Wissenschaftliche Literatur Vermögensabschöpfung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Laura Görtz
Die Vermögensabschöpfungsmaßnahmen gegenüber Unternehmen
In den verschiedenen Untersuchungen zur Materie der Vermögensabschöpfungsmaßnahmen wird wiederholt darauf hingewiesen, dass die Vermögensabschöpfung erst in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Fokus der Rechtsanwendungspraxis gerückt ist. Nach rund 20 Jahren verstärkter Rechtsanwendung und 24 Jahre nach der letzten wesentlichen Rechtsänderung sind eine Reihe von wichtigen Fragen noch ungeklärt.
Einigen dieser Fragen widmet sich die Verfasserin.…
AnwendungsverhältnisComplianceGewinnabschöpfungUnternehmensgeldbußeUnternehmensstrafrechtVerbandsgeldbußeVerfallVermögensabschöpfungVermögensabschöpfungsmaßnahmeWirtschaftsstrafrecht§ 30 OWiG§ 130 OWiGLukas Braun
Vermögensabschöpfung bei Steuerhinterziehung
Steuerstrafrechtliche Besonderheiten im Hinblick auf die Bestimmung des erlangten Etwas, die Möglichkeit zur Dritteinziehung nach § 73b StGB sowie den Ausschluss der Einziehung nach § 73e StGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Die strafrechtliche Vermögensabschöpfung verhindert, dass Straftäter deliktisch erlangtes Vermögen dauerhaft behalten können. Mit der Reform der §§ 73 ff. StGB im Jahr 2017 wurde die Anordnung der Vermögensabschöpfung auch bei Steuerstraftaten ermöglicht – selbst für bereits verjährte Taten.
Dies wirft erhebliche verfassungsrechtliche Fragen auf. Die Arbeit analysiert diese Problematik und beleuchtet die außerdem vorhandenen Spannungsfelder im Steuerstrafrecht.…
EinziehungSteuerhinterziehungSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrechtVerfassungsrechtVermögensabschöpfung§ 73b StGB§ 73e StGBBoris Velev
Modelle der Vermögensabschöpfung
Ein Rechtsvergleich der gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und Bulgarien mit Schwerpunkt auf dem (erweiterten) Verfall
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die wirksame Bekämpfung der organisierten Kriminalität steht in den letzten Jahrzehnten im Vordergrund vieler internationaler und innerstaatlicher Gesetzesreformbemühungen. Gerade im Jahrhundert der Globalisierung, wenn die unkomplizierten und schnellen Kommunikations- und Transportmöglichkeiten die Staatsgrenzen auch außerhalb der Europäischen Union überwunden und nahezu abgeschafft haben, kommen die negativen Konsequenzen der sich immer im Wandel befindlichen…
EinziehungErweiterter VerfallGeldstrafeKonfiskationorganisierte KriminalitätVermögensabschöpfungVermögensabschöpfung im DWiGVermögensstrafeVerwaltungsrechtliche KonfiskationVorläufige MaßnahmenZivilkonfiskationArndt Sinn / Mark A. Zöller / Robert Esser (Hrsg.)
Reform der Vermögensabschöpfung
6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum ist eine seit zehn Jahren etablierte Wissenschaftsplattform für Strafrechtswissenschaftler und Praktiker aus beiden Ländern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig aktuelle und für Deutschland und Taiwan zentrale Themen der Strafrechtsentwicklung wissenschaftlich aufzuarbeiten, in Diskussionen zu vertiefen und die Ergebnisse der Fachöffentlichkeit in Form einer gemeinsamen Publikation zugänglich zu machen. [...]
Deutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumEinziehungMenschenrechteOrganisierte KriminalitätReformStrafprozessrechtStrafrechtTaiwanUnternehmensstrafrechtVerfallVermögensabschöpfung§§ 73 ff. StGBGunnar Greier
Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Vermögensabschöpfung stellt einen wichtigen Baustein der Strafverfolgung dar. Der Grundsatz, dass sich Straftaten nicht lohnen dürfen, gewinnt zunehmend Einfluss auf das Ermittlungs- und Strafverfahren. Zur Sicherung einer späteren gerichtlichen Entscheidung über Vermögensabschöpfung können schon im Ermittlungsverfahren Sicherungsmaßnahmen erfolgen. Der überwiegende Teil dieser Maßnahmen betrifft die Rückgewinnungshilfe für Verletzte gemäß § 111b Absatz 5 StPO. Hat…
AmtshaftungAuffangrechtserwerbErmessensausübungFinanzermittlungenOpferschutzReform der VermögensabschöpfungRückgewinnungshilfeStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtUnbillige HärteVerfahrensbeschränkungVermögensabschöpfungJochen Markgraf
Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafprozessualen Vermögensabschöpfung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wird über das Vermögen eines Straftäters das Insolvenzverfahren eröffnet, stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die zuvor durch die Staatsanwaltschaften im Rahmen des Ermittlungsverfahrens nach den §§ 111 b ff. StPO sichergestellten Vermögenswerte des Täters an die Masse herauszugeben sind bzw. ob nach Insolvenzeröffnung eine strafprozessuale Vermögensabschöpfung überhaupt noch möglich ist. Dem Interesse des Staats, die steigende Anzahl von Wirtschaftsstraftaten durch…
BeschlagnahmeGleichbehandlungsgrundsatzInsolvenzrechtPar conditio creditorumRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafprozessualer ArrestVermögensabschöpfungAndrea Groß
Vereinfachung der §§ 111b ff. StPO im Hinblick auf effektivere Möglichkeiten zur Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Vermögensabschöpfung ist ein wichtiges Instrument des Staates gegen vermögensbezogene Kriminalität. Das Strafrecht eröffnet die Möglichkeit, in einem Urteil gegen einen Täter auch den Verfall oder die Einziehung von illegalen Vermögenswerten oder deren Wertersatz anzuordnen. Eine Vollstreckung der jeweiligen Anordnung ist aber nur möglich, wenn die betreffenden Vermögensgegenstände zum Zeitpunkt des Urteils dem Täter noch zustehen bzw. noch auffindbar sind. Um eine…
GewinnabschöpfungRechtswissenschaftRückgewinnungshilfeStrafprozessrechtstrafprozessualer dinglicher ArrestStrafrechtVermögensabschöpfungvollstreckungssichernde BeschlagnahmeZurückgewinnungshilfeJens Lieckfeldt
Die Verfallsanordnung gegen den Drittbegünstigten
Betrachtungen zur Entwicklung und Rechtsnatur des Verfalls in ihren Auswirkungen auf die Verfallsanordnung gemäß §73 Absatz 3 StGB 30 Jahre nach Inkrafttreten des 2. StrRG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ein Großteil der Straftaten ist auf die Erzielung von Vermögensvorteilen ausgerichtet. Der strafrechtliche Verfall, der als allgemeines Rechtsinstitut erstmals durch das 2. StrRG mit Wirkung zum 1. Januar 1975 in das StGB eingeführt wurde, dient dem Zweck der Abschöpfung der illegitimen Vermögensvorteile kriminellen Handelns. § 73 Abs. 3 StGB eröffnet die Möglichkeit der Verfallsanordnung gegen einen tatunbeteiligten Drittbegünstigten, wenn der Täter oder Teilnehmer für…
DrittbegünstigterDrittempfängerGewinnabschöpfungRechtswissenschaftStGB Allgemeiner TeilStrafrechtStrafrechtliche SanktionenVerfallVerfall-RechtsnaturVerfallsanordnungVerfallsvorschriftenVermögensabschöpfungVermögensvorteilWirtschaftskriminalität§ 73 Absatz 3 StGBFlorian Bach
Die Anordnung des strafprozessualen dinglichen Arrestes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk beschäftigt sich mit dem strafprozessualen dinglichen Arrest, der gravierende Eingriffe in das Vermögen des Betroffenen mit sich bringen kann und in der Praxis erhebliche Bedeutung hat. Seine Regelung ist allerdings von Achenbach – zutreffend – als "legislatorisches Monstrum" bezeichnet worden. Schon aus diesen Gründen ist es verdienstvoll, daß der Verfasser sich dieses in der Literatur bisher nur relativ wenig behandelten Themas angenommen und eine…
ArrestArrestanordnungarrestierungsfähige RechtsfolgeRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtVermögensabschöpfungWertersatz