Wissenschaftliche Literatur Südosteuropa
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 13 Bücher

“Gastarbeiter Millennials”
Exploring the past, present and future of migration from Southeast Europe to Germany and Austria with approaches to classical, historical and digital demography
Studien zur Migrationsforschung
The demographic change in the EU will affect everybody and will lead to social and political tensions that can seriously threaten the foundations of liberal democracy if current politics continue.
A combination of three main factors creates the so-called “Emigration factory” in South-Eastern…
Big data in demography Demografie Digital demography Einwanderungspolitik Emigration from Bosnia and Herzegovina Emigration from Croatia Emigration from Serbia Emigration from Southeastern Europe Emigration of doctors and nurses EU Migrationspolitik Forecasting migration Gastarbeiter Healthcare workers Illegale Migrationen Integration Medical brain drain Südosteuropa Westbalkan Western Balkans
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-,…
Czernowitz Deutsche Didaktik Ethnien Interkultureller Austausch Juden Jüdische Literatur Kulturen Literaturwissenschaft Marburger Neukantianismus Mehrsprachigkeit Mitteleuropa Österreicher Osteuropa Politik und Sprache Raumkonstellation Rumänen Sinti und Roma Slawen Sprachwissenschaft Südosteuropa Theater Tristanmotiv Ungarn
Zivilgesellschaft in Kosovo
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Kosovo ist ein junger Staat, der sich nach einem bewaffneten Konflikt 2008 von Serbien unabhängig erklärte. Sowohl vor als auch nach der Unabhängigkeitserklärung ist die internationale Gemeinschaft im Land aktiv präsent, mit der Absicht, das Land zu stabilisieren und zu demokratisieren. Dies soll unter anderem…
Democracy Promotion Demokratie Demokratisierung Eurozentrismus Informelle Institutionen Internationale Beziehungen Klientelismus Kosovo Nachkriegsgesellschaft Partikularismus Politikwissenschaft Postsozialismus Südosteuropa Vergleichende Politikwissenschaft Zivilgesellschaft
Ritualia orientalia mixta
Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Der 4. Band der Reihe RVO widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der zentralen Bedeutung religiöser Rituale in der Religionsgeschichte des Vorderen Orients und angrenzender Gebiete. Stichprobenartig werden Kontext und Sitz im Leben unterschiedlicher religiöser Rituale thematisiert. Durch das Ritual gewinnen…
Ägypten Astrologie Balkan Engel Hexenverfolgung Islam Judentum Liturgie Magie Orientalistik Religion Religionswissenschaft Ritual Spätantike Südosteuropa Zoroastrismus
Westbalkan-Erweiterung der EU
Europäisierungsprozess in Bosnien und Herzegowina, Serbien und Kroatien – ein Vergleich
Die Erfüllung der „EU-Standards“ gestaltet sich in der multiethnischen Region Westbalkan weitaus schwieriger als das der Fall bei anderen EU-Erweiterungsrunden war. Den Grund dafür sieht diese Arbeit in der Erkenntnis, dass es die multiethnischen Staaten erheblich schwerer haben, sich als Demokratien zu…
Balkan Bosnien und Herzegowina Erweiterung der EU EU Europäische Identität Europäische Union Kopenhagener Kriterien Kroatien Multiethnische Staaten Politische Neuordnung von BiH Selbstbestimmungsrecht der Völker Serbien Südosteuropa Westbalkan
Das Ende des levantinischen Zeitalters
Europa und die Östliche Mittelmeerwelt 1821–1939
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Mit dem griechischen Aufstand von 1821 beginnt die Auflösung einer Ordnung, die über mehr als ein Jahrhundert andauern wird. Am Ende dieses Prozesses stehen die neugegründeten Nationalstaaten nord- und südöstlich des Mittelmeeres, hervorgegangen aus der Zerfallsmasse des Osmanischen Reiches. [...]
Europagedanke Geschichte 1821–1939 Ideengeschichte Imperialismus Kulturgeschichte Mittelmeerraum Moderne Naher Osten Nationalismus Osmanisches Reich Rezeptionsgeschichte Südosteuropa
Soziopolitische Aspekte albanischer Demokratieentwicklung
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Gegenstand der Studie ist die Darstellung und Analyse der politischen Entwicklungen Albaniens von der Bildung des albanischen Staates (1912) bis in die Gegenwart. Die politischen Transformationsprozesse dieses kleinen südosteuropäischen Landes sind, anders als die wirtschaftliche Entwicklung oder die…
Albanien Demokratie Demokratieentwicklung Demokratisierungsprozess Geschichte Geschichtswissenschaft Historische Anthropologie Identität Kultur Mythen Nation Politik Politikwissenschaft Soziologie Staat Südosteuropa Tradition Transformationsprozess Verwandtschaft Zivilgesellschaft
Der Schutz nationaler Minderheiten in der Republik Kroatien als Instrument zur Prävention ethnopolitischer Konflikteskalation
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die letzten Jahrhunderte waren in Kroatien wie in ganz Südosteuropa geprägt von gewalttätigen ethnopolitischen Konflikteskalationen, die noch heute das interethnische Verhältnis zwischen Kroaten und kroatischen Serben belasten und die Tür für neue ethnopolitische Konfliktausbrüche öffnen. [...]
Balkan Ethnizität Frieden Friedensforschung Identität Konflikt Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktsoziologie Kroatien Menschenrechte Minderheitenrechte Politikwissenschaft Serbien Sicherheitspolitik Südosteuropa
Die Europäische Union und Südosteuropa
Herausforderungen und Chancen
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die nächste Erweiterungsrunde der EU nach der Erweiterung um Bulgarien und Rumänien wird auf dem westlichen Balkan stattfinden. Mit Kroatien gibt es – trotz aller Probleme – einen aussichtsreichen Aspiranten auf die Mitgliedschaft in den nächsten Jahren. Die EU hat die Förderung von Stabilität, Sicherheit und…
EG-Binnenmarkt EU-Beitritt Europa Europäische Integration Europäische Union Europarecht Osterweiterung Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Südosteuropa
Großbritanniens Balkandilemma
Die britische Balkanpolitik von der bosnischen Krise bis zu den Balkankriegen 1908–1913
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In dieser ersten Monographie über die britische Vorkriegspolitik auf dem Balkan bilden die bosnische Krise 1908/09 und die Balkankriege 1912/13 die Hauptstationen. Damit wird eine bedeutende Forschungslücke endlich geschlossen.
Wenn sich der britisch-deutsche Antagonismus in Europa auch immer mehr…
Balkan Balkankriege Bosnische Krise Britische Außenpolitik Britische Geschichte Geschichtswissenschaft Großbritannien Londoner Botschafterkonferenz Orientalische Frage Osmanisches Reich Sir Edward Grey Südosteuropa Zeitalter des Imperialismus