Wissenschaftliche Literatur Integrationsprozess
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katharina Francis Levermann
Das Erfordernis einer demokratischen Legitimation zwischenstaatlicher Völkerrechtssubjekte am Beispiel der Europäischen Union und des Mercosur
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Demokratie ist in Form einer unmittelbaren Legitimation durch das Volk mit dem Merkmal der Staatlichkeit verknüpft. Doch längst hat sie sich aus dem Bereich des Staatlichen hinausgewagt und in zwischenstaatlichen Völkerrechtssubjekten Eingang gefunden. So finden bereits seit 1979 direkte Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Auch der Mercosur hat den Versuch unternommen, die Mitglieder seines Parlamentes „Parlasur“ direkt zu wählen. [...]
DemokratieEUEuropäische UnionEuroparechtIntegrationIntegrationsprozessInterregionalismusLateinamerikaLateinamerikanische IntegrationMercosurRechtswissenschaftRegionale IntegrationRegionalismusVölkerrechtVölkerrechtssubjekt
Maria Waldner
Das Assoziierungsabkommen der EU mit dem MERCOSUR
Der lateinamerikanisch-regionale Integrationsprozess und die bisherige Entwicklung des interregionalen Abkommens unter genauerer Analyse einzelner rechtlich-inhaltlicher Aspekte
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Einerseits hochaktuell, andererseits sehr lange verhandelt – am 28. Juni 2019 kam es in Brüssel zum Abschluss des Assoziierungsabkommens der EU mit dem südamerikanischen MERCOSUR. Bestehend aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, ist der MERCOSUR ein international bedeutender Zusammenschluss mit hohem wirtschaftlichem Potenzial. Über zwanzig Jahre lang dauerten die Vertragsverhandlungen mit der Europäischen Union über eine wirtschaftliche und politische…
AbkommenAssoziierungsabkommenEUEU-AußenpolitikEuropäische UnionEuroparechtGemischte AbkommenHandelsabkommenIntegrationsprozessInternationale ÜbereinkünfteInterregionalismusLateinamerikaLateinamerikanische IntegrationMegaregionale AbkommenMercosurRegionale IntegrationRegionalismusVölkerrecht
Marion Funk
Vorurteile aus affektlogischer Perspektive, ihre Rolle im Integrationsprozess und die Frage nach der Verantwortung der Medien
Schriften zur Medienwissenschaft
Mit ihrem Werk schlägt die Autorin eine wertvolle Brücke zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie verquickt Kenntnisse der Integrationsforschung mit Ergebnissen der sozialpsychologischen Forschung zur Vorurteilsgenese sowie Theorien der Kommunikationsforschung und spannt über diesen theoretischen Bezugsrahmen eine Art „Metatheorie“, die Theorie der fraktalen Affektlogik von Luc Ciompi, um der Macht der Emotionen in ihrer konzeptionell analytischen…
BerichterstattungEthnische MinderheitEthnische VorurteileFraktale AffektlogikGastarbeiterIntegrationIntegrationsprozessKommunikationLinguistic Category ModelLuc CiompiMediale IntegrationMedienMedienwissenschaftMigrationSozialpsychologieVorurteilsforschung
Romain Roland Eto
Deutsche Lehnwörter in zwei Fàŋ-Bətí-Sprachen Kameruns: Èwòndò und Búlù
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der Linguistik werden seit einiger Zeit vor allem integrierte Modelle propagiert, die das Ergebnis von Sprachkontakt anhand einer Reihe von Parametern prognostizieren. Allerdings findet Sprachkontakt nicht unter Laborbedingungen statt und die spezifischen historischen Umstände einer Sprachkontaktsituation haben einen wesentlichen Einfluss auf Sprachkontakt.
Im Fall der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun bedeutete dies, dass viele deutsche Wörter und…
AfrikanistikBantuBúlùFàŋ-BətíGermanistikLehnwörterLehnwortforschungMorphologiePhonologieSemantikSprachkontaktforschungSprachwissenschaftÈwòndò
Niklas Lütgerodt
Breiten-E-Sport im Sportverein
Eine multiple Fallstudie
Schriften zur Sportwissenschaft
Sportvereine haben über Jahrzehnte hinweg bewiesen, dass sie sich an gesellschaftliche Veränderungen anpassen können. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung und veränderten Freizeitgewohnheiten stellt sich die Frage, wie sie im Sinne eines modernen Sportvereines ihre tradierten Strukturen erhalten und gleichzeitig neue Angebote integrieren können.
Der amateurstrukturierte E-Sport wird in diesem Zusammenhang als eine mögliche Angebots-Innovation…
Breiten-E-SportDigitalisierungE-SportInnovationOrganisationskulturSportSportvereinSportwissenschaftTradition
Rico Krämer
„Das Fremde in Mir“ – Körpererleben von männlichen HTx-Patienten und Gesunden
Eine Pretest-Posttest-Vergleichsuntersuchung mit der Repertory-Grid-Technik
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Herztransplantation hat sich in den vergangenen 20 Jahren zunehmend zu einer möglichen Methode für die Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Herzleistung entwickelt. Diese zukunftsorientierte Methode ist imstande die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lebensqualität der Patienten sowie das psychische Befinden langfristig in starkem Maße zu verbessern. Bei der psychischen Auseinandersetzung mit der Herztransplantation handelt es sich um eine Grenzsituation. Die…
FremdorganHerztransplantationHTx-PatientIntegrationsprozessKörper-GridKörpererlebenMedizinPsychoanalysePsychoanalytische BetrachtungPsychologieQualitative ForschungQuantitative ForschungRepertory-Grid-TechnikTransplantatVergleichsuntersuchung
Roland Brandtjen
The Valley and the Rock: Europeanized Separatism and Iberian Micro-Nations
Secession to gain full EU-Membership? An analysis of Gibraltar and the Val d’Aran
Viele Autoren haben sich schon mit dem Einfluss der europäischen Ebene auf nationale oder regionale Bereiche innerhalb der EU beschäftigt. Wenige allerdings mit der Europäisierung von Gebieten außerhalb der EU.
Literatur mit Schwerpunkt der europäischen Beeinflussung der Identität einer Gemeinschaft außerhalb des EU-Gebiet bzw. des Einflusses auf deren Separatismus ist noch nicht zu finden. Dieses Buch versucht diese wissenschaftliche Lücke zu…
EU-MitgliedschaftEuropäische IdentitätEuropäisierungEuropawissenschaftenGibraltarIdentitätMikro-NationPolitologieSeparatismusStaatliche SouveränitätVal d’Aran
Anke Seeger
Wirtschaftliche Integration in Preußen nach 1815
Vergleichende Betrachtung der ehemals schwedischen und sächsischen Gebiete
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Der Charakter Preußens als composite monarchy prägte seine Geschichte, wobei die politischen und territorialen Verwerfungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts besondere Herausforderungen zur Integration der 1815 hinzugewonnenen Landesteile mit sich brachten – schließlich liefen sie parallel zu den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandlungsprozessen jener,Sattelzeit‘.
Die Potsdamer Dissertation widmet sich erstmals mit vergleichendem Blick der…
BrandenburgChristian Peter BeuthGottlob Johann Christian KunthIndustrialisierungKarl Georg MaaßenLandesgeschichtePommernPreußenPreußische ReformenSachsenSchwedenWirtschaftsgeschichte
Roland Brandtjen
Europeanized Separatism and Micro-Nations
Secession to gain full EU-Membership? An Analysis of the Isle of Man and the Faroe Islands
Viele Autoren haben sich schon mit dem Einfluss der europäischen Ebene auf nationale oder regionale Bereiche innerhalb der EU beschäftigt. Wenige allerdings mit der Europäisierung von Gebieten außerhalb der EU. Literatur mit Schwerpunkt der europäischen Beeinflussung der Identität einer Gemeinschaft außerhalb des EU-Gebiet bzw. des Einflusses auf deren Separatismus ist noch nicht zu finden.
Dieses Buch versucht diese wissenschaftliche Lücke zu schließen. Es geht…
EU-MembershipEuropäisierungEuropawissenschaftEuropeanizationFäröerFäröische InselnFaroe IslandsIdentitätIdentityIsle of ManMicro-NationMicro-StatesPolitikwissenschaftSeparatismSeparatismusStaatliche Souveränität
Martin Post
Erfolgreiche Markenbildung bei TV-Formaten
Wettbewerbsstrategische Handlungsoptionen im Rahmen Vertikaler Integrationsprozesse
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Angesichts der Entwicklung neuer Medienformen und einer dadurch bedingt veränderten Verbreitung und Nutzung von produzierten Inhalten, stellt sich die Frage nach neuen Geschäftsmodellen bzw. nach Möglichkeiten der strategischen Nutzung von Medienmarken. Unter dem Begriff Crossmedia, welcher sich auf eine vertikale Integration unterschiedlicher Mediengattungen bezieht, werden Marken über mehrere Kommunikationskanäle breit angelegt. Dabei verschwinden die strengen…
CrossmediaFernseh-MarketingFernsehenMedien-MarketingMedienmarkenOnline-MedienOnline-WerbungPrintmedienTV-Formate