Wissenschaftliche Literatur Kündigungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 11 Bücher

Ausschreibungspflichtige Auftragsänderungen und das Kündigungsrecht nach § 133 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Das Kündigungsrecht gemäß § 133 Abs. 1 Nr. 1 GWB fügt sich in die Ratio ein, die von den Organen der EU bei der Ausgestaltung des Vergaberechts verfolgt wird: der Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe soll als wichtiges Element des unionalen Binnenmarktes für einen transparenten, fairen und größtmöglichen…
Auftragsänderungen Ausschreibungspflicht De-facto-Vergaben Kündigungsrecht Rechtswissenschaft Vergaberecht § 132 GWB § 133 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Sell Out und Austritt im Aktienrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Rahmen dieser Studie befasst sich der Autor mit dem 2006 in Deutschland eingeführten Andienungsrecht (Sell Out). Das Andienungsrecht geht auf die europäische Übernahmerichtlinie zurück. Es gestattet Minderheitsaktionären unter bestimmten Voraussetzungen, dem Bieter nach einem Übernahme- oder Pflichtangebot des…
Aktiengesellschaft Aktienrecht Andienungsrecht Austrittsrecht Gesellschaftsrecht Kündigungsrecht Sell-out Squeeze-out Übernahmerichtlinie WpÜG
Das Kündigungsrecht des Vermieters
Eine rechtshistorische Untersuchung der Mietvertragspraxis für Wohnraum in Hamburg in der Zeit von 1934 bis 1970
Eine Besonderheit der Untersuchung wird schon beim Blick auf die verwendeten Quellen deutlich. Anhand von Original - Mietverträgen der Hamburger Haus- und Grundbesitzervereine werden die Rechtsfragen des Bestandsschutzes, insbesondere dem außerordentlichen fristlosen Kündigungsrecht des Vermieters, rekonstruiert.…
Außerordentliches fristloses Kündigungsrecht Bestandsschutz Deutscher Einheitsmietvertrag Formularmietvertrag Hamburger Mietvertrag für Wohnraum Hausordnung Mietrecht Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Vertragswidriger Gebrauch
Bewertung von Kreditpools bei heterogenen Kündigungsmotiven
Wer sein Automobil auf Kredit kauft, hat in der Regel das Recht, diesen Kredit jederzeit während der Laufzeit zu kündigen und in einer Summe zu tilgen. Hierbei fallen weder Gebühren an, noch ist das Kündigungsrecht an einen Aufschlag auf den Zinssatz gekoppelt – eine Besonderheit, die der Käufer der…
Automobilkredite Betriebswirtschaftslehre Finanzmanagement Hypothekenkredite Kündbare Kredite Kündigungsmotive Kündigungsoption Kündigungsrecht Kündigungsstrategie Optionswert Prepayment Richard Stanton Zinsmodell Zinssatz
Der leitende Angestellte im Individualarbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Ein einheitlicher Begriff des leitenden Angestellten existiert in der deutschen Rechtsordnung nicht. Wesentliche Unterschiede bestehen insbesondere zwischen dem betriebsverfassungsrechtlichen und dem kündigungsschutzrechtlichen Begriff des leitenden Angestellten. Die unterschiedlichen Definitionen führen im…
Arbeitsrecht Einstellungsberechtigung Entlassungsberechtigung Kündigungsrecht Leitender Angestellter Personalkompetenz Rechtswissenschaft § 5 III BetrVG § 14 II KSchG
Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der allgemeine und besondere Kündigungsschutz und das diesen zumindest teilweise unterlaufende Befristungsrecht stehen seit jeher im "Verdacht", beschäftigungsfeindlich zu sein. Vielfach wird daher nicht nur in der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur die Deregulierung bis hin zur Abschaffung…
Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Befristungsrecht Beschäftigungswirkungen Bestandsschutz Kündigungsrecht Kündigungsschutz Rechtswissenschaft Reform
Die Stellung des Mieters bei Vermögensverfall des Vermieters
Mieter sind gegenüber Immobilieneigentümern seit je her in der schwächeren Position. Es stellt sich dann die Frage, welche Rechte einem Mieter zustehen, falls der Vermieter in eine finanziellen Not gerät. Unerwartet kann der Mieter weiteren Beteiligten wie einem Zwangs- oder Insolvenzverwalter gegenüber stehen und…
Faktischer Vermögensverfall Gewerbliche Miete Insolvenzverfahren Rechtswissenschaft Sonderkündigungsrecht Zivilrecht Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung
Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland
Ein Rechtsvergleich
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Kündigungsschutzrecht gehört sowohl in Deutschland als auch in Neuseeland zu den zentralen Gebieten des Arbeitsrechts. Ein Vergleich des deutschen Kündigungsschutzrechtes mit dem Kündigungsschutzrecht in Neuseeland ist deshalb erkenntnisreich, weil Neuseeland sein Kündigungsschutzrecht erst im Jahre 2000 mit…
Arbeitsrecht Küdigungsschutzverfahren Kündigungsrecht Kündigungsschutz Mediation Neuseeland Rechtsvergleich Rechtswissenschaft
Konzerndimensionaler Kündigungsschutz aus rechts- und betriebswirtschaftlicher Perspektive
Unter besonderer Berücksichtigung des §1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1b KSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gerade in den Zeiten, in denen die wirtschaftliche Konjunktur schwach ist, wird der Kündigungsschutz für die Arbeitnehmer wichtig. Durch diesen können sie ihre Lebensgrundlage sichern. Hierfür sieht das Kündigungsschutzgesetz umfassende Regelungen vor. [...]
Arbeitsrecht Holding Konzern Kündigungsrecht Kündigungsschutz Personalstrukturen Rechtswissenschaft Weiterbeschäftigungspflicht
Reduktion des Kündigungsschutzes nach dem KSchG auf ein verfassungsrechtlich zulässiges Maß
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit Einführung des KSchG ist der allgemeine Kündigungsschutz wiederholt Gegenstand von konträren wirtschafts- und rechtspolitischen Konzepten gewesen.
Es stehen sich inzwischen zwei politisch fast unversöhnliche Konzepte gegenüber. Auf der einen Seite wird ein weitreichender wirtschaftlicher Ansatz…
Abfindungsgesetz Berufsfreiheit Bestandsschutz Grundrechtskonkordanz Kündigungsrecht Kündigungsschutz Rechtswissenschaft Sozialstaatsgebot Verfassungsrecht