
Schriften zum Energierecht
ISSN 2197-4535 | 18 lieferbare Titel | 18 eBooks
Susann Kerstan
Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat
Hamburg 2020, Band 18

Rüdiger Tscherning
Construction Disputes in International Energy and Natural Resources Infrastructure Project Delivery
Re-Stating the Dispute Avoidance Objective of the FIDIC Dispute Adjudication Board Mechanism
Hamburg 2020, Band 17
Das zentrale Vertragsmuster des international Bau- und Anlagenbauchrechts sind die Verträge der Fédération Internationale Des Ingénieurs-Conseil (FIDIC). Die Besonderheit des „Dispute Adjudication Board“-Verfahrens nach den FIDIC-Musterverträgen ist, dass Streitigkeiten [...]

Jonte Anton
Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht
Hamburg 2019, Band 16
Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchstspannungsübertragungsnetzausbaus. [...]

Lala Kassimowa
Klimaschutz durch Raumordnungsrecht
Mitigationsplanung für den Ausbau der Windenergie an Land
Hamburg 2019, Band 15
Im Bereich der raumordnerischen Klimaschutzplanung besteht eine erhebliche rechtswissenschaftliche Forschungslücke. Der Klimawandel hat eine überörtliche Bedeutsamkeit und stellt daher für alle Ebenen der Raumplanung eine Herausforderung dar. Dabei ist eine Weiterentwicklung [...]

Luise Johne
Die Entschädigungsregelungen des § 17e EnWG bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See
Hamburg 2019, Band 14
Nach § 17e EnWG kann der Betreiber einer Windenergieanlage auf See eine Entschädigung vom anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber verlangen, wenn ihm die Netzanbindung nicht zur Einspeisung von elektrischer Energie zur Verfügung steht. Gegenstand dieser [...]

Nina Wolff-Schekatz
Rechtliche Fragestellungen des Höchstspannungsleitungsausbaus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung der Öffentlichkeit und des Rechtsschutzes der Verfahrensbeteiligten
Hamburg 2018, Band 13
[...] Die Arbeit gibt einen sehr gut lesbaren Überblick über die Verfahrensstufen, die Darstellung gewinnt durch graphische Darstellungen [...] und eine klare Sprache - eine Verständlichkeit, welche die Autorin zu Recht auch für die Beteiligung der Öffentlichkeit verlangt [...]. [...] Das [...]

Ilka Mainz
Die mehrfache Ahndung eines marktmissbräuchlichen Verhaltens auf den Energiegroßhandelsmärkten
Eine Untersuchung der Zulässigkeit am Beispiel des Sanktionsausschusses der EEX sowie der zuständigen Stellen nach Maßgabe der REMIT-VO
Hamburg 2018, Band 12
Energiebörsen dienen als zentraler Handelsplatz für Strom und Gas. Die im Börsenhandel zustande kommenden Preise haben dabei nicht nur Bedeutung für die Handelsteilnehmer, sondern wirken sich auch maßgeblich auf die Endpreise für die Verbraucher aus. Vor diesem Hintergrund [...]

María Cristina Vásquez Catota
Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zulässigkeit von staatlichen Eingriffen
Hamburg 2017, Band 11
Diese Publikation ist eine rechtsvergleichende Untersuchung staatlicher Eingriffe auf dem europäischen und chilenischen Elektrizitätsmarkt. Dabei geht die Untersuchung primär der Fragestellung nach, inwiefern der Staat in den unternehmerischen Wettbewerb auf dem [...]

Gaukhar Abdigaliyeva
Energieeinsparung in der Industrie und bei der Stromerzeugung im nationalen Rechtsrahmen
Rechtsvergleichende Betrachtung nach kasachischem und deutschem Recht
Hamburg 2016, Band 10
Die Verfasserin stellt in ihrer Studie einerseits die deutsche und kasachische nationale Gesetzgebung zur Energieeinsparung in der Industrie und bei der Stromerzeugung dar, bewertet diese und führt einen Rechtsvergleich durch. Andererseits untersucht sie die rechtliche Grundlage [...]

Alice Martens
Der Konzessionsvertrag gemäß § 46 Abs. 2 EnWG
Auswahlverfahren und -entscheidung im Spannungsverhältnis von EnWG, Kartellrecht und den europäischen Grundfreiheiten
Hamburg 2016, Band 9