149 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Völkerrecht (Jura)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Internationale Verwaltungsabkommen (Doktorarbeit)

Internationale Verwaltungsabkommen

Eine rechtstatsächliche, vergleichende und empirische Untersuchung der völkervertraglichen Staatspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Globalisierung ruft nach internationaler Kooperation. Die internationale Kooperationsnotwendigkeit verlangt einen rechtlichen Rahmen. Diesen bieten völkerrechtliche Abkommen. Doch gehen mit der Proliferation von fallspezifischen Regelungen in Form von völkerrechtlichen Abkommen Herausforderungen für die…

Empirische Untersuchung Executive Agreement Prärogative der Exekutive Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Richtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher Verträge Treaty Verfassungsrecht Verfassungsrechtliche Prüfung Verwaltungsabkommen Völkerrechtliche Abkommen Völkerrechtliche Verträge Völkervertragliche Staatspraxis
Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht (Doktorarbeit)

Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht

Neue Perspektiven für das internationale Investitionsrecht durch Megaregionalabkommen

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Zwischen 2010 und dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie wurden in der europäischen Öffentlichkeit wenige Themen so kontrovers diskutiert wie die Verhandlungen um TTIP und CETA. Die in diesen Freihandelsabkommen vorgesehenen Investitionskapitel gehörten zu den umstrittensten Themen in der öffentlichen Diskussion.…

CETA ICS ICSID Investitionsrecht Investitionsschutzrecht Mega-Regionals Megaregionalabkommen Staatliche Souveränität Wirtschaftsvölkerrecht
Die Einzelhaft im österreichischen Strafvollzugsgesetz (StVG) (Forschungsarbeit)

Die Einzelhaft im österreichischen Strafvollzugsgesetz (StVG)

unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Soft Law Vorgaben

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Einzelhaft ist und bleibt eine der besonders umstrittenen Strafvollzugsformen. Es gibt Stimmen, die sich mit Verweis auf die negativen physischen und psychischen Folgen für die Abschaffung oder rechtliche Einschränkung der Einzelhaft aussprechen. Daneben gibt es auch Stimmen, die sich für deren Beibehaltung…

Ausschuss zur Verhütung von Folter Einzelhaft Europarat Nelson-Mandela-Rules Österreich Soft Law StGB Strafrecht StVG Vereinte Nationen Völkerrecht
The Right to Exploit Offshore Hydrocarbon in the Southeastern Mediterranean in the Light of Public International Law (Dissertation)

The Right to Exploit Offshore Hydrocarbon in the Southeastern Mediterranean in the Light of Public International Law

Studien zum Völker- und Europarecht

«Das Recht zur (effizienten) Nutzung von Offshore-Kohlenwasserstoffen im südöstlichen Mittelmeer im Lichte des Völkerrechts»

Die Originalität dieser Dissertation und ihr Beitrag zur Entwicklung der Rechtswissenschaft begründen sich darin, dass diese Dissertation ausdrücklich ausführt, wie die Literatur…

Europäisches Recht Gaspipelines LNG Terminals Meereszonen Offshore-Energie Offshore-Kohlenwasserstoff Südöstliches Mittelmeer Völkerrecht
Seenotrettung (Forschungsarbeit)

Seenotrettung

Die EU- und völkerrechtlichen Aspekte der Flucht über das Mittelmeer

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Illegale Migrant:innen, Flüchtlinge, Wirtschaftsflüchtlinge, Asylwerber:innen, Asylsuchende etc. sind Begriffe, die seit der Flüchtlingskrise in Europa 2015 wohl keinem mehr fremd sind. Doch was sind Flüchtlinge und ist es rechtlich richtig von Wirtschaftsflüchtlingen zu sprechen? [...]

Asyl Ausschiffung EU Europarecht Flucht Flüchtlingskrise Frontex Grenzschutz Illegale Einwanderung Migration Migrationsrecht Mittelmeer NGOs Rückführung Seenotrettung Seerecht Völkerrecht
Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn im Spiegel europäischer Modelle (Dissertation)

Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn im Spiegel europäischer Modelle

Analyse der Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn nach dem Inkrafttreten des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgericht unter Berücksichtigung der europäischen Modelle

Schriften zum ausländischen Recht

Die Abhandlung gewährt einen Blick in das ungarischen Rechtssystem und zwar in Bezug auf die praktische Bedeutung des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgerichts Ungarn, die in 2010 in Kraft getreten, nach dem die Fidesz – die rechtspopulistische und nationalkonservative Ungarische…

Normenkontrolle Organstreit Präsidentenklage Rechtswissenschaft Religionsgemeinschaft Richterwahl Ungarn Verfassung Verfassungsbeschwerde Völkerrechtlicher Vertrag Volksabstimmung
Soft Law in International Law-Making (Forschungsarbeit)

Soft Law in International Law-Making

The Case of the OECD/G20 BEPS Project

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

In einer zunehmend globalisierten Welt sind multinationale Unternehmen grenzüberschreitend tätig. Unsere politische Landschaft aber bleibt insgesamt geprägt von der Idee der Staatssouveränität. Diese Divergenz zwischen wirtschaftlicher Realität und politischer Ordnung macht internationale Kooperation wichtiger denn…

Compliance G20 Global Governance Internationale Organisationen Internationales Steuerrecht Internationale Zusammenarbeit Law-Making Multinationale Unternehmen OECD OECD/G20 BEPS-Projekt Soft Law Staatssouveränität Steuervermeidung Völkerrecht
Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht (Doktorarbeit)

Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Nicht nur die beiden wohl populärsten welthandelsrechtlichen Streitbeilegungsverfahren, der sog. Hormonstreitfall und der sog. Gentechnikstreitfall, sondern auch die in der jüngsten Vergangenheit stattfindenden Verhandlungen über bilaterale und multilaterale Handelsvereinbarungen haben das Vorsorgeprinzip als…

Genetisch veränderte Organismen Gentechnikstreitfall Hormonstreitfall Nachsorgeprinzip Risikobewertung SPS-Übereinkommen Streitbeilegung Transatlantische Regulierungsansätze Umweltrecht Völkerrecht Vorsorgeprinzip Welthandelsorganisation WTO Welthandelsrecht
Das Erfordernis einer demokratischen Legitimation zwischenstaatlicher Völkerrechtssubjekte am Beispiel der Europäischen Union und des Mercosur (Dissertation)

Das Erfordernis einer demokratischen Legitimation zwischenstaatlicher Völkerrechtssubjekte am Beispiel der Europäischen Union und des Mercosur

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Demokratie ist in Form einer unmittelbaren Legitimation durch das Volk mit dem Merkmal der Staatlichkeit verknüpft. Doch längst hat sie sich aus dem Bereich des Staatlichen hinausgewagt und in zwischenstaatlichen Völkerrechtssubjekten Eingang gefunden. So finden bereits seit 1979 direkte Wahlen zum Europäischen…

Demokratie EU Europäische Union Europarecht Integration Integrationsprozess Interregionalismus Lateinamerika Lateinamerikanische Integration Mercosur Rechtswissenschaft Regionale Integration Regionalismus Völkerrecht Völkerrechtssubjekt