27 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Selbstwirksamkeit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Erfolgsfaktoren in deutschen Kleinstunternehmen (Doktorarbeit)

Erfolgsfaktoren in deutschen Kleinstunternehmen

Die Bedeutung von Personeigenschaften und Gesundheit auf den Erfolg von Kleinstunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Erfolgsfaktorenforschung in Kleinstunternehmen hat begonnen – der deutsche Wissenschaftler und Autor, Dr. Reinhard Klöppel, konnte in seiner wissenschaftlichen Untersuchung dazu beitragen, eine Forschungslücke zu verkleinern. Ihm ist es gelungen, Erfolgsfaktoren im Bereich der Kleinstunternehmen zu…

Economics Economy Erfolg Erfolgsfaktoren Gesundheit Gesundheitswissenschaften Health Key success factors Kleinstunternehmen Micro enterprises Personal qualities Personeneigenschaften Selbstwirksamkeit Selbstwirksamkeitserwartung Self-efficacy Success SWE Wirtschaftspsychologie Wirtschaftswissenschaft
Antecedents of Syrian Refugees’ Labor Market Integration in Germany (Dissertation)

Antecedents of Syrian Refugees’ Labor Market Integration in Germany

Survey Evidence

Personalwirtschaft

After the last refugee influx to Europe, which coincided with the worsening of the so-called refugee crisis in 2014, the process of integrating refugees into host countries has been a major challenge for all European countries. Particularly in Germany, the topic most relevant to integration was related to…

Arbeitsmarkt Arbeitsmotivation BWL Economics Integration Job Search Jobsuche Labor Market Integration Psychological Distress Psychologische Belastung Selbstwirksamkeitserwartung Self-Efficacy Structural equation modeling Strukturgleichungsmodell Survey Syrian Refugees Syrische Flüchtlinge Wirtschaftswissenschaften Work Motivation Work Value
Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt (Doktorarbeit)

Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Innerhalb der institutionellen frühen Bildung wird Elementarpädagog*innen eine bedeutsame Rolle beigemessen: Ihre Erwartungen und Überzeugungen können Einfluss auf das praktische Handeln im Kindergartenalltag nehmen, welches wiederum auf die Kinder wirkt.

Diese Studie untersucht, wie sich die…

Bildungsrahmenplan Elementarpädagogik Frühe Bildung Frühpädagogik Kindergarten Kompetenzen von Fachkräften Lehr- Lernüberzeugungen Natur Natur & Umwelt Naturwissenschaftliche Bildung Pädagogische Psychologie Professionalisierung Selbstwirksamkeitserwartungen Strukturgleichungsmodelle Umwelt
Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung (Festschrift)

Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung

Festschrift für Franz Hofmann

Studien zur Schulpädagogik

Die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg würdigt den geschätzten Kollegen Ao. Univ. Prof. Dr. Franz Hofmann an seinem 60. Geburtstag für seine zahlreichen Arbeiten im Bereich der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung. [...]

Affektive Lernziele Berufswahlmotive Bildungswissenschaft Cooperatives Offenes Lernen Emotionen Entwicklungsförderliche Didaktik Klassenmanagement Motivation Motivationspsychologie Pädagogik Persönlichkeitsbildung PSI-Theorie Schule Schulentwicklung Schulforschung Schulpraxis Selbstbestimmungstheorie SDT Selbstwirksamkeit
Diversität und Inklusion in der Lehrkräftebildung (Doktorarbeit)

Diversität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

Eine Evaluationsstudie zu den Auswirkungen von universitären Aus- und Fortbildungsangeboten auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden sowie Lehrkräften

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Aktuell ist der Umgang mit Diversität und Inklusion eines der bedeutsamsten Themen in der Lehrkräftebildung. An der Goethe-Universität Frankfurt wurde in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt gegründet. Diese hat sich…

Diversität Einstellung Erziehungswissenschaft Evaluation Haltung Hochschulbildung Inklusion Kompetenz Lehramt Professionalisierung Schule Schulpädagogik Selbstwirksamkeit Sonderpädagogik Überzeugung Wissen
ActionPaintingIntervention (API) in der Sonderpädagogik (Doktorarbeit)

ActionPaintingIntervention (API) in der Sonderpädagogik

Ein Konzept für den Kunstunterricht bei auffälligem Verhalten im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Wirkungsforschung in der Sonderpädagogik nimmt aktuell einen hohen Stellenwert ein. Aufgrund von Entwicklungen in der Schülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sind Unterrichtskonzepte zum gemeinsamen Lernen für die Fachrichtung der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung…

ActionPaintingIntervention Gemeinsames Lernen Handlungskompetenz Kompetenzerweiterung Kunstpädagogik Selbstwirksamkeitserfahrung Unterrichtskonzept Wirkungsforschung
Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen (Doktorarbeit)

Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen

Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz

Studien zur Schulpädagogik

Persönliche Entwicklung im schulischen Kontext involviert Bedürfnisse und Erwartungen sowie Visionen von Lehrenden für die eigene Zukunft. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Engagement und Selbstmotivation sind wichtige Bestandteile zur Entwicklung hinsichtlich Resilienz und emotionaler Kompetenz. Dazu braucht es…

Achtsamkeit Emotionale Kompetenz Erziehungswissenschaft Kohärenzgefühl Lehrpersonen Persönlichkeitsentwicklung Resilienz Schule Schulpädagogik Selbstregulation Selbstwahrnehmung Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit und Einstellung zur Inklusion von Lehramtsstudierenden (Forschungsarbeit)

Selbstwirksamkeit und Einstellung zur Inklusion von Lehramtsstudierenden

Eine Studie zur schulischen Inklusion von Kindern mit Asperger-Syndrom und High-Functioning-Autismus in Regelschulklassen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Dieses Buch befasst sich mit der Selbstwirksamkeit sowie der Einstellung von Lehramtsstudierenden zum Thema der schulischen Inklusion von Kindern mit Asperger-Syndrom und High-Functioning-Autismus in Regelschulklassen.

Es wird untersucht, welche Ausprägung der Selbstwirksamkeitserwartung angehende…

Asperger-Syndrom Autismus High-Functioning-Autismus Inklusion Lehramtsstudierende Pädagogik Psychologie Regelschulklassen Selbstwirksamkeit
Quo vadis, Volkshochschule? (Forschungsarbeit)

Quo vadis, Volkshochschule?

Eine Analyse zum Selbstverständnis deutscher Volkshochschulen – 100 Jahre nach deren ‘Gründungswelle’ im Jahr 1919

Studien zur Erwachsenenbildung

Im Jahr 2019 haben die deutschen Volkshochschulen mit einem offiziellen Festakt in der Frankfurter Paulskirche und einer bundesweiten „Langen Nacht der Volkshochschule“ ihrer Geburtsstunde gedacht: der verfassungsrechtlichen Verankerung vor 100 Jahren während der Weimarer Republik. Dieses besondere Jubiläum…

Eduard Weitsch Erziehungswissenschaft Frieden Generationswechsel Grounded Theory Neue Richtung Seelische Begabung Selbstverständnis Selbstwirksamkeit Volksbildung Volkshochschule Weimarer Republik
Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz (Dissertation)

Möglichkeiten von webbasierten Online-Systemen zur Steigerung der Fremdsprachenkompetenz

Eine empirische Studie am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Der Weg hin zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen und damit die Einführung von Bildungsstandards steht im Zentrum gegenwärtiger schultheoretischer Diskussionen. In dieser Untersuchung wird dieser Diskurs aufgegriffen und gezeigt, dass die schulpraktische Umsetzung dieser „Outputorientierung“ eine…

Bildungsstandards Bildungstechnologie Deskriptoren Digitalisierung E-Learning Englisch Erziehungswissenschaft Fremdsprachenkompetenz GERS Kompetenz Lernziele Lesekompetenz Selbstgesteuertes Lernen Selbstregulation Selbstwirksamkeit Sprachkompetenz Unterricht