Wissenschaftliche Literatur Vermögensabschöpfung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Reform der Vermögensabschöpfung
6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum ist eine seit zehn Jahren etablierte Wissenschaftsplattform für Strafrechtswissenschaftler und Praktiker aus beiden Ländern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig aktuelle und für Deutschland und Taiwan zentrale Themen der Strafrechtsentwicklung wissenschaftlich…
Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Einziehung Menschenrechte Organisierte Kriminalität Reform Strafprozessrecht Strafrecht Taiwan Unternehmensstrafrecht Verfall Vermögensabschöpfung §§ 73 ff. StGB
Die Vermögensabschöpfungsmaßnahmen gegenüber Unternehmen
In den verschiedenen Untersuchungen zur Materie der Vermögensabschöpfungsmaßnahmen wird wiederholt darauf hingewiesen, dass die Vermögensabschöpfung erst in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Fokus der Rechtsanwendungspraxis gerückt ist. Nach rund 20 Jahren verstärkter Rechtsanwendung und 24 Jahre…
Anwendungsverhältnis Compliance Gewinnabschöpfung Unternehmensgeldbuße Unternehmensstrafrecht Verbandsgeldbuße Verfall Vermögensabschöpfung Vermögensabschöpfungsmaßnahme Wirtschaftsstrafrecht § 30 OWiG § 130 OWiG
Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Vermögensabschöpfung stellt einen wichtigen Baustein der Strafverfolgung dar. Der Grundsatz, dass sich Straftaten nicht lohnen dürfen, gewinnt zunehmend Einfluss auf das Ermittlungs- und Strafverfahren. Zur Sicherung einer späteren gerichtlichen Entscheidung über Vermögensabschöpfung können schon im…
Amtshaftung Auffangrechtserwerb Ermessensausübung Finanzermittlungen Opferschutz Reform der Vermögensabschöpfung Rückgewinnungshilfe Staatsanwaltschaft Strafprozessrecht Strafrecht Unbillige Härte Verfahrensbeschränkung Vermögensabschöpfung
Modelle der Vermögensabschöpfung
Ein Rechtsvergleich der gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und Bulgarien mit Schwerpunkt auf dem (erweiterten) Verfall
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die wirksame Bekämpfung der organisierten Kriminalität steht in den letzten Jahrzehnten im Vordergrund vieler internationaler und innerstaatlicher Gesetzesreformbemühungen. Gerade im Jahrhundert der Globalisierung, wenn die unkomplizierten und schnellen Kommunikations- und Transportmöglichkeiten die Staatsgrenzen…
Einziehung Erweiterter Verfall Geldstrafe Konfiskation organisierte Kriminalität Vermögensabschöpfung Vermögensabschöpfung im DWiG Vermögensstrafe Verwaltungsrechtliche Konfiskation Vorläufige Maßnahmen Zivilkonfiskation
Die Verfallsanordnung gegen den Drittbegünstigten
Betrachtungen zur Entwicklung und Rechtsnatur des Verfalls in ihren Auswirkungen auf die Verfallsanordnung gemäß §73 Absatz 3 StGB 30 Jahre nach Inkrafttreten des 2. StrRG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ein Großteil der Straftaten ist auf die Erzielung von Vermögensvorteilen ausgerichtet. Der strafrechtliche Verfall, der als allgemeines Rechtsinstitut erstmals durch das 2. StrRG mit Wirkung zum 1. Januar 1975 in das StGB eingeführt wurde, dient dem Zweck der Abschöpfung der illegitimen Vermögensvorteile…
Drittbegünstigter Drittempfänger Gewinnabschöpfung Rechtswissenschaft StGB Allgemeiner Teil Strafrecht Strafrechtliche Sanktionen Verfall Verfall-Rechtsnatur Verfallsanordnung Verfallsvorschriften Vermögensabschöpfung Vermögensvorteil Wirtschaftskriminalität § 73 Absatz 3 StGB
Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafprozessualen Vermögensabschöpfung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wird über das Vermögen eines Straftäters das Insolvenzverfahren eröffnet, stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die zuvor durch die Staatsanwaltschaften im Rahmen des Ermittlungsverfahrens nach den §§ 111 b ff. StPO sichergestellten Vermögenswerte des Täters an die Masse herauszugeben sind bzw. ob nach…
Beschlagnahme Gleichbehandlungsgrundsatz Insolvenzrecht Par conditio creditorum Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Strafprozessualer Arrest Vermögensabschöpfung
Vereinfachung der §§ 111b ff. StPO im Hinblick auf effektivere Möglichkeiten zur Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Vermögensabschöpfung ist ein wichtiges Instrument des Staates gegen vermögensbezogene Kriminalität. Das Strafrecht eröffnet die Möglichkeit, in einem Urteil gegen einen Täter auch den Verfall oder die Einziehung von illegalen Vermögenswerten oder deren Wertersatz anzuordnen. Eine Vollstreckung der jeweiligen…
Gewinnabschöpfung Rechtswissenschaft Rückgewinnungshilfe Strafprozessrecht strafprozessualer dinglicher Arrest Strafrecht Vermögensabschöpfung vollstreckungssichernde Beschlagnahme Zurückgewinnungshilfe
Die Anordnung des strafprozessualen dinglichen Arrestes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk beschäftigt sich mit dem strafprozessualen dinglichen Arrest, der gravierende Eingriffe in das Vermögen des Betroffenen mit sich bringen kann und in der Praxis erhebliche Bedeutung hat. Seine Regelung ist allerdings von Achenbach – zutreffend – als "legislatorisches Monstrum" bezeichnet worden.…
Arrest Arrestanordnung arrestierungsfähige Rechtsfolge Rechtswissenschaft Strafprozess Strafrecht Vermögensabschöpfung Wertersatz