779 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Strafrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Das Strafrecht der Zukunft (Tagungsband)

Das Strafrecht der Zukunft

8. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum, Passau 2023

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum ist eine seit zehn Jahren etablierte Wissenschaftsplattform für Strafrechtswissenschaftler und Praktiker aus beiden Ländern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig aktuelle und für Deutschland und Taiwan zentrale Themen der Strafrechtsentwicklung wissenschaftlich aufzuarbeiten, in Diskussionen zu vertiefen und die Ergebnisse der Fachöffentlichkeit in Form einer gemeinsamen Publikation zugänglich zu machen. [...]

AbfallstrafrechtDatenschutzstrafrechtDeepfakeDeutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumDigitale BeweismittelDokumentation HauptverhandlungEinziehungIdentitätsdiebstahlStrafgesetzgebungStrafverfassungsrechtUmweltstrafrechtUnternehmensstrafrechtVermögensabschöpfungVölkerstrafrecht
Buchtipp
Maschinenstrafrecht (Dissertation)

Maschinenstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in unseren Alltag und in verschiedene Branchen integriert wird, stellt sich die Frage nach der rechtlichen Verantwortung und den strafrechtlichen Konsequenzen von KI-bedingten Rechtsgutsverletzungen. Lisa Möllenbeck widmet sich in ihrer Dissertation „Maschinenstrafrecht“ dieser aktuellen und komplexen Frage und bietet eine Analyse der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Notwendigkeit neuer…

AIKIKI-StrafrechtKünstliche IntelligenzMaschinenstrafrechtRoboterstrafrechtStrafrechtStrafverfolgung
bald lieferbar + Tipp
Die Rolle des Alters im Jugendstrafrecht (Dissertation)

Die Rolle des Alters im Jugendstrafrecht

Ein Plädoyer für Zurückhaltung im Jugendstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

In den letzten fünf Jahren hat sich die Debatte um das Strafmündigkeitsalter bzw. um die geltenden Altersgrenzen im JGG neu entfacht. Die Frage wird aufgrund aktueller Geschehnisse, insbesondere nach dem Tod der zwölfjährigen Luise im März 2023 politisch, aber auch gesamtgesellschaftlich diskutiert.

Inzwischen steht die AfD mit ihrer Forderung nach einem härteren Jugendstrafrecht in der Politik nicht völlig allein da. Auch die CDU/CSU strebt zumindest eine…

AltersdiagnostikHeranwachsendeJugendstrafrechtJungtäterstrafrechtKinderdelinquenzKriminalpolitikKriminalstatistikKriminologieMedienstrafrechtMehrfaktorenansatzMord an Luise F. aus FreudenbergStrafmündigkeit
Buchtipp
Der Dopingarzt (Dissertation)

Der Dopingarzt

Eine strafrechtliche Untersuchung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Dissertation „Der Dopingarzt im Strafrecht – Eine strafrechtliche Untersuchung“ befasst sich mit den strafrechtlichen Risiken, denen sich Ärzte ausgesetzt sehen, die Sportler behandeln oder beraten. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf Sportmedizinern, die Spitzensportler behandeln, sondern untersucht wird auch die Situation von Hausärzten, die in Situationen geraten können, in denen sie nicht mehr nur die Aufgabe des Heilens inne haben, sondern in denen ihnen auch…

AbrechnungsbetrugAntidopingAntidopinggesetzArzneimittelstrafrechtArztArztstrafrechtBetäubungsmittelstrafrechtDopingDopingarztKörperverletzungMedizinrechtMedizinstrafrechtStrafrechtunrichtige Gesundheitszeugnisse
Buchtipp
Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht (Doktorarbeit)

Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

In diesem Buch werden die Vorgaben der MEDICRIME-Convention detailliert benannt und ausgelegt sowie auf ihren Umsetzungsbedarf in Deutschland hin überprüft. Damit schafft Lennart Koring eine Pionierarbeit. Es gibt bislang keine Publikation, die sich eingehend mit den Vorgaben des Europarats auf dem Gebiet des Arzneimittelstrafrechts beschäftigt.

Die MEDICRIME-Convention stellt einen Meilenstein bei der internationalen Bekämpfung von Arzneimittelkriminalität dar.…

ArzneimittelfälschungenArzneimittelgesetzArzneimittelrechtArzneimittelstrafrechtEuropäisches StrafrechtEuroparatEuroparechtInternationales StrafrechtMEDICRIME-ConventionRechtswissenschaftStrafrecht
Die Stellung der §§ 299a, 299b StGB im Korruptionsstrafrecht (Dissertation)

Die Stellung der §§ 299a, 299b StGB im Korruptionsstrafrecht

Zugleich ein Beitrag zum Begriff der Sperrwirkung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin beschäftigt sich mit den seit dem 04.06.2016 in Kraft getretenen Korruptionstatbestände gegen Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB) und deren Stellung im Korruptionsstrafrecht des StGB.

Die Abhandlung gibt Antworten auf die Frage, ob seit der Einführung der §§ 299a, 299b StGB ein einheitliches Ärztestrafrecht geschaffen wurde, oder ob über die Hintertür der Konkurrenzlehre das bisher bestehende…

ArztstrafrechtBestechungDreiklassenstrafrechtGesundheitswesenKorruptionKorruptionsstrafrechtMedizinstrafrechtSperrwirkungWirtschaftsstrafrecht§ 100a StPO§ 299a StGB§299b StGB
Über die Wünschbarkeit und mögliche Ausgestaltung eines Jugendvölkerstrafrechts (Dissertation)

Über die Wünschbarkeit und mögliche Ausgestaltung eines Jugendvölkerstrafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche begehen Völkerrechtsverbrechen, vor allem Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen.

Dies geschieht insbesondere in bewaffneten Konflikten, in denen etwa 250.000 bis 350.000 Kindersoldaten eingesetzt und verwendet werden und war vor allem in den Konfliktsituationen in Liberia, Ruanda, Sierra Leone und der Demokratischen Republik Kongo bedeutsam. Diese Thematik ist aber auch…

Internationale StrafgerichtshofJugendstrafrechtJugendvölkerstrafprozessrechtJugendvölkerstrafrechtKindersoldatenMinderjährigeVölkerrechtVölkerrechtsverbrechenVölkerstrafrechtVölkerstrafrechtliche Verantwortlichkeit
Buchtipp
Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt (Dissertation)

Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Umweltschutz steht auf der politischen Agenda weit oben. Die Gesellschaft misst dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei und übt mit Forderungen zu dessen Verbesserung einen deutlichen Einfluss auf die Umweltpolitik aus.

Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 ging ein starker Ruck durch viele Gesellschaftsschichten, der letztlich zu einem überraschend schnellen (Wieder-) Ausstieg aus der Kernenergie führte. Nur wenige Monate zuvor hatte die…

Art. 103 Abs. 2 GGArtenschutzArtenschutzrechtArtenschutzstrafrechtBesitzverbotLebensraumNatura 2000StrafrechtTötungsverbotUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrechtVermarktungsverbot
Buchtipp
Über Schuld und Strafe auf deterministischer Grundlage (Forschungsarbeit)

Über Schuld und Strafe auf deterministischer Grundlage

Mit einem abolitionistischen Epilog

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die indeterministische Vorstellung von Willensfreiheit gilt von jeher als konstitutive Voraussetzung für Schuld und Strafe und bildet bis heute die Grundlage des herrschenden Schuldstrafrechts. Daran hat auch die mit Beginn des neuen Jahrtausends von renommierten Hirnforschern angestoßene und mittlerweile deutlich abgeflaute Debatte über die Freiheitsfrage nichts geändert. Die erhoffte Neudiskussion strafrechtlicher Schuldzuschreibung ist bisher ausgeblieben. Die Mehrheit…

AbolitionismusDeterminismusFreiwilligkeitIndeterminismusKausalattributionRechtsphilosophieRücktritt vom VersuchSchuldSchuldfähigkeitSchuldstrafrechtStrafrechtsdogmatikVerbotsirrtumVergeltungWillensfreiheit
Buchtipp
Strafbarkeit der Geldwäsche in Brasilien und in Deutschland (Doktorarbeit)

Strafbarkeit der Geldwäsche in Brasilien und in Deutschland

Die strafrechtliche Behandlung des Phänomens auf internationaler und auf nationaler Ebene

Studien zur Rechtswissenschaft

Geldwäsche ist ein komplexes Phänomen ausgeprägter internationaler Dimension. Aus diesem Grund rückte sie in den letzten vier Jahrzehnten weltweit in den Mittelpunkt der strafrechtlichen und kriminalpolitischen Debatte. Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums wurde die Geldwäscheeindämmung zum zentralen Gegenstand von zahlreichen Gesetzen, internationalen Instrumenten und wissenschaftlichen Forschungen. Und trotz der großen Anzahl an akademischen Werken, die sich mit dem…

AuslegungBrasilienDeutschlandFATFGeldwäscheKriminalpolitikStrafbarkeitStrafrechtStrafrechtsdogmatikStrafrechtsvegleichungStraftatbestandVerbrechenslehre