Icon Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft (Zivilrecht & Arbeitsrecht) Schriftenreihe „Studien zum Zivilrecht“

ISSN 1613-0952 | 123 lieferbare Titel | 114 eBooks
 Doktorarbeit: Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel

Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel

Hamburg 2023, Band 123

Am Markt werden für Pferde teilweise sehr hohe Kaufpreise erzielt. Im Kaufrecht sind Pferde rechtlich einer industriell gefertigten Sache gleichgestellt. Anders als industriell gefertigte Sachen haben Pferde jedoch höchst individuelle Anlagen und…

Ankaufsuntersuchung Kaufrecht Kaufuntersuchung Mängel Normabweichung Pferdekauf Pferdekrankheiten Tierarzt Tierarzthaftung Zivilrecht
 Dissertation: Der Mangelverdacht im Kaufrecht

Der Mangelverdacht im Kaufrecht

Hamburg 2022, Band 122

Das Gesetz billigt dem Käufer Gewährleistungsrechte zu, wenn er eine nicht vertragsgemäße Sache erworben hat. Es folgt dabei einem vermeintlich einfachen Konzept: Ist eine Sache nicht frei von Sachmängeln, stehen dem Käufer Gewährleistungsrechte…

Gewährleistungsrecht Kaufrecht Mangelverdacht Verdachtskündigung
 Dissertation: Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage

Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage

Hamburg 2022, Band 121

Die längste im deutschen Verjährungsrecht vorgesehene Frist beträgt 30 Jahre. Sie gilt insbesondere für gerichtlich festgestellte Ansprüche. Die Arbeit zeigt auf, dass unter bestimmten Voraussetzungen die 30-jährige Verjährungsfrist durch eine…

Bürgerliches Recht Durchbrechung Rechtskraft Verjährung Verjährungshemmung Zivilrecht
 Dissertation: Zweck und Funktion der Geschäftsführung ohne Auftrag

Zweck und Funktion der Geschäftsführung ohne Auftrag

Eine historische und systematische Begründung der §§ 677 ff. BGB

Hamburg 2022, Band 120

Die Geschäftsführung ohne Auftrag ist ein gesetzliches Schuldverhältnis des BGB, dessen Normen seit der Kodifikation 1900 ebenso unverändert geblieben sind, wie der Streit um Zweck und Funktion der §§ 677 ff. BGB sowie die Tatbestandsmerkmale…

BGB Geschäftsführung Geschäftsführung ohne Auftrag Privatrecht Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Zivilrecht
 Dissertation: Auswirkung einer Kaufuntersuchung im Geflecht der Haftung von Verkäufer und Tierarzt beim Pferdekauf

Auswirkung einer Kaufuntersuchung im Geflecht der Haftung von Verkäufer und Tierarzt beim Pferdekauf

Hamburg 2021, Band 119

Die Kauf- oder Ankaufsuntersuchung als Begutachtung des Pferdes durch einen Tierarzt gewinnt mit der wachsenden Anzahl an Pferdesportlern, steigenden Kaufpreisen im Pferdehandel und Haftungsrisiken des Verkäufers immer mehr an Bedeutung für beide…

Ankaufsuntersuchung Kaufrecht Kaufuntersuchung Mängel Pferd Pferdekauf Pferdekrankheiten Tierarzt Tierarzthaftung Verkäuferhaftung Zivilrecht
 Dissertation: Die Beendigungskündigung des Bürgschaftsvertrages

Die Beendigungskündigung des Bürgschaftsvertrages

– zugleich ein Beitrag zur einseitigen Beendigung von tripolaren, interzessionaren Rechtsverhältnissen aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtsvergleichender Sicht

Hamburg 2021, Band 118

Die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen ein Bürgschaftsvertrag gekündigt werden kann, werden in Rechtsprechung und Rechtslehre nur unbestimmt und zum Teil unklar beschrieben. Es finden sich sowohl hinsichtlich der Kündigungsgründe, der eventuell…

Bürgschaft Dauerschuldverhältnis Haftungsbegrenzung Kündigung Störung der Geschäftsgrundlage Zivilrecht
 Doktorarbeit: Gewährleistung beim Saleandleaseback

Gewährleistung beim Sale-and-lease-back

Hamburg 2020, Band 117

Das Sale-and-lease-back ist eine besondere Erscheinung des Leasings. Anders als bei typischen Finanzierungsleasingverträgen kommt es nicht zu einer Dreiecksbeziehung. Denn der Leasingnehmer ist zugleich selbst Verkäufer der Leasingsache, weswegen…

Gewährleistung Gewährleistungsausschluss Haftung Kaufrecht Mietrecht Schuldrecht Wirtschaftsrecht Zivilrecht
 Dissertation: Der abstrakte dingliche Vertrag als gesetzliche Konstruktion im deutschen Zivilrecht und seine unvollständige Anerkennung durch das chinesische Zivilrecht

Der abstrakte dingliche Vertrag als gesetzliche Konstruktion im deutschen Zivilrecht und seine unvollständige Anerkennung durch das chinesische Zivilrecht

Hamburg 2020, Band 116

Der abstrakte dingliche Vertrag spielt eine wichtige Rolle im deutschen Zivilrecht. Trotz scharfer Kritiken und vieler Versuche ihn zu beseitigen und zu durchbrechen, wird er bis heute noch als die besondere Eigenschaft des BGB gesehen. Vielen…

Abstraktionsprinzip China Chinesisches Recht Deutschland Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Sachenrecht Trennungsprinzip Zivilrecht
 Dissertation: Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung

Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Rahmen des BGB, des iranischen Zivilgesetzbuches, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT-Prinzipien

Hamburg 2020, Band 115

[...] Basierend auf den Rechtsgedanken des § 313 BGB und Art. 6.2.1 der UNIDROIT-Prinzipien wird die Rechtsfolge der vertraglichen Anpassung als sinnvolle Fortentwicklung des iranischen Zivilrechts [...]

, IPRax 1(2022)
Äquivalenzstörung BGB Neuverhandlungspflicht Schuldrechtsmodernisierung Störung der Geschäftsgrundlage UN-Kaufrecht Vertragsanpassung Vertragsrecht Zivilrecht
 Doktorarbeit: Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht

Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht

Hamburg 2019, Band 114

Bei erheblichen Zuwendungen unter Ehegatten soll es sich nach Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils des Schrifttums um sogenannte unbenannte Zuwendungen handeln. Dieses Konzept hat die Rechtsprechung auf weitere…

Ehebezogene Zuwendung Familienrecht Gesellschaftsrecht Schenkung Stiftungsrecht Unbenannte Zuwendung Unentgeltlichkeit Zivilrecht

Weitere Reihen neben „Studien zum Zivilrecht“

Nach oben ▲