Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Parlament
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gute oder schlechte Gesetzgebung? – Wege und Therapievorschläge zu einer besseren Gesetzgebung
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Leben wird durch die Digitalisierung und Globalisierung immer komplizierter, also muss das Recht einfacher werden. Gesetze bestimmen und regeln das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Das parlamentarische Gesetz nimmt in unserem modernen Rechtsstaat eine zentrale Funktion ein. Zudem stellt es das wichtigste…
Gesetzgebungslehre Parlamentsrecht Staatsrecht Verfassungsrecht
Die rechtsetzende Funktion des schlichten Parlamentsbeschlusses
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Im ersten Teil der Studie wird der gegenwärtige Meinungsstand zum schlichten Parlamentsbeschluss dargestellt. Dabei wird auf verschiedene Ansätze im Schrifttum eingegangen und eine umfangreiche Auswertung der Rspr. vorgenommen. Neben den Entscheidungen zum Streitkräfteeinsatz und zur Integrationsverantwortung im…
Bundestag Demokratie Gesetzgebungsverfahren Parlamentsbeschluss Parlamentsvorbehalt Rechtsverordnungen Streitkräfte Vorbehalt des Gesetzes Wesentlichkeitstheorie
Politische Architektur des frühen US-Kapitols in Washington, D.C.
Zur architektonischen Selbstdarstellung und zum architektonischen Selbstausdruck der USA
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
In der Forschung über politische Architektur ist es gängige Praxis, mit dem Instrument der architektonischen Selbstdarstellung zu operieren. Parlaments- und Regierungsgebäude waren zumeist von Anfang an Bedeutungsträger und die politischen Botschaften, die an ihnen ablesbar werden sollten, waren gezielt an und mit…
Architekturgeschichte Ikonologie Kulturwissenschaft Selbstdarstellung Thomas Jefferson USA
Die Verfolgung politischer Korruption von Regierungsmitgliedern in Ausübung ihres Amtes in Griechenland und in Deutschland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt dieses Werks ist die Regelung des materiellen griechischen Rechts über die Bestechlichkeit politischer Amtsträger sowie die Regelung des prozessualen griechischen Rechts über die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern. Zentrales Thema ist der Vergleich zwischen der Regelung in…
Bestechlichkeit Bestechungsdelikte Deutschland Griechenland Korruption Ministerverantwortlichkeit Sondergericht Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht
Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit
Das Vermittlungsverfahren im deutschen Zweikammersystem
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Vermittlungsausschuss gilt als eines der zentralen Entscheidungsgremien des deutschen Gesetzgebungsprozesses. Auf der Grundlage verschiedener Datenbestände bietet die Studie von Matthias Lehnert erstmals eine umfassende, theoriegeleitete empirische Analyse des Vermittlungsverfahrens. Sie zeigt, dass die…
Bundesrat Bundestag Entscheidungsgremien Gesetzgebung Gesetzgebungsprozess Parlamentarismus Parteien Parteienwettbewerb Politikwissenschaft Rational Choice Spieltheorie Vermittlungsverfahren Zweikammersystem
Der Ausschuss der Regionen
Interaktionsbeziehungen im Lichte lokaler und regionaler Interessenvertretung
Europäische Rechtsakte sind nicht nur von der nationalen, sondern entsprechend der innerstaatlichen Kompetenzverteilung auch von den subnationalen Ebenen der Mitgliedstaaten umzusetzen. Interessen der subnationalen Ebenen werden im europäischen Entscheidungsgeflecht durch den Ausschuss der Regionen (AdR)…
Akteure Ausschuss der Regionen Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäische Union Gesetzgebung Interessenvertretung Politikwissenschaft Regional
25 Jahre Streitbeilegung 1992–2017 – Ist das „Südtirolproblem“ gelöst?!
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Streitbeilegung 1992 in der Angelegenheit Südtirol zwischen Österreich und Italien vor der UNO ist für die europäische Historie von enormer Wichtigkeit. Sie ist der Schlussstrich unter einem Konflikt, der zwei Nachbarstaaten jahrzehntelang entzweit hat.
Nach 1918 und der Annexion durch das damalige…
Interview Italien Österreich Politik Südtirol UNO Vereinte Nationen Völkerrecht Zeitgeschichte Zeitzeugen
Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung befasst sich mit den Grenzen der Religionsfreiheit. Sie legt dar, dass der Streit um den Gesetzesvorbehalt des durch Art. 140 GG inkorporierten Art. 136 I WRV im Wesentlichen ein methodischer Streit über die Bedeutung der Entstehungsgeschichte und des verfassungsgeberischen Willens ist. Diese…
Art. 4 GG Entstehungsgeschichte Gesetzesvorbehalt Glaubensfreiheit Grundgesetz Grundrechte Öffentliches Recht Parlamentarischer Rat Religionsfreiheit Verfassungsrecht
Die Beobachtung von Abgeordneten durch den Verfassungsschutz
Eine Untersuchung hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit unter Einbeziehung europarechtlicher Aspekte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Jahre 2012 wurde publik, dass zahlreiche Bundestagsabgeordnete der Partei DIE LINKE durch den Verfassungsschutz beobachtet wurden.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die Beobachtung von Abgeordneten des Bundestags durch die Ämter für Verfassungsschutz im Einklang mit der Verfassung…
Abgeordnete Abgeordnetenrecht Beobachtung BfV Bundesamt für Verfassungsschutz Grundrechte Indemnität Verfassungsschutz
Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Infolge eines Volksaufstandes im März 1991 registrierte die politische Landschaft in Mali die Wiederkehr von Parteien. Diese existierten in Mali seit 1946, aber ihre Entwicklung vollzog sich nicht immer in einem freundlichen Rahmen. War es ein übersichtliches Mehrparteiensystem unter dem Einfluss der…
Demokratie Koalitionen Mali Parlament Parteien Parteiorganisation Wahlen