7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kommunikative Kompetenz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln (Forschungsarbeit)

Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln

Betrachtungen aus der Perspektive der Diskurslinguistik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ich will aber Musik spielen, wie ich sie für gut erkenne oder gar keine …
Otto von Bismarck, 1838

Otto von Bismarck (1815-1898) blieb diesem seinem Motto Zeit seines Lebens treu…

Allegorie Blut und Eisen Diskurslinguistik Emotionalität Emser Depesche Kommunikative Kompetenz Otto von Bismarck Polemik Textlinguistik Zensur
Sprachführer für Deutsch und Polnisch – Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung (Forschungsarbeit)

Sprachführer für Deutsch und Polnisch – Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

In der Monographie Sprachführer für Deutsch und Polnisch. Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung wird am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch und Polnisch die Textsorte Sprachführer dargestellt, und zwar mit Bezugnahme auf ihre jede Entwicklungsphase, von…

Deutsch Diachron-kontrastive Studien Dialog Face-to-face Kommunikation Interlinguale Kommunikation Kommunikation Kommunikative Kompetenz Kommunikatives Handeln Kontrastive Linguistik Multimodalität Polnisch Routiniertes Sprachverhalten Sprachführer Textlinguistik Textsortenkonglomerat Vergleichende Sprachwissenschaft
Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache (Dissertation)

Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache

Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache.

Die Deutscherwerbsleistungen der Kinder werden in Anlehnung an den…

Deutscherwerbsleistung Entwicklungspsycholinguistik Erstspracherwerbstheorien Kinder Kindergartenkind Kommunikative Kompetenz Linguistik Muttersprache Polnisch Psycholinguistik Spracherwerb Sprachwissenschaft Zweitspracherwerb Zweitspracherwerbstheorien
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Hochschulspezifik (Doktorarbeit)

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Hochschulspezifik

Am Beispiel UNIcert®

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Das Buch resümiert die Konzeption und Rezeption des auf Initiative des Europarates entwickelten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Es greift die Forderung des GeR nach der domänenspezifischen Interpretation seiner Sprachkompetenzskalen auf und fokussiert dabei den bislang nur unzureichend…

Anglistik Brian North Europarat Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenerwerb Fremdsprachenerwerbsforschung Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen GeR Hochschulspezifik Interkulturelle Kompetenz Kommunikative Sprachkompetenz Kompetenzskalen Mehrsprachigkeit Michael Byram Savoirs UNIcert
Postmortale Gewebespende: Quo vadis? (Sammelband)

Postmortale Gewebespende: Quo vadis?

Jahresband 2014/15

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der…

Angehörigenbegleitung Angehörigengespräch Angehörigennachsorge Gesprächsführung Gewebebanken Gewebebanken-Management Kommunikative Kompetenz Mikrobiologische Qualität Organspende Postmortale Gewebespende Qualitätssicherung Rechtsmedizin Stiftung Europäische Gewebebanken Transplantat
WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht? (Doktorarbeit)

WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht?

Eine empirische Studie

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz ist das zentrale Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts – und doch gibt es eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Realität: Während der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der Bildungsplan oder auch die Fachdidaktik kommunikative Kompetenz als höchstes…

Englischmethodik Englischunterricht Fachdidaktik Fremdsprachenunterricht Kommunikation Kommunikationsfähigkeit Kommunikative Kompetenz Kooperative Lernformen Mündlichkeit Sprechfähigkeit Unterrichtsforschung Unterrichtsmethode
Kommunikative Kompetenzen von Auszubildenden in der beruflichen Ausbildung (Doktorarbeit)

Kommunikative Kompetenzen von Auszubildenden in der beruflichen Ausbildung

Ausprägungen, Förderung und Relevanz im Urteil von Ausbildern, Lehrern und Auszubildenden

Studien zur Berufspädagogik

Die rasanten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen unserer Informationsgesellschaft und die zentrale Stellung der Produktions- faktoren Information und Kommunikation haben Auswirkungen auf das praktische Tun des Einzelnen in Alltag, Gesellschaft und Beruf. Kommunikative Kompetenz als Basisqualifikation…

Berufliche Bildung Berufspädagogik Duale Berufsausbildung Erziehungswissenschaft Ganzheitliche Handlungskompetenz Kommunikative Kompetenz Lernfelder Neue Medien Pädagogik