Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Zivilrecht
ISSN 1613-0952 | 125 lieferbare Titel | 117 eBooks

Christian Conrad
Die Vollmacht als Willenserklärung
Rechtsschein und Verkehrsschutz im Recht der gewillkürten Stellvertretung
Hamburg 2012, Band 96
Das Werk befasst sich mit grundlegenden Fragen der allgemeinen deutschen Zivilrechtswissenschaft: Was ist eine Willenserklärung? Was ist eine Rechtsscheinvollmacht? Und sind Rechtsschein und Wirklichkeit tatsächlich unterscheidbar? [...]
AnfechtungHandlungObjektive ZurechnungPrivatautonomieRechtsscheinhaftungRechtswissenschaftVerkehrsschutzVollmachtWillenserklärungZivilrecht
Thomas Meurer
Hamburg 2012, Band 95
In Zeiten eines sich stetig steigernden Fach- und Führungskräftemangels können freie Arbeitsplätze oft nicht durch vertraglich ungebundene Kräfte besetzt werden. Vermehrt geraten daher in einem Beschäftigungsverhältnis stehende Arbeitnehmer in…
ArbeitnehmerArbeitnehmerüberlassungAusbeutungBetriebsgeheimnisRechtswissenschaftSchadensersatzUnlauterer Wettbewerb
Malte Schulz
Geltungserhaltende Reduktion formularvertraglicher Schönheitsreparaturklauseln
Hamburg 2012, Band 94
Die Übertragung der grundsätzlich dem Vermieter obliegenden Pflicht zur Durchführung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter ist gängige Praxis in Formularmietverträgen. Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat jedoch in den vergangenen Jahren…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenFormularmietvertragMietrechtRechtswissenschaftSchönheitsreparaturenSchuldrechtZivilrecht
Attila Bangha-Szabo
Die rechtsgeschäftliche Unübertragbarkeit des Verbraucherwiderrufsrechts
Zugleich ein Beitrag zur Funktionsweise des Widerrufsrechts gemäß §355 BGB, zur Sukzession in Forderungen und Vertragsverhältnisse sowie zur Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten
Hamburg 2012, Band 93
Die Studie untersucht, ob das Verbraucherwiderrufsrecht gemäß § 355 Abs. 1 S. 1 BGB durch Rechtsgeschäft an eine andere Person übertragen, mithin „abgetreten“ werden kann, und geht an die Fragestellung mittels Untersuchung des Widerrufsrechts an…
AbtretungRechtsnachfolgeRechtsübertragungRechtswissenschaftÜbertragbarkeitVerbraucherVertragsübernahmeWiderrufsrecht
Andreas Brandt
Die Selbstvornahme des Mieters
Hamburg 2012, Band 92
Die Studie behandelt grundlegend das praxisrelevante Problem möglicher Aufwendungsersatzansprüche des Mieters gegen den Vermieter für vorgenommene Investitionen auf das Mietobjekt. Die einschlägige höchstrichterliche, aber auch ober- und…
AufwendungsersatzBereicherungsrechtBesonderes SchuldrechtGeschäftsführung ohne AuftragMieterMietrechtSchönheitsreparaturenSelbstvornahmeZivilrecht
Theresa Johanna Ehlen
Nutzungsersatz im kaufvertraglichen Mängelgewährleistungs- und Widerrufsrecht
Hamburg 2012, Band 91
Regelungen zum Nutzungsersatz finden sich in den verschiedensten Bereichen des deutschen Zivilrechts. Auch der EuGH musste sich in den letzten Jahren immer häufiger mit dem Bereich der Nutzungen befassen, so z. B. in den viel beachteten Fällen…
Allgemeines SchuldrechtKaufrechtRücktrittsrechtWiderrufsrechtZivilrecht
Bastian Kolmsee
Die Anpassung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Dauerschuldverhältnissen
Hamburg 2011, Band 90
Gegenstand der Untersuchung ist die Anpassung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Dauerschuldverhältnissen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein sehr praxisrelevantes und wirtschaftlich bedeutendes Thema, vielmehr sind auch in…
ÄnderungskündigungAGB-RechtAllgemeine GeschäftsbedingungenDauerschuldverhältnisErgänzende VertragsauslegungKlauselrichtlinieStörung der GeschäftsgrundlageVertragsrechtZivilrecht
Leopold J. Riedl
Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb – eine noch zeitgemäße Rechtsfigur?
Hamburg 2011, Band 89
Der Autor befasst sich mit dem durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts begründeten Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb. Er untersucht dabei insbesondere, ob diese Rechtsfigur zur heutigen Zeit noch erforderlich ist, um…
DeliktsrechtGewerbebetriebRechtswissenschaftZivilrecht
Jörg Kaufmann
Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB
Hamburg 2011, Band 88
Der Begriff des lediglich rechtlichen Vorteils des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB gehört zu den zentralen Themen des deutschen Zivilrechts. Der Bundesgerichtshof hat vor einigen Jahren mit zwei Entscheidungen seine Rechtsprechung zur…
Bürgerliches RechtMinderjährigenrechtRechtswissenschaft
Lars Erdmann
Der Eigentumsvorbehalt des Baustofflieferanten in der Bauinsolvenz
Unter besonderer Berücksichtigung von Abschlagzahlungen und Tilgungsbestimmungen
Hamburg 2011, Band 87
Dieses Buch befasst sich mit den rechtlichen Problemen, denen sich häufig Baustofflieferanten in der Insolvenz des Bauunternehmers ausgesetzt sehen.
Das Kernthema ist der verlängerte Eigentumsvorbehalt als Kreditsicherungsmittel in der…
AbschlagszahlungAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenAllgemeines ZivilrechtBaurechtBauunternehmerInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverwalterRechtswissenschaftUmsatzsteuer