Wissenschaftliche Literatur Staatliche Souveränität

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht (Doktorarbeit)

Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht

Neue Perspektiven für das internationale Investitionsrecht durch Megaregionalabkommen

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Zwischen 2010 und dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie wurden in der europäischen Öffentlichkeit wenige Themen so kontrovers diskutiert wie die Verhandlungen um TTIP und CETA. Die in diesen Freihandelsabkommen vorgesehenen Investitionskapitel gehörten zu den umstrittensten Themen in der öffentlichen Diskussion.…

CETA ICS ICSID Investitionsrecht Investitionsschutzrecht Mega-Regionals Megaregionalabkommen Staatliche Souveränität Wirtschaftsvölkerrecht
The Valley and the Rock: Europeanized Separatism and Iberian Micro-Nations (Forschungsarbeit)

The Valley and the Rock: Europeanized Separatism and Iberian Micro-Nations

Secession to gain full EU-Membership? An analysis of Gibraltar and the Val d’Aran

Schriften zur Europapolitik

Viele Autoren haben sich schon mit dem Einfluss der europäischen Ebene auf nationale oder regionale Bereiche innerhalb der EU beschäftigt. Wenige allerdings mit der Europäisierung von Gebieten außerhalb der EU.

Literatur mit Schwerpunkt der europäischen Beeinflussung der Identität einer Gemeinschaft…

EU-Mitgliedschaft Europäische Identität Europäisierung Europawissenschaften Gibraltar Identität Mikro-Nation Politologie Separatismus Staatliche Souveränität Val d’Aran
Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität (Doktorarbeit)

Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor untersucht das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität in der europäischen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Vertrags von Cotonou – dem größte entwicklungspolitische Vertrag der EU, der im Jahre 2000 zwischen der EU und 79 AKP-Staaten geschlossen wurde. [...]

Demokratiegebot Entwicklungszusammenarbeit Interventionsverbot Menschenrechte Selbstbestimmungsrecht Staatliche Souveränität Vertrag von Cotonou Wertneutralität des Völkerrechts
Single European Sky – Die deutsche Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central (Doktorarbeit)

Single European Sky – Die deutsche Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central

Studien zum Völker- und Europarecht

Mit dem einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky – SES) will die EU den europäischen Luftraum neu strukturieren und eine grenzübergreifende, effiziente und umweltverträgliche Nutzung ermöglichen.

Schwerpunkt der Untersuchung sind Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Beteiligung am…

Art. 1 CA Demokratische Legitimation Europäische Agentur für Flugsicherung Europarecht FABEC Flugverkehrsrecht Gewaltmonopol Ingerenzrechte Luftverkehrskontrolle Open Skies Privatisierung Single European Sky Staatliche Souveränität Transnationaler Verwaltungsakt Ultra-vires-Lehre Vertrag von Lissabon Völkerrecht
Europeanized Separatism and Micro-Nations (Doktorarbeit)

Europeanized Separatism and Micro-Nations

Secession to gain full EU-Membership? An Analysis of the Isle of Man and the Faroe Islands

Schriften zur Europapolitik

Viele Autoren haben sich schon mit dem Einfluss der europäischen Ebene auf nationale oder regionale Bereiche innerhalb der EU beschäftigt. Wenige allerdings mit der Europäisierung von Gebieten außerhalb der EU. Literatur mit Schwerpunkt der europäischen Beeinflussung der Identität einer Gemeinschaft außerhalb des…

EU-Membership Europäisierung Europawissenschaft Europeanization Färöer Färöische Inseln Faroe Islands Identität Identity Isle of Man Micro-Nation Micro-States Politikwissenschaft Separatism Separatismus Staatliche Souveränität
Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen? (Forschungsarbeit)

Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen?

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Der lange Zeit „vergessene Krieg“ im Jemen zwischen der shiitischen Minderheit der Huthi und der sunnitischen Regierung unter Hadi entwickelte sich 2017 zur größten humanitären Krise weltweit.

Die militärische Intervention durch die von Saudi-Arabien 2015 gebildete ad-hoc Koalition auf Seiten der…

Bürgerkrieg Gewaltverbot Golfstaaten Humanitäre Krise Intervention auf Einladung Jemen Militärische Intervention Nicht-staatliche Akteure R2P Regional Saudi-Arabien Selbstverteidigung Staatengemeinschaft Staatliche Souveränität UNO Völkerrecht
Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung (Dissertation)

Gottes Recht und Teufels Staatsauffassung

José Victorino Lastarria (1817–1888). Eine rezeptionsgeschichtliche Studie über die Auswirkungen der deutschen Naturrechtslehre am Beispiel des Krausismo im Chile des 19. Jahrhunderts

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Krausismo scheint in den deutschen philosophischen Kreisen des 20. Jhs. ein Fremdwort zu sein. Dennoch treffen wir in den spanischsprachigen liberalen Freimaurerkeisen der zweiten Hälfte des 19. Jh. eine Bewegung, die sich der Restauration entgegenstellte und dabei ihre wichtigsten Prinzipien aus dem System…

19. Jahrhundert Chile Estado Indiano Freimaurer Gott Heinrich Ahrens José Victorino Lastarria Karl Christian Friedrich Krause Krausismo Lateinamerika Liberalismus Nation Building Naturrecht Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Staatliche Souveränität Teufel
Democratic Regime Change? (Doktorarbeit)

Democratic Regime Change?

Zur völkerrechtlichen Bewertung des bewaffneten Kampfs aufständischer Bürger autokratisch regierter Staaten für politische Selbstbestimmung

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Volk verlangt den Sturz des Regimes! Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi in Ben Arous auf offener Straße. In der arabischen Welt löste die Verzweiflungstat Bouazizis einen Sturm der Entrüstung aus. In vielen arabischen Ländern begannen sich Menschen zu…

Autokratische Regime Bürgerkrieg Demokratie Demokratiegebot domain reserve Gewalt Innerstaatliche Konflikte Menschenrechte Militärische Intervention Regime Change Staatliche Souveränität Völkergewohnheitsrecht Völkerrecht
Der duldsame Souverän (Doktorarbeit)

Der duldsame Souverän

Zur Haltung des Deutschen Bundestags gegenüber der rechtlichen Integration Europas

Schriften zur Europapolitik

Viele Charakteristika des europäischen Gemeinschaftsrechts gehen auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zurück.

Die einheitliche und effektive Rechtsgeltung, die durch Urteile der Luxemburger Richter erst möglich wurde, führte jedoch auch zu einer Einschränkung der nationalen Souveränität.…

Bundestag Entparlamentarisierung Europa Europäischer Gerichtshof Europapolitik Gemeinschaftsrecht Geschichte Historische Perspektive Integrationskonsens Politikwissenschaft Pro-europäisch Elite Rechtliche Integration Rechtssoziologie Staatliche Souveränität
The Responsibility to Protect in International Law (Forschungsarbeit)

The Responsibility to Protect in International Law

Rights and Obligations to Save Humans from Mass Murder and Ethnic Cleansing in Light of State Practice and Ethical Considerations

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Konzept der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P/RtoP) wurde Ende 2001 von der International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) vorgestellt und hat seither zunehmend den politischen und akademischen Diskurs geprägt. Sein Ursprung liegt in dem Bestreben, die stark…

Ethik Ethnische Säuberungen Humanitäre Intervention ICISS International Commission on Intervention and state Sovereignty Rechtsquellenlehre Rechtswissenschaft Recht und Ethik Responsibility to Protect Schutzverantwortung Sovereignty Staatliche Souveränität UN UN World Summit 2005 Vereinte Nationen VN-Weltgipfel 2005 Völkermord Völkerrecht

Nach oben ▲