Wissenschaftliche Literatur Kündigung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jens Temme
Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die betriebsbedingte Kündigung ist in der Praxis ein bedeutsamer Fall bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Sie ist deswegen regelmäßig Gegenstand einer Kündigungsschutzklage. Der Autor befasst sich mit der Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess bei einer betriebsbedingten Arbeitgeberkündigung. Es werden sowohl die Position des Arbeitgebers als auch diejenige des Arbeitnehmers, unter Auswertung der Rechtsprechung und…
Betriebsbedingte KündigungBeweislastDarlegungslastKündigungsschutzgesetzKündigungsschutzklageKündigungsschutzprozessKündigungsschutzrechtSozialauswahl
Nicoletta Finter
Kündigung wegen einer Straftat
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Kündigungsschutzrecht kommt der Kündigung wegen einer Straftat eine bedeutende Rolle zu. Dass sie einen häufigen Kündigungs-Sachverhalt bildet, belegt allein schon die große Menge entsprechender Gerichtsentscheidungen, die in den letzten Jahren ergangen sind.
Obwohl sich die Arbeitsgerichte in der jüngeren Zeit mehrfach mit der Kündigung wegen einer Straftat auseinandergesetzt haben, verdeutlicht die anhaltende Relevanz des Themas insbesondere der sog.…
ArbeitsrechtAußerordentliche KündigungFall EmmelyKündigungsgesetzPersonenbedingte KündigungStraftaten am ArbeitsplatzVerdachtskündigungVerhaltensbedingte Kündigung
Franziska Reiß
Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer
Eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk behandelt den besonderen wie den allgemeinen Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer. Dabei geht die Autorin auf die zahlreichen offene Fragen ein, die durch die Modifizierungen des Sozialgesetzbuchs IX durch das „Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“ sowie durch die Reform des Kündigungsschutzgesetzes durch das „Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt“ aufgeworfen wurden. Antworten werden im Wege der Auslegung unter…
ArbeitsrechtBetriebliches EingliederungsmanagementGleichstellungKrankheitsbedingte KündigungKündigungKündigungsschutzKündigungsschutzgesetzRechtswissenschaftSchwerbehinderungSGB IXSonderkündigungsschutzSozialauswahl
Jan Grawe
Die Teilkündigung im deutschen Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Problematik der Teilkündigung im deutschen Arbeitsrecht ist eine Frage, die mit gewisser Regelmäßigkeit von neuem auftaucht. Von einer Teilkündigung spricht man bei einer Kündigung, die nur einzelne Vertragsbedingungen betrifft, den Bestand des Vertrags im Übrigen aber unberührt lässt. Eine ausdrückliche Regelung über die Teilkündigung findet sich im deutschen Arbeitsrecht nicht. Geregelt ist lediglich die Änderungskündigung, die jedoch ihrem Wesen nach…
ÄnderungskündigungArbeitsrechtEinseitiges LoslösungsrechtGrundsatz der VertragsautonomieRechtswissenschaftStörung der GeschäftsgrundlageTeilkündigungTeilweise KündigungVertraglich vereinbarte TeilkündigungZivilrecht
Matthias-Raphael Schneider
Kollisionen zwischen allgemeinem und besonderem gesetzlichen Kündigungsschutz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Arbeitnehmer mit besonderem Kündigungsschutz nehmen nicht an der Sozialauswahl teil.
Davon ausgehend befasst sich die Abhandlung zunächst mit dem manipulativen Einsatz von besonderem Kündigungsschutz im Hinblick auf auf das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Dabei tritt besonders das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) zu Tage. § 15 Abs. 3 TzBfG macht es grundsätzlich möglich, durch das KSchG geschützte Arbeitnehmer planmäßig auszutauschen. [...]
Allgemeiner KündigungsschutzArbeitsrechtBesonderer KündigungsschutzBetriebliche BeauftragteKündigungsschutzKündigungsschutzgesetzMissbräuchliche KündigungSozialauswahlTeilzeit- und BefristungsgesetzTzBfG§ 15 TzBfG
Susann Heßler
Die Angabe des Kündigungsgrundes im arbeitsrechtlichen Kündigungsverfahren
im Verhältnis von Kündigungsberechtigtem und Kündigungsempfänger
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch steigende Arbeitslosigkeit einerseits und Forderungen nach Abbau des bestehenden Kündigungsschutzes andererseits entsteht ein Spannungsfeld. So liegt es im Interesse des Arbeitnehmers, möglichst frühzeitig die Gründe einer Kündigung zu erfahren, um diese in rechtlicher Hinsicht überprüfen zu können. Dem Arbeitgeber kommt es hingegen darauf an, möglichst wenig über die Hintergründe personeller Maßnahmen preiszugeben. Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem…
ArbeitsrechtAuskunftsanspruchFormerfordernis eigener ArtInformationspflichtKündigungsbegründungKündigungsgrundKündigungsverfahrenRechtswissenschaft
Johannes Oehlschläger
Die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers im Zeitraum des Kündigungsschutzverfahrens
insbesondere nach Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die gegenwärtige Beschäftigungslage in Deutschland eröffnet dem Arbeitnehmer gute Chancen, nach einer Kündigung eine Anschlussbeschäftigung zu finden.
Die Verlockung für den Arbeitnehmer ist daher groß, direkt nach dem Ausspruch einer Kündigung ein neues Beschäftigungsverhältnis einzugehen oder als Selbständiger zu arbeiten. Im Fall einer außerordentlichen Kündigung ist der Arbeitnehmer sogar auf eine andere Beschäftigung angewiesen, da der Arbeitgeber mit dem…
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtAußerordentliche KündigungBürgerliches RechtGesetzliches WettbewerbsverbotKonkurrenztätigkeitKündigungsschutzverfahrenNachvertragliches WettbewerbsverbotTreuwidrigkeit
Stephan Pabst
Bewertung von Kreditpools bei heterogenen Kündigungsmotiven
Wer sein Automobil auf Kredit kauft, hat in der Regel das Recht, diesen Kredit jederzeit während der Laufzeit zu kündigen und in einer Summe zu tilgen. Hierbei fallen weder Gebühren an, noch ist das Kündigungsrecht an einen Aufschlag auf den Zinssatz gekoppelt – eine Besonderheit, die der Käufer der Konkurrenzsituation auf dem Automobilmarkt zu verdanken hat.
Finanzwirtschaftlich betrachtet stellt dieses Recht eine geschenkte Kündigungsoption dar. Doch welchen…
AutomobilkrediteBetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementHypothekenkrediteKündbare KrediteKündigungsmotiveKündigungsoptionKündigungsrechtKündigungsstrategieOptionswertPrepaymentRichard StantonZinsmodellZinssatz
Thorsten Ehrhard
Die Beendigungskündigung des Bürgschaftsvertrages
– zugleich ein Beitrag zur einseitigen Beendigung von tripolaren, interzessionaren Rechtsverhältnissen aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtsvergleichender Sicht
Die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen ein Bürgschaftsvertrag gekündigt werden kann, werden in Rechtsprechung und Rechtslehre nur unbestimmt und zum Teil unklar beschrieben. Es finden sich sowohl hinsichtlich der Kündigungsgründe, der eventuell zu beachtenden Kündigungsfrist als auch hinsichtlich einer mitunter geforderten Mindestlaufzeit der Bürgschaft, innerhalb derer eine Kündigung nicht zulässig sein soll, keine abstrakt-generellen Aussagen zur Kündbarkeit des…
BeendigungskündigungBürgschaftBürgschaftsvertragDauerschuldverhältnisHaftungsbegrenzungKündigungKündigungsfristStörung der GeschäftsgrundlageVertragsbeendigungsfreiheitWichtiger GrundZivilrecht
Daniela Fiedler
Die Wirksamkeit der Kündigung des Bauvertrages durch den Auftraggeber in der Insolvenz des Auftragnehmers
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Insolvenzen im Baugewerbe sind ein häufiges Problem. Die Insolvenz eines Auftragnehmers kann ein Bauvorhaben in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Oftmals erbringen verschiedene Firmen in einem engen zeitlichen Rahmen zahlreiche, aufeinander aufbauende Leistungen, sodass der Ausfall von nur einem Gewerk zu größeren Störungen des Gesamtprojektes führen kann. Aus diesem Grund beenden die Auftraggeber in aller Regel den bestehenden Vertrag durch eine Kündigung gemäß § 8…
AuftraggeberAuftragnehmerAuftragskündigungBaugewerbeBauvertragInsolvenzInsolvenzbedingte KündigungInsolvenzverwalterKündigungLösungsklauselnRechtswissenschaft§ 8 Abs. 2 VOB/8§ 119 Insolvenzordnung