39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erneuerbare Energien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entdecken Sie in unserer Literaturliste "Energie" eine breite Palette wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit vielen Aspekten dieses entscheidenden Sektors befassen. Von erneuerbaren Energiequellen über Energieeffizienz bis hin zu globalen Energiepolitiken. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Chancen im Energiesektor und wie Innovationen die Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung verändern.

Analyse und Bewertung von Technologien für die Versorgung von Wohngebäuden mit Wärme aus erneuerbaren Energien (Dissertation)

Analyse und Bewertung von Technologien für die Versorgung von Wohngebäuden mit Wärme aus erneuerbaren Energien

Ein Beitrag geographischer Energieforschung am Beispiel einer Nachhaltigkeitsbewertung für Wärmeversorgungssysteme

Studien zur Umweltpolitik

Die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut, so dass erneuerbareEnergien im Jahr 2011 einen Anteil von 11 % an der Endenergiebereitstellung für Wärme in Deutschland hatten. Diese Entwicklung lässt sich in erster Linie auf die Förderung durch das ErneuerbareEnergien Gesetz (EEG) sowie das ErneuerbareEnergien Wärme Gesetz (EEWärmeG) zurückführen. Die zunehmende Bedeutung von erneuerbaren Energien für die Wärmeversorgung…

BiomasseEEGEnergiewendeErneuerbare EnergienGeographieHeizungMultikriterielle AnalyseNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbewertungSolarthermieSoziale KostenTechnologiebewertungWärmepumpen
Buchtipp
Klimaschutz im internationalen Luftverkehr (Doktorarbeit)

Klimaschutz im internationalen Luftverkehr

– Szenarien zur Erreichung der THG-Emissionsminderungsziele –

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Durch eine Kombination von Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Flugzeugtechnologie, flugbetriebliche und infrastrukturelle Maßnahmen, Flugturbinenkraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und Markt-basierte Mechanismen können die THG-Emissionen des Luftverkehrs reduziert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Vorgehensweise zur Bewertung ihres jeweiligen THG-Emissionsminderungspotenzials im Kontext der THG-Emissionsminderungsziele der Luftverkehrswirtschaft entwickelt…

EmissionenEmissionsmodellErneuerbare EnergienFlugzeugFlugzeugtechnologieHG‑EmissionsminderungszieleLuftverkehrUmwelt
Das Konzept der Förderung erneuerbarer Energien aus der Perspektive Mexikos (Doktorarbeit)

Das Konzept der Förderung erneuerbarer Energien aus der Perspektive Mexikos

Ein deutsch-mexikanischer Rechtsvergleich

Schriften zum Energierecht

Die Publikation richtet sich an Menschen, welche die in Deutschland gesammelten Erfahrungen mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Mexiko übertragen wollen, sei es als Investoren oder als politische Entscheidungsträger.

Sowohl der Klimawandel als auch der weltweit steigende Bedarf an Energie bei gleichzeitig immer weniger werdenden fossilen Energiequellen und der damit notwendig werdenden Abkopplung von nicht regenerativen Rohstoffen für die…

EEGEinspeisevergütungsmodellEnergierechtErneuerbare EnergienEr­neuerbare EnergienFördermodelleMexikoRechtsvergleichRechtswissenschaft
Buchtipp
Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland (Doktorarbeit)

Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland

Eine modellbasierte Analyse technischer und ökonomischer Potenziale

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Grüner Wasserstoff gilt als ein wichtiger Energieträger für eine erfolgreiche Defossilisierung des Energiesystems. Ziel dieser Arbeit ist daher die technischen und ökonomischen Potenziale einer Wasserstoffbereitstellung für Deutschland zu bestimmen.

Hierfür soll ein übertragbarer, modellbasierter Ansatz zur Identifikation von derartigen Gunstregionen zur Wasserstoffproduktion auf Basis von Solar- und Windenergie und einem anschließenden Wasserstofftransport zu…

AmmoniakEnergiesystemeErneuerbare EnergienFlüssigwasserstoffMethanolOptimierungPhotovoltaikSalzkavernenWasserstoffWasserstoffbereitstellungWasserstoffproduktionWasserstofftransportWindkraft
Grünes Rumänien? Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik (Dissertation)

Grünes Rumänien? Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik

Eine akteursfokussierte Policy-Analyse von 1980 bis 2010

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In den Zeiten der Öl- und Gasabhängigkeit, der Konflikte um Rohstoffe und des raschen Klimawandels rücken die regenerativen Energien immer mehr in Fokus der Öffentlichkeit. Ihre Nutzung ist ein Garant für wirtschaftliche Stabilität. Wie reagiert Rumänien als neues EU-Mitglied auf die neuen politischen Herausforderungen? Welchen Stellenwert besitzen die grünen Energien in der Gesellschaft, Wirtschaft und in der Politik?

In einer Langzeitanalyse von 1980 bis 2010…

Advocacy-KoalitionenEnergiemarktEnergierechtErneuerbare EnergienPolicy-AnalysePolitische KlassenPostkommunismusRegenerative EnergienRumänien
Buchtipp
Steuerung solar gespeister häuslicher Energieversorgungssysteme auf der Basis des Reinforcement Learning Ansatzes (Dissertation)

Steuerung solar gespeister häuslicher Energieversorgungssysteme auf der Basis des Reinforcement Learning Ansatzes

Entwicklung eines Steuerungskonzeptes und dessen simulationsgestützte Bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden Haushalte zunehmend durch Photovoltaik (PV)- oder photovoltaisch-thermische (PVT)-Systeme energetisch versorgt. Durch den volatilen Charakter dieser solaren Systeme wird für deren verstärkte Einbindung in Haushalte eine effiziente Steuerung benötigt.

Das Ziel dieser Arbeit ist es daher ein Steuerungskonzept für solar gespeiste häusliche Energieversorgungssysteme zu entwickeln und simulationsgestützt…

EnergiesystemEnergietechnikKünstliche neuronale NetzePhotovoltaikPhotovoltaik-ThermieRegenerative EnergienReinforcement LearningWärmepumpe
Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat (Doktorarbeit)

Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat

Schriften zum Energierecht

Die meisten CO2-Emissionen gehen mit Abstand auf den Energiesektor zurück. Im Strombereich wird dem durch das EEG und das KWKG begegnet. Daneben unterfällt ein großer Teil energiebedingter CO2-Emissionen dem Handelssystem mit Emissionsberechtigungszertifikaten.

Diese Studie konzentriert sich jedoch auf den in Politik und Wissenschaft lange mit wenig Aufmerksamkeit bedachten Gebäudesektor. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf den Bereich der…

CO2CO2-ZertifikateEEGEEWärmeGEnergieeinsparungEnergieeinsparverordnungEnEvErneuerbare-Energien-Wärme-GesetzErneuerbare EnergienGebäudeGebäudebezogenes Energiefachrecht des Bundes und der LänderKlimaschutzKlimaschutzgesetzKWKGStromTreibhausgasemissionen
Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias (Dissertation)

Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias

Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel des Elektrizitätsmarktes

Studien zum Konsumentenverhalten

In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt haben heutzutage alle Konsumenten die Chance sich für einen beliebigen Stromvertrag zu entscheiden. Ein Großteil der Bevölkerung erklärt sich in empirischen Untersuchungen zur Präferenzerfassung zu einem Wechsel vom aktuellen zu einem neuen Stromvertag, der erneuerbareEnergien unterstützt, bereit. Die tatsächlichen Wechselraten bleiben jedoch trotzdem seit Jahren hinter den Erwartungen zurück. [...]

AnreizmechanismusBetriebswirtschaftConjointanalyseElektrizitätsmarktEntscheidungstheorieErneuerbare EnergienExperimentelle ÖkonomikKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenLibertärer PaternalismusNachhaltigkeitPsychologieRationalitätStatus Quo BiasVerhaltensökonomikVolkswirtschaft
Optimierte Stromerzeugungssysteme unter besonderer Berücksichtigung einer fluktuierenden Erzeugung (Doktorarbeit)

Optimierte Stromerzeugungssysteme unter besonderer Berücksichtigung einer fluktuierenden Erzeugung

Entwurf, Modellierung und Bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Eine Deckung der weltweit steigenden Nachfrage nach Elektrizität erfordert den Ausbau zuverlässiger und wirtschaftlich effizienter Elektrizitätssysteme. Die Erreichung der internationalen Klimaschutzziele macht dabei einen Wechsel zu Stromerzeugungstechnologien auf Basis erneuerbarer Energien notwendig.

Der Ausbau von Elektrizitätserzeugungssystemen bedarf einer sorgfältigen Planung, da großtechnische Erzeugungskapazitäten im Stromsektor (u. a. thermische…

BetriebsreserveEnergieErneuerbare Energiengesicherte LeistungKraftwerksausbauplanungKraftwerkseinsatzplanungLibyenMENA-RegionOptimierungRekursive FaltungStromerzeugungStromerzeugungssysteme
The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa (Doktorarbeit)

The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Strommärkte Nordafrikas standen aus europäischer Sicht lange Zeit kaum im Fokus energiepolitischer Betrachtungen. Dieses Bild beginnt sich in jüngster Zeit zu wandeln: So werden zum Beispiel bei der gegenwärtigen Diskussion über eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien Szenarien ins Spiel gebracht, die auf eine (Teil-)Versorgung Europas mit Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen aus Nordafrika abzielen („Desertec Konzept“). [...]

ÄgyptenAlgerienDESERTECElectricity SystemsEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienLibyenMarokkoMENA-RegionMiddle East and North AfricaNord AfrikaNorth AfricaRenewable EnergiesStromsystemeTunesien