Wissenschaftliche Literatur Trennungsprinzip
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ximeng Fan
Der abstrakte dingliche Vertrag als gesetzliche Konstruktion im deutschen Zivilrecht und seine unvollständige Anerkennung durch das chinesische Zivilrecht
Der abstrakte dingliche Vertrag spielt eine wichtige Rolle im deutschen Zivilrecht. Trotz scharfer Kritiken und vieler Versuche ihn zu beseitigen und zu durchbrechen, wird er bis heute noch als die besondere Eigenschaft des BGB gesehen. Vielen Studierenden bereitet der abstrakte dingliche Vertrag Schwierigkeiten, wobei aber ein richtiges Verständnis auch die Beherrschung von dem Begriff des Rechtsgeschäfts, der Trennung zwischen dem Schuld- und Sachenrecht, dem…
AbstraktionsprinzipChinaChinesisches RechtDeutschlandDinglicher VertragRechtsvergleichRechtswissenschaftSachenrechtTrennungsprinzipZivilrechtMarta Schroeder
Die Geltendmachung der Patentnichtigkeit im deutschen und US-amerikanischen Patentverfahrensrecht
Überlegungen zur Einführung von Präklusionen für die Erhebung der Patentnichtigkeitsklage
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Immaterialgüterrechte nehmen in der heutigen Wirtschaftswelt einen ganz besonderen Stellenwert ein. Der technischen Umsetzung innovativer Ideen geht zumeist eine lange und kostspielige Forschungs- und Entwicklungsphase voran. Das Patentrecht verspricht dem Erfinder, der dazu bereit ist, seine Erfindung zu offenbaren, diese mit der Allgemeinheit zu teilen, eine staatlich verliehene Monopolstellung für die Höchstdauer von 20 Jahren. Trotz einer umfangreichen Prüfung der…
BestandsschutzGeltendmachung der NichtigkeitGewerblicher RechtsschutzNichtigkeitsklagePatentrechtRechtswissenschaftTrennungsprinzipUS-amerikanisches PatentrechtVerletzungsklageVernichtung eines PatentsWirtschaftsrechtMargarethe Biermann
Ökonomische Analyse der steuerlichen Verlustverrechnung in der Gruppe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Werk umfasst eine ökonomische Untersuchung der Wirkung der Gruppenbesteuerung, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen Arten der Verlustverrechnung im Trennungsprinzip erfolgt. Hierfür wurde ein investitionsneutrales Referenzmodell herausgearbeitet, das die Wirkung der Verlustverrechnung aufgezeigt. Im Rahmen der Untersuchung werden einerseits die Arten der Verlustverrechnung im Trennungsprinzip zu drei übergeordneten Arten zusammengefasst. Andererseits stellen sich…
Beschränkte VerlustverrechnungBetriebswirtschaftDividendenbesteuerungEinflussfaktoren GruppenbesteuerungErgebnisabführung OrganschaftGroup ContributionGroup ReliefGruppenbesteuerungInvestitionsneutralitätSimulation UnsicherheitSteuerlehreVerbleibende VerlustvorträgeVollkonsolidierungVororganschaftliche VerlusteDominik Mayer
Die ertragsteuerliche Behandlung von Bestandsveränderungen bei Gesellschafterdarlehen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Gesellschafterdarlehen stehen im Ertragsteuerrecht seit jeher wegen ihres Alternativverhältnisses zur Eigenkapitalfinanzierung der Gesellschaft in der ertragsteuerlichen Diskussion. Rechtsprechung und Literatur plädieren dabei teils für eine steuerliche Gleichstellung, teils für eine eigenständige steuerliche Behandlung entsprechend den allgemeinen für die Fremdfinanzierung geltenden Grundsätzen. Dabei werden unter Geltung des Transparenzprinzips in der…
Additive GewinnermittlungBestandsveränderungenEigenkapitalersatzrechtForderungsverzichtGesellschafterdarlehenGesellschafterfremdfinanzierungGesellschaftsrechtKapitalgesellschaftKrrespondierende BilanzierungMoMiGPersonengesellschaftSonderbetriebsvermögenSteuerrechtUnternehmensbesteuerungUnternehmensfinanzierungDaniel Gräwe
Leitung und Kontrolle –
Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Forschungsfeld der Corporate Governance erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Dies liegt zum einen daran, dass im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Märkte große institutionelle Investoren mit immer mehr Nachdruck auf die Einführung und Einhaltung von Governanceregeln drängen. Zum anderen ist das anhaltend hohe Forschungsinteresse aber sicherlich auch auf eine Vielzahl spektakulärer Unternehmensskandale in den letzten Jahren…
AktiengesellschaftBest PracticeCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEntsprechenserklärungGemeinnützigkeitGesellschaftsrechtKapitalmarktrechtKodexNonprofitNonprofit GovernanceRechtswissenschaftStiftungUnternehmensfinanzierungVereinNavid Moztarzadeh
Vertragliche Vorsorge zum Schutz des Treugebers
Studien zur Rechtswissenschaft
Treuhandverhältnisse sind aus dem Rechtsverkehr nicht wegzudenken. Zu groß ist das Bedürfnis nach ihnen. Dieses Bedürfnis hat seinen Ursprung vorwiegend in wirtschaftlichen Erwägungen, nämlich insbesondere in Sicherungs- oder Geheimhaltungsinteressen. Anders als in Rechtsordnungen manch anderer Länder sind Treuhandverhältnisse im Deutschen Recht nicht umfassend und ausdrücklich geregelt. Deshalb müssen bei ihrer Gestaltung die vorhandenen Regelungsinstrumente sorgfältig…
BedingungInsolvenzrechtRechtswissenschaftResolutivbedingungSachenrechtTreugeberTreuhänderTreuhandZivilrechtJan-Tobias Häser
Haftpflichtversicherungsschutz angestellter Krankenhausärzte
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das BAG hat im Jahre 1997 seine Rechtsprechung zur Haftung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber entscheidend geändert. Während früher für eine eingeschränkte Haftung im Innenverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Gefahrgeneigtheit der Tätigkeit erforderlich war, genügt heute für die eingeschränkte Haftung die betriebliche Veranlassung der Tätigkeit.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Rechtsprechungsänderung auf angestellte…
angestellter KrankenhausarztArbeitsrechtBerufshaftpflichtversicherungbetrieblich veranlasste Tätigkeitgefahrgeneigte ArbeitRechtswissenschaftTrennungsprinzipJan-Tobias Michael Hoheisel
Gesellschafterfremdfinanzierung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen
§8a KStG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Bei der Ausstattung einer Kapitalgesellschaft mit finanziellen Mitteln hat der Anteilseigner aufgrund des steuer- und zivilrechtlichen Trennungsprinzips die Möglichkeit, der Gesellschaft sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital zur Verfügung zu stellen. Während jedoch die Gegenleistung der Gesellschaft für die Zuführung von Eigenkapital in Form von Gewinnausschüttungen den steuerlichen Gewinn nicht mindern, sind die Zinszahlungen für die Überlassung von Fremdkapital als…
BetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerSteuerlehreSteuerrechtThin Capitalization§ 8a KStG