Wissenschaftliche Literatur Kinder
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Astrid Plenk
Die Perspektive der Kinder auf Qualität im Kinderfernsehen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Obwohl für die jüngere Generation der Computer und das Internet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten bieten, das Angebot stetig ansteigt und damit herkömmliche Medien wie Printmedien, Radio und auch das Fernsehen zunehmend unter Druck geraten, steht das Fernsehen bei den Kindern weiterhin an erster Stelle. Kinderfernsehen hat auch in der heutigen Zeit eine Relevanz für Kinder, solange die Inhalte sie überzeugen und das bieten, was sie fordern. Was genau das ist und…
BewertungskriterienEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftInternationales Filmfest SchlingelKinderfernsehenKindermedienfestival Goldener SpatzLebensweltPrix Jeunesse InternationalQualitätQualitative InhaltsanalyseQualitative Sozialforschung
Peter Werkmeister
Elternbeiträge für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen oder von Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen
Historische Dimension, strukturelle Einbindung und rechtliche Determinierung unter besonderer Berücksichtigung des nordrhein-westfälischen Kinderbildungsgesetzes – KiBiz
Die Abschaffung der für die Frühförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege nach wie vor in Nordrhein-Westfalen erhobenen Elternbeiträge ist bei den Landtagswahlen des Jahres 2017 zum Wahlkampfthema gemacht worden.
Der mit der Materie als früherer Richter am Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen bestens vertraute Autor versucht dem Phänomen der staatlich geregelten Frühbetreuung von Kindern und der…
ElternbeiträgeEntwicklungsgeschichteInanspruchnahmeJugendhilferechtKiBizKinderbildungsgesetzKindertageseinrichtungenKindertagespflegeKitaNordrhein-WestfalenÖffentliche JugendhilfeRechtmäßigkeitsanforderungenSGB VIIIStrukturenVerwaltungsrecht
Andrea Kleeberg-Niepage
Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie
Arbeitende Kinder als Herausforderung für die universalisierte eurozentrische Konstruktion von Kindheit
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinderarbeit ist mit unserer heute gängigen Vorstellung einer normalen Kindheit nicht vereinbar. Sie gilt als schädlich für die kindliche Entwicklung und als Zeichen von Unterentwicklung und Armut derjenigen Länder, in denen sie stattfindet. Die geschätzten 250 Millionen arbeitenden Kinder weltweit werden daher oft als ‘Kinder ohne Kindheit‘ bezeichnet. Denn Kindheit bedeutet doch das behütete Aufwachsen in einer Familie, das Lernen in der Schule und Zeit zum Spielen. All…
ArmutEntwicklungspolitikEntwicklungspsychologieEurozentrismusKinderarbeitKinderarbeitsdiskursKinder ohne KindheitPolitikPsychologieSozioökonomieUnterentwicklungWertesysteme
Wolfgang Beelmann/Mareike Gehring/Julia Kindermann/Hanna Graben
Schützen im System: Evaluation eines Präventionsansatzes gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche lässt sich trotz aller präventiven Bemühungen vermutlich niemals vollständig beseitigen oder verhindern. Jedoch kann der Aufbau eines effektiven und nachhaltigen Kinderschutzsystems dazu beitragen, dass Risikofaktoren deutlich vermindert werden.
Der Landkreis Hameln-Pyrmont hat ein nachhaltiges Präventionskonzept entwickelt und seit 2020 schrittweise umgesetzt. Im Rahmen einer Prozessevaluation erfolgte die…
EvaluationKinderschutzkonzepteKinder und JugendlicheKindeswohlKindeswohlgefährdungMehrebenenansatzPräventionSexualisierte Gewalt
Frank Francesco Birk
Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in Waldkindergärten
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Die Waldkindergarten-Pädagogik hat sich weltweit als Kindertagesstätten-Konzept etabliert und zählt zu den innovativsten Ansätzen in der Pädagogik der frühen Kindheit. Das Werk Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in Waldkindergärten bildet eine der ersten internationalen und interkulturellen Vergleichsstudien in der Waldkindergarten-Pädagogik. Im Zentrum dieser empirischen…
ÄsthetikBewegungBildungDeutschlandFrühpädagogikInternationalKindergartenKindertagesstätteNaturpädagogikSpielSüdkoreaVergleichsstudieWaldkindergarten
Oliver Horsky
Internationaler Schutz des Kindes vor Armut
– auf der Grundlage der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen –
Studien zum Völker- und Europarecht
Armut und insbesondere die Kinderarmut stellt sich als ein weltweites Phänomen dar. Kinder trifft die Armut besonders stark und anders als Erwachsene.
Sie benötigen beispielsweise in den Bereichen Ernährung, Bildung und den Umweltbedingungen einen viel höheren Schutzstandard, da diese Bereiche die Basis für ihr zukünftiges Leben bilden.
Der grundsätzliche Kampf gegen Armut wird von fast allen Staaten als bedeutende Aufgabe angesehen und findet…
ArmutsbegriffKinderarmutKinderrechteKinderrechtskonventionLebenslagenansatzMenschenrechtsabkommenNatürliche UmweltÖkologische KinderrechteSoziale ÖkologieSoziales UmfeldVereinte NationenVölkerrecht
Carolin Ryll
Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule
Ein Vergleich der Elternperspektiven in Regel-Kitas und Montessori-Kinderhäusern in Niedersachsen
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt der Studie ist der „Pisa-Schock“ und die darauffolgend verstärkt diskutierte Frage nach der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungswegen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung vom Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Die Defizite der Schulleistungen gaben Anlass, die frühe Förderung im Kindergarten wieder in den Fokus zu nehmen.
Neuere Untersuchungen beziehen auch die Eltern mit ein. Anknüpfend an diese Untersuchungen,…
ElementarbereichElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKinderhäuserKindertagesstätteKitaMontessori-PädagogikNiedersachsenPrimarbereichSchulpädagogikTransitionÜbergang
Natalie Declara
Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
258 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besuchen laut dem UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 keine Schule. Die COVID-19-Pandemie hat Ungleichheiten im Bereich der Bildung aufgedeckt und bereits vorhandene verstärkt. Die dadurch ausgelöste Bildungskrise stellt die größte Störung im Bildungswesen seit dem Zweiten Weltkrieg dar. In diesem Sinne muss das Recht auf Bildung primär berücksichtigt werden.
Dieses Band befasst sich mit der grundsätzlichen…
Art. 28 KRKArt. 29 KRKBildungszieleCorona-PandemieCOVID-19Global Education Monitoring Report 2020Inklusive BildungKinderrechteKinderrechtskonventionNachhaltiges Entwicklungsziel 4NachhaltigkeitRecht auf BildungSustainable Development Goal 4UNESCO Weltbildungsbericht 2020Völkerrecht
Joanna Emilia Franek
Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache
Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache.
Die Deutscherwerbsleistungen der Kinder werden in Anlehnung an den aktuellen Forschungstand, neuropsychologische Grundlagen des Spracherwerbs, Spracherwerbstheorien und entwicklungspsycholinguistische Aspekte der Kinderentwicklung…
DeutscherwerbsleistungEntwicklungspsycholinguistikErstspracherwerbstheorienKinderKindergartenkindKommunikative KompetenzLinguistikMuttersprachePolnischPsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftZweitspracherwerbZweitspracherwerbstheorien
Stefanie Schmitt
Kindergartenpflicht?
Zur Frage der Vereinbarkeit einer Kindergartenbesuchspflicht mit der Verfassung, insbesondere mit dem Grundrecht der Eltern auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin nimmt sich unter verfassungsrechtlichen Erwägungen einer Thematik an, die seit einigen Jahren gesellschafts- und parteipolitisch diskutiert wird, deren rechtliche Zulässigkeit jedoch bislang kaum thematisiert wird – die Einführung einer Kindergartenpflicht in Deutschland.
Es wird zunächst aufgezeigt, welche sozial-, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnisse dazu beigetragen haben, dass in Deutschland die Forderung…
BildungsforschungElternrechtEntwicklungspsychologieGrundgesetzänderungGrundrechteKindergartenKindergartenpflichtKonkurrierende Gesetzgebung des BundesLänderzuständigkeitModerne HirnforschungÖffentliche FürsorgeRechtswissenschaftSozialrechtSprachdefizitSprachförderungVerfassungsrecht