie Schule Transaktionsanalyse
Jacqueline Kaubek
Selbstwirksamkeit und Einstellung zur Inklusion von Lehramtsstudierenden
Eine Studie zur schulischen Inklusion von Kindern mit Asperger-Syndrom und High-Functioning-Autismus in Regelschulklassen
Hamburg 2020, Band 74
Dieses Buch befasst sich mit der Selbstwirksamkeit sowie der Einstellung von Lehramtsstudierenden zum Thema der schulischen Inklusion von Kindern mit Asperger-Syndrom und High-Functioning-Autismus in Regelschulklassen. [...]
Autismus Inklusion Lehramtsstudierende Pädagogik Psychologie Selbstwirksamkeit
Katja Schulte-Jakubowski
Selbstregulation im Lernprozess durch den Einsatz von Prompts in Lerntagebüchern
Hamburg 2020, Band 73
Selbstreguliertes Lernen gilt als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. In der Schule wird bereits von Schülern eingefordert, dass sie diese Kompetenz angemessen entwickeln. Die Arbeit mit Lerntagebüchern stellt eine besondere Lernform dar, bei…
Erziehungswissenschaft Lernerfolg Lernprozess Motivation Pädagogische Psychologie Prompts Psychologie Selbstregulation Selbstreguliertes Lernen
Denise Steinacher
Hamburg 2018, Band 72
Diese Dissertation zeugt vom Bemühen, Mathematikunterricht in der Sekundarstufe eins so zu gestalten, dass eigene Denkprozesse und persönliche Wissenserweiterung im Vordergrund stehen. Ausgegangen wird von einem postmodernen Menschenbild, das…
Aktionsforschung Dezentrierung Grounded Theory Konstruktivismus Lehrer-Schüler-Beziehung Lernprozesse Mathematikdidaktik Mixed Methods Schule Sekundarstufe 1
Christiane Hössl
Eine Studie zur Situation im südlichen Niederösterreich
Hamburg 2018, Band 71
Der wichtigste Übergang im österreichischen Schulsystem stellt der von der Primarstufe in die weiterführende Schule dar, zumal hier bedeutsame Weichen für die gesamte Bildungslaufbahn eines Kindes gestellt werden. Bedingt durch die vielen…
Grundschule Kritisches Lebensereignis Niederösterreich Sekundarstufe 1 Transition
Sonja Čotar Konrad / Tina Štemberger
CHILDREN MATTER
Empowering teachers for generations to come
– in englischer Sprache –
Hamburg 2018, Band 70
Throughout history, teachers and schools have always presented the reflection of societies, their priorities, needs and their orientation. Today, in the fast-changing world, teachers’ roles are changing, as are the expectations directed towards…
Competences Family Inclusion Professional Development Teacher
Jacqueline Kaubek
Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen
Hamburg 2018, Band 69
Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff „Autismus“ näher erklärt…
Asperger Autismus-Spektrum-Störung Diagnose Fördermaßnahmen Heilpädagogik Integration Pädagogische Psychologie Prävalenz Psychotherapie Risikofaktoren Schule
Mike Trauntschnig
Depressivität von SchülerInnen der Sekundarstufe
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Hamburg 2017, Band 68
Depressionen zählen bereits bei Jugendlichen zu den am häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Erschreckend ist hierbei die Tatsache, dass lediglich etwa ein Viertel aller Erkrankten diagnostiziert und auch behandelt wird. Aus diesem Grund…
Affektive Störung Depressivität Förderbedarf Fremdeinschätzung Lehrkräfte Migrationshintergrund Psychologie Schule Sonderpädagogik