Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zum Energierecht
ISSN 2197-4535 | 21 lieferbare Titel | 21 eBooks

Simone Herzberg
Die Kraftwerksregulierung zur Netzstabilisierung
Hamburg 2025, Band 22
Die Dissertation beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich im Kontext der Energiewende für die Netzstabilität und den Betrieb von Kraftwerken ergeben.
Sie stellt eine umfassende Analyse des Kraftwerksregulierungsrechts dar,…
EnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementNetzausbauRegulierungsrecht
Julia Brand-Türkoğlu
Hamburg 2023, Band 21
Biogas wird schon lange als Energieträger eingesetzt, dies aber überwiegend bei der Stromerzeugung vor Ort. Dabei hat Biogas gegenüber anderen Energieträgern weitere Vorteile, denn es kann aufgrund des bestehenden Erdgasnetzes transportiert sowie…
BioenergieBiogasEnergierechtNetzanschlussNetzausbau
Ayanna Edwards
A Comparative Study of Electricity Interconnection in the North Sea and the Caribbean
– in englischer Sprache –
Hamburg 2022, Band 20
This academic contribution offers a stimulating and thought-provoking outlook on transboundary electricity interconnection in the Caribbean. Energy law has become extremely complex in recent times, and many times one must take an…
EnergierechtNordseeRechtswissenschaftStrommarktStromnetz
Sergey Milutin
Energierecht an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Recht
Eine vergleichende Untersuchung zum deutsch-russischen Recht
Hamburg 2021, Band 19
Das Energierecht ist heutzutage einer der jüngsten und dynamischsten Bereiche des Rechts und der Gesetzgebung. Im Energiesektor zeigen sich zudem sowohl private als auch öffentliche Interessen in besonderer Weise. Eine besondere Rolle spielt…
DeutschlandEnergierechtEnergiesicherheitEnergieversorgungGrundrechteÖffentliche AufgabenÖffentliches InteresseÖffentliches RechtRussisches RechtRusslandSozialstaat
Susann Kerstan
Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat
Hamburg 2020, Band 18
Die meisten CO2-Emissionen gehen mit Abstand auf den Energiesektor zurück. Im Strombereich wird dem durch das EEG und das KWKG begegnet. Daneben unterfällt ein großer Teil energiebedingter CO2-Emissionen dem Handelssystem…
CO2CO2-ZertifikateEEGEnergieeinsparungErneuerbare EnergienKlimaschutzKWKGStromTreibhausgasemissionen
Rüdiger Tscherning
Construction Disputes in International Energy and Natural Resources Infrastructure Project Delivery
Re-Stating the Dispute Avoidance Objective of the FIDIC Dispute Adjudication Board Mechanism
Hamburg 2020, Band 17
Das zentrale Vertragsmuster des international Bau- und Anlagenbauchrechts sind die Verträge der Fédération Internationale Des Ingénieurs-Conseil (FIDIC). Die Besonderheit des „Dispute Adjudication Board“-Verfahrens nach den FIDIC-Musterverträgen…
EnergierechtFIDICInfrastrukturprojekteRechtswissenschaftStreitbeilegungWirtschaftsrecht
Jonte Anton
Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht
Hamburg 2019, Band 16
Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des…
BundesfachplanungEnergierechtEuroparechtGesetzgebungsprozessPlanungsrechtVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Lala Kassimowa
Klimaschutz durch Raumordnungsrecht
Mitigationsplanung für den Ausbau der Windenergie an Land
Hamburg 2019, Band 15
Im Bereich der raumordnerischen Klimaschutzplanung besteht eine erhebliche rechtswissenschaftliche Forschungslücke. Der Klimawandel hat eine überörtliche Bedeutsamkeit und stellt daher für alle Ebenen der Raumplanung eine Herausforderung dar.…
AdaptionKlimaschutzRaumordnungsrechtRaumplanungRepoweringWindenergieWindenergieanlagen
Luise Johne
Die Entschädigungsregelungen des § 17e EnWG bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See
Hamburg 2019, Band 14
Nach § 17e EnWG kann der Betreiber einer Windenergieanlage auf See eine Entschädigung vom anbindungsverpflichteten Übertragungsnetzbetreiber verlangen, wenn ihm die Netzanbindung nicht zur Einspeisung von elektrischer Energie zur Verfügung steht.…
AnlagenbetreiberEigentumsgarantieEnergierechtEntschädigungHaftungsausschlussNetzanschlussOffshore-WindenergieÜbertragungsnetzbetreiberVerfassungsrecht
Nina Wolff-Schekatz
Hamburg 2018, Band 13
DeutschlandEnergieleitungsausbauEnergierechtHöchstspannungsleitungenNABEGÖffentlichkeitsbeteiligungPlanungsrechtRechtsschutzRechtswissenschaft[…] Die Arbeit gibt einen sehr gut lesbaren Überblick über die Verfahrensstufen, die Darstellung gewinnt durch graphische Darstellungen […] und eine klare Sprache - eine Verständlichkeit, welche die Autorin zu Recht auch für die Beteiligung der Öffentlichkeit verlangt […]. […] Das Buch eignet sich [...]