27 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Brasilien

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Collisions of Cultures (Sammelband)

Collisions of Cultures

Frictions and Re-Shapings

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

This is a collection of thirty-nine articles that explore transcultural collisions that have occurred in the course of history and movement of human communities.

It uses the disciplines of literature, history and cultural studies to examine new thematic parameters and methodological approaches that…

Afrika Australien Beyond Human Brasilien Collisions of Cultures Cultural Collisions Cultural mobilites Cultural Studies Fidschi Gender Geschichtswissenschaft History Identität Indien Indonesien Irland Japan Kanada Kulturelle Kollisionen Kulturwissenschaft Literature Literaturwissenschaft Migration Mobilität Neuseeland Philippinen Postcolonial Re-shaping identities Singapur Ukraine USA Vereinigte Arabische Emirate
Strafbarkeit der Geldwäsche in Brasilien und in Deutschland (Doktorarbeit)

Strafbarkeit der Geldwäsche in Brasilien und in Deutschland

Die strafrechtliche Behandlung des Phänomens auf internationaler und auf nationaler Ebene

Studien zur Rechtswissenschaft

Geldwäsche ist ein komplexes Phänomen ausgeprägter internationaler Dimension. Aus diesem Grund rückte sie in den letzten vier Jahrzehnten weltweit in den Mittelpunkt der strafrechtlichen und kriminalpolitischen Debatte. Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums wurde die Geldwäscheeindämmung zum zentralen Gegenstand…

Auslegung Brasilien Deutschland FATF Geldwäsche Kriminalpolitik Strafbarkeit Strafrecht Strafrechtsdogmatik Strafrechtsvegleichung Straftatbestand Verbrechenslehre
Das Existenzminimum im Zivilrecht (Dissertation)

Das Existenzminimum im Zivilrecht

Eine rechtsvergleichende Arbeit im deutschen und brasilianischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Ziel dieser Untersuchung ist es, die deutsche und brasilianische Rechtsordnung mit dem Gedanken zu untersuchen, wie diese das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum verkörpern, es schützen, es gewährleisten und letztendlich wie das Recht innerhalb der Privatrechtsordnung zwischen den Privatrechtssubjekten…

Brasilien Deutschland Menschenwürde Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Soziokulturelles Existenzminimum Verfassungsrecht Zivilrecht
Mündliche Literatur und Nationalidentität in Brasilien (Doktorarbeit)

Mündliche Literatur und Nationalidentität in Brasilien

Das Beispiel José de Alencars und Mário de Andrades

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die brasilianische Literaturgeschichte ist von einer intensiven Beschäftigung mit der Frage nach der nationalen Identität gekennzeichnet. Vor allem in der Romantik und im Modernismus ist ein bewusstes Streben nach Nationalisierung und Modernisierung der brasilianischen Literatur und Kultur deutlich spürbar. Dabei…

Brasilien Folklore Identitätskonstruktion Johann Gottfried Herder José de Alencar Literaturwissenschaft Lusitanistik Mündliche Literatur Mário de Andrade Nationalidentität Romanistik
Organisationale Gerechtigkeit und Mitarbeiterfluktuation im internationalen Kontext (Dissertation)

Organisationale Gerechtigkeit und Mitarbeiterfluktuation im internationalen Kontext

Der Einfluss kultureller Werte

Personalwirtschaft

Dieses Werk stellt einen Beitrag zur interkulturellen Gerechtigkeitsforschung dar und fokussiert das innerhalb dieser Forschungsrichtung bisher wenig beachtete Zusammenspiel zwischen organisationaler Gerechtigkeit, organisationalem Commitment und Kündigungsabsichten von Mitarbeitern in Unternehmen. Bisherige…

Betriebswirtschaft Brasilien China Deutschland Fairness Fluktuation Hofstede Indien Interkulturell International Konzern Kündigung Kultur Mitarbeiterfluktuation Organisation Organisationale Gerechtigkeit Russland Soziologie USA
Rechtsvergleichende Untersuchung des brasilianischen und europäischen Kartellrechts mit Schwerpunkt auf dem Technologietransfer (Doktorarbeit)

Rechtsvergleichende Untersuchung des brasilianischen und europäischen Kartellrechts mit Schwerpunkt auf dem Technologietransfer

Schriften zum ausländischen Recht

Bei dem Abschluss von Verträgen über den Transfer von Technologien gilt es, die Auswirkungen eines solchen Vertrags auf die jeweilige Wirtschaftsordnung (hier auf die europäische und brasilianische) zu analysieren und dessen Übereinstimmung mit den Rechtsordnungen sicherzustellen. [...]

Art. 101 AEUV Art. 102 AEUV Brasilien CADE Gesetz 8.884/94 Gesetz 12.529/11 INPI Kartellrecht Lizenz Marktbeherrschende Stellung Technologietransfer Zusammenschlusskontrolle
Text und Trance (Dissertation)

Text und Trance

Sprachliche Kontextualisierungsverfahren im brasilianischen Umbanda-Ritual

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

In der brasilianischen Umbanda-Religion gibt es eine Vielzahl von Diskursformen, die im jeweiligen Kontext die religiös-rituelle Wirklichkeit des Rituals abbilden. Bei der synkretistisch geprägten Zeremonie handelt es sich um einen Besessenheitskult, in welchem der kommunikative Austausch zwischen Gläubigen und…

Besessenheitstrance Brasilien Dialogizität Kontextualisierung Konversationsanalyse Linguistik Romanistik Umbanda-Ritual Wirklichkeitskonstruktion
Contra a corrente: Portugiesischsprachige Literatur(en) gegen den Strom (Sammelband)

Contra a corrente: Portugiesischsprachige Literatur(en) gegen den Strom

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die Erschütterung normativer Kunstkonventionen offenbart das dynamische Potential der Literatur als Ort inszenierter In- und Exklusionen. „Gegen den Strom“ konzipierte oder entsprechend rezipierte künstlerische Projekte verdeutlichen die bestehende kulturelle Dualität, ihre Bedeutung und Legitimität. [...]

Brasilien Diskurs Folklore Gegenwart Kultur Kulturwissenschaft Literatur Literaturwissenschaft Lusitanistik Medien Medienwissenschaft Musik Portugal Portugiesische Sprache
Das Schutzschirmverfahren im deutschen und im brasilianischen Recht (Doktorarbeit)

Das Schutzschirmverfahren im deutschen und im brasilianischen Recht

Eine Rechtsvergleichung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Untersuchung beschränkt sich nicht darauf, lediglich das deutsche und das brasilianischen Verfahren und die jeweiligen Ausprägungen aufzuzeigen. Vielmehr soll ein Erkenntnisgewinn durch einen Rechtsvergleich verzeichnet werden. Die Untersuchung basiert auf der Methode einer funktionalen…

Brasilianisches Sanierungsrecht Brasilien Insolvenzrecht Jura Nova lei de Falencias Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sanierungsverfahren Schuldnerschutz Schutzschirmverfahren
Sicherheits-Governance in Rio de Janeiro unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von transnationalen Unternehmen (Doktorarbeit)

Sicherheits-Governance in Rio de Janeiro unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von transnationalen Unternehmen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Urbane Gewalt stellt ein Phänomen in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro dar, welches die Entfaltungsmöglichkeiten und Lebensqualität ihrer Bewohner grundlegend einschränkt. Wissenschaftlich kaum untersucht sind bisher jedoch die Auswirkungen der Gewalt auf die Wirtschaft der Metropole. Vor allem…

Brasilien Fußballweltmeisterschaft Global Studies Metropole Politikwissenschaft Rio de Janeiro Risikomanagement Sicherheitsmanagement Sicherheitsrisiken Transnationale Unternehmen Urbane Gewalt