Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Agenturen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Dezentrale Agenturen im Verwaltungsrecht der Europäischen Union
Mit Blick auf anstehende Reformen der Europäischen Union ist diese Bearbeitung ein Diskussionsbeitrag zu dem in den vergangenen Jahren breit untersuchten Thema einer EU-Verwaltung durch dezentrale Unionsagenturen. Sie behandelt zunächst EU-verfassungsrechtliche Fragen von Legitimation unter den Aspekten von…
Agenturen EU Europa Europarecht Gewaltenteilung Öffentliches Recht Rechtsstaatsprinzip Verwaltungsrecht
FRONTEX – Ohne Kontrolle zur europäischen Grenzschutztruppe?
Demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX
Studien zum Völker- und Europarecht
In diesem Werk, dessen Fragestellungen durch die derzeitige Migrationssituation hochaktuell sind, werden die demokratische Legitimation und die demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX untersucht. Dies wurde zuvor mit dieser Schwerpunktsetzung nicht unternommen. Der erste Schwerpunkt der Untersuchung ist die…
Asyl Asylpolitik Asylrecht Bundesgrenzschutz Demokratische Legitimation EU Europarecht Flüchtlinge Flüchtlingspolitik Flüchtlingsrecht Grenzschutz Migration
Produktinformation und Rating in der Lebensversicherung vor dem Hintergrund des Leitbildes des mündigen Verbrauchers
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung des Verbraucherschutzes in der deutschen Versicherungsbranche ist geprägt durch das Leitbild des mündigen Verbrauchers. So ist seit der VVG-Reform speziell für Verbraucher neben den allgemeinen und speziellen Informationspflichten zusätzlich ein Produktinformationsblatt vorgeschrieben. Der Verfasser…
AVB Fitch Lebensversicherung PIB Produktinformationsblatt Rating Ratingagenturen Spezielle Betriebswirtschaftslehre Transparenz Verbraucher Verbraucherinformation Verbraucherschutz Versicherungsrecht
Essays on the Role of Credit Ratings in Corporate Finance
Rating agencies are important players in today’s financial markets. They have strong influence on companies’ costs of debt and investors’ decisions. However, rating agencies were and are not free of criticism. The conflict that emerges from the strong influence of credit ratings on firms, on the one hand,…
Agency-Konflikt Finanzmanagement Fremdkapitalkosten Investitionen Investments Monitoring Ratingagenturen Ratings
Die Regulierung von Ratingagenturen durch die Europäische Union
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
„Kein Volk gibt es, wie ich sehe, mag es noch so fein und gebildet, noch so roh und unwissend sein, das nicht der Ansicht wäre, die Zukunft könne gedeutet und von gewissen Leuten erkannt und vorhergesagt werden“.
Ebenso wie die von Marcus Tullius Cicero angeführten Völker nehmen auch…
Eurokrise Europäische Union Finanzkrise Finanzmarktkrise Fitch Internationales Wirtschaftsrecht Ratingagenturen
Unternehmenswert und externes Rating
Ein Beitrag zur Operationalisierung in ökonomischen Systemen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Ratingagenturen und deren Urteile stehen spätestens seit der Finanzkrise im Rampenlicht. Doch was hat der Unternehmenswert damit zu tun? Sehr viel, denn bei genauer Betrachtung erweist sich das externe Rating als eine Spezialform der Unternehmensbewertung. Bisher waren beide Formen der Unternehmensbewertung…
Alternative Wirtschaftstheorie Externes Rating Geld Multiplikatoren Rating Rating-Agenturen Systemtheorie Unternehmensbewertung Volkswirtschaftslehre
Europäische Staatsschuldenkrise als Herausforderung an EWU und EU
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Die Zusammenhänge in der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise in der Europäischen Union (EU) und Eurozone (EWU) sind hochkomplex. Der Sammelband versucht daher durch einen interdisziplinären Zugang, einen differenzierten, fundierten und praxisorientierten Blick auf den hochkomplexen Themenkreis zu liefern.…
Eurokrise Europäische Union Eurozone EWU Finanzmärkte Politikwissenschaft Ratingagenturen Rechtswissenschaft Schuldenkrise Staatsschuldenkrise Volkswirtschaftslehre Währungsunion
Die neue Europäische Finanzaufsicht
Kompetenzen der neuen Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die neue Europäische Finanzaufsicht wurde als Reaktion auf die jüngste Finanzmarktkrise geschaffen und hat zum 01.01.2011 ihre Tätigkeit aufgenommen. Installiert wurde sowohl eine Mikroaufsicht als auch eine Makroaufsicht. Letztere stellt auf europäischer Ebene ein Novum dar. Für die Mikroaufsicht wurden Behörden…
Bindungswirkung Empfehlungen ESFS ESRB Europarecht Finanzaufsicht Finanzmarktkrise Kapitalmarktrecht Lamfalussy-Verfahren Leitlinien Vertrauensschutz Weisungsrecht
Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie / Regulatory Agencies in the Tension Between Law and Economics
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Die Entstehung neuer europäischer Formen des Regierens führt zu einem nicht hierarchischen Mehrebenensystem, das nur zum Teil aus einem integrierten System der Entscheidungsfindung auf der Grundlage der klassischen Theorie der Organisation von Macht besteht. In Folge der Suche nach praktikablen Lösung für…
Agenturen Europäische Union Finanzmärkte Finanzmarktaufsicht Hedge Funds Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Regulierung Wertegemeinschaft Wirtschaftswissenschaft
Die kapitalmarktrechtliche Regulierung von Finanzanalyse und Rating-Urteil durch das Wertpapierhandelsgesetz
Eine Untersuchung unter Berücksichtigung nationaler, europäischer und internationaler Regulierungsbemühungen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die kapitalmarktrechtlichen Neuerungen durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) und seine europarechtlichen Vorgaben der Marktmissbrauchsrichtlinie einschließlich der Durchführungsbestimmungen sowie die durch das Bundesministerium der Finanzen erlassene Finanzanalyseverordnung (FinAnV) vom 17.12.2004 und…
Compliance Finanzanalyse Insiderrecht Kapitalmarktrecht Rating Rating-Agenturen Rechtswissenschaft Subprime-Krise Wirtschaftsrecht WpHG