Wissenschaftliche Literatur UNO
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

China in der UNO zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Reine Machtpolitik oder normengeleitetes Handeln?
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Spätestens mit der Verkündung Xi Jinpings, den Chinesischen Traum zu verwirklichen und die Volksrepublik bis zum Jahre 2049 global zur wirtschaftlich, politisch und technologisch führenden Nation zu transformieren, ist die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die „friedliche Entwicklung“ des Landes…
Humanitäre und Entwicklungshilfe Internationale Politik Konstruktivismus Macht Menschenrechte Neorealismus Normen und Werte Souveränität UN-Friedensmissionen UNO Vereinte Nationen Volksrepublik China Xi Jinping
Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Der lange Zeit „vergessene Krieg“ im Jemen zwischen der shiitischen Minderheit der Huthi und der sunnitischen Regierung unter Hadi entwickelte sich 2017 zur größten humanitären Krise weltweit.
Die militärische Intervention durch die von Saudi-Arabien 2015 gebildete ad-hoc Koalition auf Seiten der…
Bürgerkrieg Gewaltverbot Golfstaaten Humanitäre Krise Intervention auf Einladung Jemen Militärische Intervention Nicht-staatliche Akteure R2P Regional Saudi-Arabien Selbstverteidigung Staatengemeinschaft Staatliche Souveränität UNO Völkerrecht
25 Jahre Streitbeilegung 1992–2017 – Ist das „Südtirolproblem“ gelöst?!
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Streitbeilegung 1992 in der Angelegenheit Südtirol zwischen Österreich und Italien vor der UNO ist für die europäische Historie von enormer Wichtigkeit. Sie ist der Schlussstrich unter einem Konflikt, der zwei Nachbarstaaten jahrzehntelang entzweit hat.
Nach 1918 und der Annexion durch das damalige…
Alois Mock Europäische Geschichte Giulio Andreotti Interview Italien Österreich Parlamentsreden Politik Streit Südtirol UNO Vereinte Nationen Völkerrecht Zeitgeschichte Zeitzeugen
Kofi Annan im Syrienkonflikt
Analyse der Mediationsmission des früheren UN-Generalsekretärs
Schriften zur internationalen Politik
Seit seinem Beginn im Jahr 2011 hat sich der Syrienkonflikt zu einem der verheerendsten innerstaatlichen Krisen der letzten Jahrzehnte entwickelt. Nach den fehlgeschlagenen Vermittlungsinitiativen der Türkei und der Arabischen Liga, scheiterte auch Kofi Annan als Sondergesandter in Syrien. [...]
Ban Ki-moon Baschar al-Assad Bürgerkrieg Friedens- und Konfliktforschung Internationale Diplomatie Jacob Bercovitch Kofi Annan Lakhdar Brahimi Mediation Mediationsmission Mittlerer Osten Peace and Security Politikwissenschaft Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Syrien Syrienkonflikt UN UN-Generalsekretär UN-Sicherheitsrat UNO Vereinte Nationen Vermittlung
Gottes- und Trinitätslehre – ein oder zwei Traktate?
Zur deutschsprachigen katholischen Dogmatik des 20. Jahrhunderts
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Verhältnis der beiden Traktate Gottes- und Trinitätslehre war und ist in der Dogmatik umstritten. Karl Rahner monierte zu Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts die Trennung der beiden Traktate sowie die Trinitätsvergessenheit in der Neuscholastik. Diese Separierung ist nach Karl Rahners Ansicht…
20. Jahrhundert De Deo uno et trino Dogmatik Dogmengeschichte Gotteslehre Systematische Theologie Theologie Traktatenproblematik Trinitätslehre
International Leverage on Minority Rights and Protection
The Case of Romania Within Integration into International and European Organisations
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Nach dem Sturz des diktatorischen Regimes in Rumänien strebte das Land nach der Angleichung seiner Grundsätze und Rechtsvorschriften an internationale und europäische Normen, auf der Suche nach dem, was das populäre Verständnis unter dem Slogan „Zurück nach Europa“ umfasste. Für dieses Ziel sollte Rumänien nicht…
Europäische Integration Europäische Union Europarat Integration von Minoritäten Internationale Politik Internationaler Einfluss Konfliktdeeskalation Konfliktprävention Minderheitenrechte Minderheitenschutz OSZE Rumänien UNO
Handlungsspielräume und Grenzen von Kriegsverbrechertribunalen
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
UN-Kriegsverbrechertribunale sind ein Phänomen der letzten 20 Jahre. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges haben die Vereinten Nationen die Einrichtung von Gerichtshöfen beschlossen, um so Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Genozid zu ahnden. Die unter Leitung der UN stehenden Tribunale, die…
Bürgerkrieg Internationale Gerichtshöfe Internationale Organisationen Internationale Politik Jugoslawien Kambodscha Khmer Rouge Kriegsopfer Kriegsverbrechen Kriegsverbrechertribunale Ost-Timor Ruanda Sierra Leone UNO Völkerrecht
Minderheitenschutz in Rumänien
Eine Analyse der verfassungsrechtlichen Bestimmungen unter Berücksichtigung der internationalen Verpflichtungen Rumäniens
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Ereignisse der letzten Jahrzehnte – der Zerfall des Ostblocks und die Auflösung des Warschauer Pakts – haben die Problematik der Minderheiten wieder auf die Tagesordnung vieler osteuropäischer Länder gebracht. Viele der neu entstandenen Staaten werden mit einer Ethnisierung der Politik konfrontiert,…
Deutsche Minderheit Europarat Kommunismus Minderheitenschutz Ostblock Rechtswissenschaft Roma Minderheit Rumänien Ungarische Minderheit UNO Völkerrecht Wende
Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof
Zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut
Studien zum Völker- und Europarecht
Daniela Stagel widmet sich dem rechtlichen und politischen Kernthema der internationalen Strafgerichtsbarkeit schlechthin: Der „Gewaltenteilung“ zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof als Judikative der internationalen Staatengemeinschaft und dem Sicherheitsrat als Exekutive. Mit hinein spielt auch die Rolle…
Charta der Vereinten Nationen Gewaltenteilung Internationaler Strafgerichtshof Internationale Staatengemeinschaft Internationale Strafgerichtsbarkeit Jugoslawien Kriegsverbrechen Kriegsverbrechertribunal Rechtswissenschaft Resolution 1422 Resolution 1593 Römisches Statut Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Strafgerichtshof Tadic-Urteil UN-Sicherheitsrat UNO USA Verbrechen der Aggression Vereinigten Staaten von Amerika Völkerrecht
Krisenherd Balkan – Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft
Ermittlung der Konfliktursachen, Analyse des Jugoslawien-, Kosovo- und Mazedonien-Krieges und kritische Bewertung der Konfliktregulierungsstrategien der internationalen Staatengemeinschaft
Schriften zur internationalen Politik
Obwohl die mit Konflikten einhergehende Betonung der eigenen Nation mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches abgeschlossen schien, bewies der gewaltsame Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien, dass die Überwindung nationalstaatlichen Denkens nur eine Konsequenz der Zweiteilung der Welt in Ost und…
Balkan Bill Clinton Friedens- und Konfliktforschung Internationale Staatengemeinschaft OSZE Politikwissenschaft Slobodan Milosevic Südosteuropa UNO Volksgruppen