Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Selbstmanagement

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen (Forschungsarbeit)

Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen

Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen. [...]

Alkoholabhängigkeit Depression Flow Forschung Klinische Psychologie Kunsttherapie Pädagogik Patient Psychologie Resilienz Selbstmanagement Selbstwirksamkeitserwartung Sinnerleben Suchtprävention
„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – Eine Arbeit über das Verständnis von Führung und Management unter besonderer Berücksichtigung unbewusster Prozesse und psycho-sozialer Dynamik in Organisationen (Dissertation)

„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – Eine Arbeit über das Verständnis von Führung und Management unter besonderer Berücksichtigung unbewusster Prozesse und psycho-sozialer Dynamik in Organisationen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Das Werk thematisiert das vielschichtige Phänomen Führung mit dem Schwerpunkt einer Analyse von unbewussten Prozessen und Dynamiken in Organisationen. Dabei stützt sich die Autorin auf psycho- und sozio-analytische Modelle und Konzepte, um das bisherige wirtschaftswissenschaftliche Führungsverständnis zu erweitern…

Führung Hierarchie Leadership Management Organisation Psychoanalyse Wirtschaftswissenschaft
Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung (Forschungsarbeit)

Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung

Aufbau von Selbstmanagement bei Kindern in stationärer Verhaltenstherapie

Studien zur Psychiatrieforschung

Stationäre Verhaltenstherapie von Kindern wird zwischen Erwachsenen vereinbart, in dringenden Fällen auch ohne das Einverständnis des Kindes. Umso wichtiger ist es, dem Kind Methoden der Therapiemotivierung anzubieten, die auf eine wachsende Selbstüberwachung und -steuerung seines Verhaltens zielen. [...]

Kinderpsychiatrie Konsistenz Psychologie Selbstmanagement Verhaltenstherapie Zielentwicklung
Selbstbildung im Rahmen von Therapie (Dissertation)

Selbstbildung im Rahmen von Therapie

Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) - Evaluation therapiespezifischer Lebensqualität. Ein Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pädagogik und Medizin.

Studien zur Erwachsenenbildung

Seit den achtziger Jahren wurden in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen Medizin und Pädagogik im Rahmen der Düsseldorfer Universität, Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. H.c. mult. Michael Berger, Konzepte zur teilweisen Übertragung der medizinischen Betreuung bei…

Evidenzbasierte Medizin Lebensqualität Pädagogik Patientenschulung Qualitätssicherung Selbstmanagement
 

Nach oben ▲