Wissenschaftliche Literatur Internationale Arbeitsorganisation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 3 Bücher

Das ILO-Seearbeitsübereinkommen, 2006 (MLC): Sicherung der internationalen Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der Seeleute
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das Funktionieren des internationalen Güterverkehrs und der Warenversorgung, die größtenteils über See abgewickelt werden, sind in unserer heutigen Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit. Das haben wir, die Verbraucher, den Seeleuten zu verdanken. Von den Schwierigkeiten und Härten der Arbeit auf See nehmen wir dabei jedoch oftmals keine detaillierte…
Arbeitsnormen für Seeleute Billigflaggen-Schiffe Flag of Convenience Ships Internationale Arbeitsorganisation Internationale Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der Seeleute Internationales Seearbeitsrecht Internationales Seerecht International Labour Organization ILO Maritime Labour Convention MLC 2006 Menschenwürdige Arbeitsbedingungen auf See Seearbeitsübereinkommen 2006 Seeleute Seerechtliche Arbeitsverhältnisse
Rechtliche Bedeutung der Internationalen Rahmenvereinbarungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Seit den 1970er Jahren wird sowohl von staatlicher als auch privater Seite versucht, das Auftreten multinationaler Unternehmen in fremden Staaten gewissen Regeln zu unterwerfen. Diese Auseinandersetzung hat durch die Vertiefung der Liberalisierung des Welthandels seit den 1990er Jahren zusätzlich an Intensität gewonnen. Neben völkerrechtlichen Ansätzen zur Bindung…
Arbeitsrechtliche Mindeststandards Arbeitsvölkerrecht Corporate Social Responsibility CSR ILO-Kernarbeitsrechte Internationale Arbeitsorganisation Internationale Gewerkschaftsverbände Internationale Rahmenvereinbarungen Multinationale Unternehmen Rechtswissenschaft Soziale Gütesiegel Verhaltenskodizes
Globalisierung – bleibt das Individuum auf der Strecke?
Eine rechts-soziologische Betrachtung der Arbeitswelt
Probleme und Chancen der Globalisierung
Mit den Begriffen Individualisierung und vor allem Globalisierung verbindet sich in weiten Kreisen der Weltbevölkerung in erster Linie Angst und Unsicherheit. Auch bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung dominiert in vielen Disziplinen eine primär negative Charakterisierung beider Prozesse.
Vor diesem Hintergrund mag die Kernthese dieser…
Arbeitsrecht Arbeitswelt Erwerbsarbeit Europäische Union Familie Flexibilisierung Geschlechterrollen Globalisierung Individualisierung Internationale Arbeitsorganisation Internationale Organisationen Menschenrechte Migration Multinationale Unternehmen Netzwerke Normalarbeitsverhältnis Normalerwerbsbiographie Persönlichkeit Psychologie Recht Rechtswissenschaft Reformvertrag Soziologie Staatlichkeit Staatsangehörigkeit Volkswirtschaftslehre Weltgesellschaft Wertesynthese WirtschaftswissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft