Wissenschaftliche Literatur Arbeitswelt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arbeitsrechtlicher Schutz und moderne Erwerbsverhältnisse
Der Arbeitnehmerbegriff im Spannungsfeld zwischen § 611a BGB und Arbeitswelt 4.0
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Modernes Arbeiten ist in aller Munde. Der Frage nach der Ausgestaltung modernen Arbeitens ist aber stets die Frage vorgelagert, ob Arbeitsrecht überhaupt Anwendung finden kann, oder, mit anderen Worten, ob die jeweilige Erwerbsperson überhaupt Arbeitnehmer ist. So ist es für moderne Erwerbsarten im Digitalzeitalter…
Agilität Arbeitnehmerbegriff Arbeitsrecht Arbeitswelt 4.0 Crowdsourcing Crowdwork Entgrenzung New Work Plattform-Erwerbsverhältnisse Plattformarbeit Scrum § 611a BGB
Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance
Neue Herausforderungen für das Personalmanagement
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Wandels der Arbeits- und Lebenswelt stellen die Life-Domain-Balance und die Beachtung individueller Lebensphasen von Mitarbeitern das Personalmanagement vor neue Herausforderungen.
Bislang sind diese Themen in Ansätzen in der Forschung und…
Arbeitswelt Betriebswirtschaftslehre Demographischer Wandel Führung Human Resource Management Human Resources Lebensphasenorientierung Lebensweg Life-Domain-Balance Life Trajectory Personalarbeit Personalentwicklung Personalmanagement Psychologie Soziologie Unternehmenskultur Vereinbarkeit Work-Life-Balance
Integrierte Mediation bei Konflikten in der Arbeitswelt
Mediation als Kompetenz in Unternehmen und Organisationen
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Konflikte in Unternehmen und Organisationen sind nichts Ungewöhnliches. Der Wandel der Arbeitswelt und die ständig zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit sind die Ursache einer Vielzahl von Konflikten. Der Umgang mit ihnen bindet nicht nur betriebliche Ressourcen, sondern stellt einen erheblichen Kostenfaktor dar.…
Arbeitswelt Harvard-Konzept Innerbetriebliche Mediation Integrierte Mediation Kompetenz Konfliktbeilegung Konflikteskalation Konfliktlösung Mediation Mediator Organisation Organisationsmediation Streitbeilegung Unternehmen Wirtschaftsmediation
Lerntransfer von der betrieblichen Weiterbildung in die berufliche Praxis
Der Einfluss der Lernumgebung, des Wissens und der Motivation auf den Lerntransfer am Beispiel der Pflegedomäne
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die Arbeitswelt ändert sich rasch, viele Mitarbeiter müssen ihr Wissen im Laufe ihres Berufslebens mehrmals auffrischen, damit sie selbst und ihr Unternehmen konkurrenzfähig bleiben. Die Mitarbeiter sollen das in der betrieblichen Weiterbildung Gelernte in der Praxis anwenden, um so z.B. innovativer und effizienter…
Arbeitswelt Berufspädagogik Berufspraxis Betriebliche Bildung Didaktik Erwachsenenbildung Fachweiterbildung Lerntransfer Lernumgebung Motivation Personalentwicklung Pflege Pflegedomäne Training Unternehmensführung Unternehmensorganisation Weiterbildung Wissen
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und Schutz durch das ArbSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Arbeitsschutz und damit auch das Arbeitsschutzrecht war jahrzehntelang vor allem auf den Schutz der Gesundheit vor physischen Belastungen der Arbeit zum Beispiel durch Lärm, gefährliche Stoffe, Strahlungen oder Schmutz ausgerichtet. Inzwischen dominieren jedoch die psychischen Belastungen der Arbeitnehmer etwa…
Anti-Stress Verordnung Arbeitsbedingter Stress Arbeitsschutzgesetz Arbeitswelt ArbSchG Entgrenzung von Arbeit Gefährdungsbeurteilung Gesundheitsbegriff Hetze Psychische Belastungen Psychische Erkrankung Psychische Gesundheit Resilienz Ständige Erreichbarkeit
Zunehmende Vermögensungleichheit in Deutschland
Erklärungsansätze im Sozialabgaben- und Steuerrecht, Trends in der Arbeitswelt und der Wertentwicklung von Aktien- und Immobilienanlagen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Aktuell besteht international eine Diskussion über zunehmende Einkommens- und Vermögensungleichheit. In Deutschland ist die Vermögensungleichheit größer als die Einkommensungleichheit ausgeprägt. In den letzten Jahren hat die Vermögensungleichheit in Deutschland zugenommen und verharrt auf einem hohen Niveau. …
Aktienanlagen Arbeitswelt Deutschland Einkommensteuerrecht Einkommensungleichheit Einkommensverteilung Erwerbseinkommen Gini-Koeffizient Grundfreibetrag Immobilienanlagen Kapitalerträge Sozialabgabenrecht Steuerprogression Steuerrecht Vermögensaufbau Vermögensungleichheit Wertentwicklung
Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben
– eine qualitative Studie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?
Die Autorin untersucht auf der Basis qualitativer Interviews subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografien von hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Alter von 23–35…
Arbeitswelt Berufsausbildung Berufsbiographien Berufswahl Berufswege Berufszufriedenheit Gehörlose Erwachsene Gehörlosenpädagogik Integration Integration in die Arbeitswelt Qualitative Interviews Sozialpsychologie
Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke?
Eine rechts-soziologische Betrachtung der Arbeitswelt
Probleme und Chancen der Globalisierung
Mit den Begriffen Individualisierung und vor allem Globalisierung verbindet sich in weiten Kreisen der Weltbevölkerung in erster Linie Angst und Unsicherheit. Auch bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dominiert in vielen Disziplinen eine primär negative Charakterisierung beider Prozesse. [...]
Arbeitsrecht Arbeitswelt Erwerbsarbeit Europäische Union Familie Flexibilisierung Geschlechterrollen Globalisierung Individualisierung Internationale Arbeitsorganisation Internationale Organisationen Menschenrechte Migration Multinationale Unternehmen Netzwerke Normalarbeitsverhältnis Normalerwerbsbiographie Persönlichkeit Psychologie Recht Rechtswissenschaft Reformvertrag Soziologie Staatlichkeit Staatsangehörigkeit Volkswirtschaftslehre Weltgesellschaft Wertesynthese Wirtschaftswissenschaft
Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt
Grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext
Globalisierungsprozesse haben unser Zeitalter entscheidend geprägt und zu weltweiten Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen geführt. Mit der stärkeren internationalen Zusammenarbeit und der damit verbundenen Zunahme verschiedener kultureller Interaktionen, wird die Arbeitswelt mit Denkmustern und…
Akquisitionsphasen Betriebswirtschaftslehre Cultural Due Diligence Cultural Misfit Edward T. Hall Geert Hofstede Globalisierte Arbeitswelt Globalisierung Grenzüberschreitende Akquisitionen Interkulturalität Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Interkultureller Beruflicher Kontext Interkulturelles Training Internationales Management Internationale Unternehmen Internationale Zusammenarbeit Kultur Kulturdimensionen Kulturelle Unterschiede M&A Mergers & Acquisitions
Vom Umgang mit Vorschriften im Büroalltag
Eine ethnographische Studie
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Studie wirft einen ethnographischen Blick in die Arbeitswelt einer großen, international agierenden Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Es wird beleuchtet, wie die durch die Firmenideologie vorgegebene Unternehmenskultur sich im Arbeitsalltag bewährt oder verändert und welchen Einfluss sie auf die…
Arbeitsalltag Arbeitsethnografie Arbeitswelt-Lebenswelt Büroalltag Kulturwissenschaft Regel Regelverletzung Regelwerke Unternehmenskultur Vorschriften Widerstand