Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Verwaltungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Bedeutung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie für Griechenland
Die Studie beschäftigt sich mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und insbesondere mit ihrer Umsetzung in das griechische Recht. Das Thema wird in sieben Kapitel bearbeitet.
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Wassers sowohl für die Menschheit als auch für die Natur hervorgehoben. Die…
Griechenland Umweltrecht Umweltschutz Verwaltungsrecht Wasserrahmenrichtlinie Wasserrecht
Der Gefahrenbegriff als verwaltungsgerichtliches Methodenproblem
Untersuchungen zur Regulierung sozial unerwünschten Verhaltens durch Allgemeinverfügung und Gefahrenabwehrverordnung
Das Gefahrenabwehrrecht befindet sich insgesamt im Wandel, da Ausnahmesituationen rechtlich geregelt werden (müssen). Neben diesen Ausnahmesituationen existiert aber auch der gefahrenabwehrrechtliche Normalfall, der über die Generalklauseln gehandhabt werden kann. Diesem Normalfall widmet sich die Studie unter…
Abwägung Freiheit Gefahr Gefahrenabwehr Generalklausel Gerichtliche Kontrolle Methodik Öffentliches Recht Polizeirecht Sicherheit Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsrecht
Staatshaftungsansprüche im Fall Wirecard AG
Mögliche Staatshaftungsansprüche aufgrund fehlerhafter Umsetzung der Transparenzrichtlinie
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Fall Wirecard AG ist aus der Wirtschaftspresse seit geraumer Zeit nicht hinwegzudenken. Bei dem Fall geht um einen nie dagewesen Skandal eines DAX-Unternehmens. Umso länger man sich mit diesem Thema befasst, desto unglaublicher scheinen die Versäumnisse.
Das Buch zeigt in anschaulicher Weise einen…
Amtshaftung BaFin Bilanzmanipulation Enforcement ESMA Europarecht Schadensersatz Staatshaftung Transparenzrichtlinie Untersuchungsausschuss Verwaltungsrecht Wirecard
Uneindeutige Genehmigungsbestände in der umweltrechtlichen Verwaltungspraxis
Handlungsoptionen für Anlagen nach § 67 BImSchG am Beispiel von Schrottplätzen
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Fehlende oder unspezifische Festlegungen bei Anlagengenehmigungen bereiten immer wieder Probleme in der Verwaltungspraxis und sind eine häufige Ursache für rechtliche Auseinandersetzungen. Gerade bei Anlagen im Sinne des § 67 BImSchG, die nach ihrer Errichtung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigungspflicht…
Auslegung Bestimmtheitsgrundsatz BImSchG Immissionsschutz Umweltrecht Verwaltungsrecht
Bürgerbeteiligung als Wissensressource
Neue Perspektiven der Verwaltung durch die Nutzung „sozialen Wissens“
Der Autor untersucht für die Risikoverwaltung die Wissensfunktion der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung. Bei seiner Untersuchung spannt er einen weiten theoretischen Rahmen und entwickelt das Konzept des „sozialen Wissens“. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand des Verfahrens zur Bestimmung des Standortes…
Bürgerbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung Soziologie Wissensgesellschaft
Verwaltungsvollstreckung und vorläufiger Rechtsschutz
In der juristischen Diskussion keimen seit langem Zweifel, ob die Freiheitsrechte des Einzelnen hinreichend gerichtlich gewahrt werden. Vor allem mit Blick auf die mitunter lange Dauer von Verwaltungsgerichtsverfahren hat der vorläufige Rechtsschutz erhebliche Bedeutung.
Der Autor befasst sich mit den…
Freiheitsrechte Gefahrenabwehr Öffentliches Recht Polizeirecht Verwaltungsrecht Verwaltungsvollstreckung VwGO
Die Modernisierung der Verwaltung als Daueraufgabe des Staates
Die Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsverfahrensrecht
Die Autorin befasst sich mit der EG-Dienstleistungsrichtlinie und deren Umsetzung in das deutsche Wirtschaftsverwaltungsrecht. Die Richtlinie wurde im Jahr 2006 verabschiedet. Zu dieser Zeit galt der EG-Vertrag von Nizza, der am 1. Februar 2003 in Kraft trat. Während der Umsetzung der Richtlinie wurde mit dem…
AEUV Binnenmarkt Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsrichtlinie Einheitlicher Ansprechpartner Modernisierung Verwaltungsvereinfachung Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungszusammenarbeit Wirtschaftsverwaltungsrecht
Zwischen Weltanschauung und Wissenschaft
Staats- und verwaltungsrechtliche Promotionen an der Berliner Fakultät von 1933 bis 1945 bei Reinhard Höhn, Carl Schmitt und Hans Peters
Unmittelbar nach der Machtergreifung geriet das Öffentliche Recht 1933 unter immensen Anpassungsdruck. Im Staats- und Verwaltungsrecht blieb in den folgenden Jahren kaum ein Stein auf dem anderen. Bis 1945 rückten Führertum und Volksgemeinschaft ins Zentrum der zunehmend weltanschaulich geprägten…
1933 1945 Carl Schmitt Ideologie Nationalsozialismus Rechtsgeschichte Reinhard Höhn Staatsrecht Verwaltungsrecht Volksgemeinschaft Weltanschauung Wissenschaft
Dezentrale Agenturen im Verwaltungsrecht der Europäischen Union
Mit Blick auf anstehende Reformen der Europäischen Union ist diese Bearbeitung ein Diskussionsbeitrag zu dem in den vergangenen Jahren breit untersuchten Thema einer EU-Verwaltung durch dezentrale Unionsagenturen. Sie behandelt zunächst EU-verfassungsrechtliche Fragen von Legitimation unter den Aspekten von…
Agenturen EU Europa Europarecht Gewaltenteilung Öffentliches Recht Rechtsstaatsprinzip Verwaltungsrecht
Die Kooperationspflicht des Veranstalters bei Versammlungen
Quellen, praktische Handhabung und Regelungsbedürfnis
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Das praktische Bedürfnis nach Kooperation im Versammlungswesen steht, jedenfalls auf Seiten des Veranstalters, in einem Spannungsverhältnis zu der nahezu uneingeschränkt gewährleisteten Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 GG. Ausgehend von diesem Spannungsverhältnis setzt sich Ute Teichgräber mit den…
Art. 8 GG Gefahrenprognose Kooperation Kooperationspflicht Obliegenheit Veranstalter Verfassungsrecht Versammlungsrecht Verwaltungsrecht