Wissenschaftliche Literatur Parlament
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Bettina Heckmann
Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium
Unter dem Einfluss von Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wo liegen die Ursprünge des modernen Gymnasiums? Sind die klassischen Sprachen und Begriffe wie ‘Bildung‘ heute, in einer von Computern dominierten, zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt noch relevant?
Die drei großen pädagogisch-philosophischen Bewegungen, Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus zeigen den in der westlichen Welt immer wiederkehrenden Versuch, neue und bessere Konzepte zu entwickeln, um den Menschen nach einem bestimmten Ideal zu…
Adolph Freiherr KniggeAufklärungAugust Hermann FranckeKönigreich HannoverKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLyzeum HannoverNeuhumanismusPietismusPolitikgeschichteRatsgymnasiumNina-Luisa Siedler
Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht
- eine funktionell-rechtliche Kompetenzabgrenzung -
Studien zur Rechtswissenschaft
In dieser Untersuchung geht es um die Kompetenzabgrenzung zwischen Bundesverfassungsgericht und Legislative. Die Autorin durchleuchtet die Grauzone zwischen beiden Gewalten, um sie auf diese Weise genau benennen und abgrenzen zu können. Dem Bemühen um eine Grenzbestimmung der Verfassungsgerichtsbarkeit kommt eine große Bedeutung zu, da sonst zu befürchten wäre, dass sich die Grauzone stetig erweitert.
Dem Bundesverfassungsgericht obliegt seit seiner Einrichtung im…
RechtswissenschaftHeinrich Linus Förster
Von der Diktatur zu Demokratie - und wieder zurück?
Eine Auseinandersetzung mit der Systemtransformation am Beispiel der ehemaligen Sowjetrepublik Belarus
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
"In ganz Europa gibt es nur zwei Länder ohne Parlament - den Vatikan und Belarus!" Diese weißrussische Redensart veranschaulicht plakativ, wie sich die Situation in der ehemaligen Sowjetrepublik Belarus seit November 1996 präsentiert. De iure in Form eines Referendums, de facto in Form eines kalten Staatsstreiches, der von Verfassungsbruch, Indoktrination und Manipulation bestimmt war, hatte der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenka das Parlament und das…
DemokratieDemokratisierungDiktaturPolitikwissenschaftReformReintegrationRepublik BelarusSowjetunionSystemtransformationVerfassungWeißrusslandHelmut Goetz
Intellektuelle im faschistischen Italien
Denk- und Verhaltensweisen (1922-1931)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Nach einem kurzen Einblick in die Literatur über den jahrhundertealten Kampf um Gewissens-, Denk-, Religionsfreiheit beginnt der Autor mit Definitionen des Begriffs "Intellektueller" und beweist identische oder ähnliche Methoden der Verfolgung von Intellektuellen vor allem im 20. Jahrhundert.
Der erste Teil des Buches ist den intellektuellen Fähigkeiten Mussolinis und den Kollaborateuren des Duce gewidmet. Es gab solche, die sich um eine faschistische Doktrin oder…
Arturo ToscaniniEnciclopedia ItalianaErnesta BattisiFaschismusIntellektuelleItalienKollaborateureMussoliniPolitikwissenschaftWolfram Schneider
Die britische Iranpolitik im Zweiten Weltkrieg und der Ausbruch des Kalten Krieges
Die vorliegende Untersuchung, die im wesentlichen auf größtenteils unveröffentlichten britischen Quellen sowie amerikanischen Dokumenten basiert, befasst sich mit der Frage, inwieweit die unterschiedlichen Zielsetzungen Londons, Moskaus und Washingtons im Iran, der 1941 von britischen und sowjetischen Truppen wegen seiner wirtschaftlichen und militärischen Bedeutung besetzt worden war, zum Ausbruch des Kalten Krieges beigetragen haben. [...]
Britische AußenpolitikDreimächtevertragErdölGeschichtswissenschaftGroßbritannienIranIranfrageIranpolitikKalter KriegKonzessionsvergabeUdSSRUNOZweiter WeltkriegRudolph Lenk
La Tchéchoslovaquie de Masaryk à Havel
Geschichte der Tschechoslowakei 1918 bis 1992. (In französischer Sprache)
Am 31. Dezember 1992, einige Minuten vor Mitternacht, erscheinen zwei Köpfe im tschechoslowakischen Bundesfernsehen: der Ministerpräsident Jan Stráský und der Präsident des tschechoslowakischen Parlaments Milan Kováč. Feierlich verkündigen die beiden Politiker dem Volk, dass der tschechoslowakische Staat, nach vierundsiebzig Jahren Existenz, seine historische Rolle erfüllt habe und aus diesem Grund verschwinden werde. Es singt ein Kinderchor die tschechische und die…
BenesBöhmenDubcekGeschichteGeschichtswissenschaftMährenMasarykTschechoslowakeiVaclav HavelThomas Kirwel
Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse
untersucht an „BILD“, „FAZ“, „taz“ und der „Deutschen National-Zeitung“
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Am 26. Mai 1993 trafen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eine Entscheidung, die Gegenstand heftiger, öffentlicher Debatten war. Der Artikel 16 des Grundgesetzes wurde geändert. „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“ - diese Garantie des demokratischen Rechtsstaates, gültig seit Inkrafttreten der bundesdeutschen Verfassung, wurde mit Zustimmung der großen Mehrheit der Parlamentarier eingeschränkt. Drei Tage nach der Entscheidung des Bundestages kamen in Solingen…
AsyldebatteAusländerAusländerfeindlichkeitBILDColin GoodDeutsche National-ZeitungFAZJournalismusPeter von PolenzPolitikwissenschaftPrintmedienSiegfried JägertazTextanalyseZeitungJeannette Warschko
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung
Prävention oder Repression?
Studien zur Rechtswissenschaft
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung wird mit Begriffen wie V-Männer, Observierung, großer und kleiner Lauschangriff gleichgesetzt; gemeint ist eine Grauzone polizeilichen Handelns, vorwiegend heimliche Maßnahmen mit massiven Grundrechtsangriffen. Die konkrete Standortbestimmung der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung innerhalb der geltenden Rechtsordnung (Polizeirecht oder Strafprozessrecht) ist durch die aktuelle Reformdiskussion in den Hintergrund gedrängt…
GefahrenabwehrPolizeiPolizeirechtPräventionRechtswissenschaftRepressionStaatsanwaltschaftStrafverfolgungvorbeugende Verbrechensbekämpfung