Wissenschaftliche Literatur Reformvertrag

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke? (Dissertation)

Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke?

Eine rechts-soziologische Betrachtung der Arbeitswelt

Probleme und Chancen der Globalisierung

Mit den Begriffen Individualisierung und vor allem Globalisierung verbindet sich in weiten Kreisen der Weltbevölkerung in erster Linie Angst und Unsicherheit. Auch bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dominiert in vielen Disziplinen eine primär negative Charakterisierung beider Prozesse.

Vor diesem Hintergrund mag die Kernthese dieser…

Arbeitsrecht Arbeitswelt Erwerbsarbeit Europäische Union Familie Flexibilisierung Geschlechterrollen Globalisierung Individualisierung Internationale Arbeitsorganisation Internationale Organisationen Menschenrechte Migration Multinationale Unternehmen Netzwerke Normalarbeitsverhältnis Normalerwerbsbiographie Persönlichkeit Psychologie Recht Rechtswissenschaft Reformvertrag Soziologie Staatlichkeit Staatsangehörigkeit Volkswirtschaftslehre Weltgesellschaft Wertesynthese Wirtschaftswissenschaft
Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms (Doktorarbeit)

Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms

Studien zum Völker- und Europarecht

Energie ist der Treibstoff unserer Gesellschaft und Grundvoraussetzung jeglicher wirtschaftlicher Aktivität. Noch in schlechter Erinnerung sind die Erdgaslieferstopps in die Ukraine 2006 und der Energiekonflikt zwischen Russland und Belarus 2007. Die Einstellung der Erdgaslieferungen an die Ukraine führten zu einem massiven Druckabfall in den Erdgasnetzen einer…

Energieversorgung Energieversorgungssicherheit Erdgas Erdgasnotstandsprogramm Europäische Union Rechtswissenschaft Reformvertrag Ukraine-Konflikt Versorgungssicherheit
Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention (Dissertation)

Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Art. 6 Abs. 2 S. 1 EUV

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Vertrag von Lissabon normiert in Art. 6 Abs. 2 S. 1 EUV den Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte.

Vertragsparteien der EMRK sind bisher ausschließlich Staaten. Nun soll es erstmals der Europäischen Union als Staatenverbund ermöglicht werden, der Menschenrechtskonvention beizutreten. Auf der…

Art. 6 Abs. 2 S. 1 EUV Beitrittsvertrag Beitritt zur EMRK EU-Reformvertrag EuGH Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Union Europarecht Rechtswissenschaft Vertrag von Lissabon Völkerrecht
 

Nach oben ▲