Wissenschaftliche Literatur Seerecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Das ILO-Seearbeitsübereinkommen, 2006 (MLC): Sicherung der internationalen Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der Seeleute
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das Funktionieren des internationalen Güterverkehrs und der Warenversorgung, die größtenteils über See abgewickelt werden, sind in unserer heutigen Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit. Das haben wir, die Verbraucher, den Seeleuten zu verdanken. Von den Schwierigkeiten und Härten der Arbeit auf See nehmen wir…
Arbeitsnormen für Seeleute Billigflaggen-Schiffe Flag of Convenience Ships Internationale Arbeitsorganisation Internationale Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der Seeleute Internationales Seearbeitsrecht Internationales Seerecht International Labour Organization ILO Maritime Labour Convention MLC 2006 Menschenwürdige Arbeitsbedingungen auf See Seearbeitsübereinkommen 2006 Seeleute Seerechtliche Arbeitsverhältnisse
Seenotrettung
Die EU- und völkerrechtlichen Aspekte der Flucht über das Mittelmeer
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Illegale Migrant:innen, Flüchtlinge, Wirtschaftsflüchtlinge, Asylwerber:innen, Asylsuchende etc. sind Begriffe, die seit der Flüchtlingskrise in Europa 2015 wohl keinem mehr fremd sind. Doch was sind Flüchtlinge und ist es rechtlich richtig von Wirtschaftsflüchtlingen zu sprechen? [...]
Asyl Ausschiffung EU Europarecht Flucht Flüchtlingskrise Frontex Grenzschutz Illegale Einwanderung Migration Migrationsrecht Mittelmeer NGOs Rückführung Seenotrettung Seerecht Völkerrecht
China and the Law of the Sea
China’s Artificial Islands in the South China Sea
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
How much do you have to artificially alter an island until it changes into an artificial island? What is an artificial island after all? When is an island an island and not just a rock? When is high tide really high tide? What is a human habitation or what is an economic life? What is an area of…
Art. 121 SRÜ Art. 121 UNCLOS Artificial islands International law Künstliche Inseln Law of the sea Occupation Okkupation Paracel Inseln Paracel Islands Seerecht South China Sea Spratly Inseln Spratly Islands Südchinesisches Meer Völkerrecht
Maritimes Umweltstrafrecht
Völkerrechtliche Grundlagen und deutsches Recht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Blick auf die Ozeane hat sich von der anfänglichen Vorstellung unerschöpflicher Ressourcen gewandelt zu der Einsicht, dass eine immer weiter intensivierte Nutzung der Meere durch Seeschifffahrt und Rohstofferschließung eine Bedrohung für die Meeresumwelt bedeutet. Im Rahmen der internationalen Kooperation…
Auswirkungsprinzip Flaggenprinzip Freiheit der Meere Hafenstaatkontrolle Meeresumwelt Seerechtsübereinkommen Seeschifffahrt Seevölkerrecht Strafanwendungsrecht Strafrecht Transnationales Strafrecht Umweltrecht Umweltschutz Umweltstrafrecht Umweltvölkerrecht Völkerrecht
Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert
Vom ADHGB zum Seerechtsänderungsgesetz
Bei der Entwicklung von Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen handelt es sich um ein bisher kaum untersuchtes Thema auf dem Gebiet der rechtshistorischen Forschung. Das Buch beschäftigt sich daher mit der Entwicklung und Ausgestaltung von Freizeichnungsklauseln in den allgemeinen…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert ADHGB AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Freizeichnungsklauseln Haager Regeln Haftungsausschluss Konnossementsbedingungen Konossementsklauseln Rechtsgeschichte Seehandelsrecht Seerecht Seerechtsänderungsgesetz
Akustische Meeresverschmutzung
Der völkerrechtliche Rahmen zur Regulierung von Unterwasserlärmemissionen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Während stoffliche Einträge ins Meer wie Öl oder Abfälle bereits frühzeitig als schädlich für die Meeresumwelt qualifiziert worden sind und versucht wurde, diesem Problem durch globales Zusammenwirken entgegen zu wirken, wird die Frage, ob und inwieweit auch nicht-stoffliche Einträge wie Schall negative…
Biodiversität Meeresschutzabkommen Meeresumwelt Meeresverschmutzung Seerecht Umweltrecht Unterwasserlärm Völkerrecht
Völkerrechtliche Fragen des Geleitschutzes für Handelsschiffe
Am Beispiel der Operationen im Persischen Golf 1985-1989
Studien zur Rechtswissenschaft
Seit Ausbruch des Krieges im Iran und Irak im Jahr 1980 griffen diese beiden Länder häufig mit See- und Luftstreitkräften unbewaffnete und - meist - neutrale Handelsschiffe an, die für die westlichen Industrieländer aufgrund des Rohöl- (und/oder Erdgas-) Transports aus den Förderanlagen der Golfanliegerstaaten von…
Geleitschutz Internationales Seerecht Neutralitätsrecht Ostblock Persischer Golf Rechtswissenschaft Tankerkrieg Völkerrechtliches Gewaltverbot