Wissenschaftliche Literatur Eurokrise

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  27 Bücher 








Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung – Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010–2012) (Forschungsarbeit)

Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung – Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010–2012)

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Die im Jahr 2009 aufgekommene Eurokrise hat das Projekt der europäischen Integration vor die bis dahin größte ökonomische, politische und ideologische Herausforderung gestellt. Im Kern stand die Frage, ob und wann ein Auseinanderbrechen der Eurozone durch wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Druck zu erwarten…

Außenpolitik Außenpolitikanalyse Bundesrepublik Deutschland Deutschland Euro Eurokrise Europäische Union Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Europapolitik Eurorettung Finanzkrise Politikwissenschaft Staatsschuldenkrise Zwei-Ebenen-Ansatz
Zur Optimalität von Währungsintegration selbstständig bleibender Staaten (Doktorarbeit)

Zur Optimalität von Währungsintegration selbstständig bleibender Staaten

Das Beispiel Europa

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird die Europäische Währungsunion aus historischer und theoretischer Sicht untersucht. In einem ersten Schritt wird die Theorie optimaler Währungsräume dargestellt und ihre Lehren für die Gestaltung eines einheitlichen Währungsraumes werden herausgearbeitet. Im Anschluss daran wird die EWU aus…

Euro Eurokrise Europa Europäische Währungsunion EWU-Krise Optimalität EWU Theorie Optimaler Währungsräume Volkswirtschaft Währungsintegration
EU und EWU vor neuen Herausforderungen im Nachgang der Staatsschuldenkrise (Sammelband)

EU und EWU vor neuen Herausforderungen im Nachgang der Staatsschuldenkrise

Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung

Das europäische Einigungsprojekt wird an vielen Fronten herausgefordert (Brexit, EU-Skepsis und Erweiterungsmüdigkeit, Migrationskrise, Nord-Süd- und Ost-West-Gegensätze, Kritik an EZB, außenpolitische Herausforderung Russland etc.). In Anbetracht dieser komplexen Konstellation erscheint es angebracht,…

Brexit EU EU-Erweiterung Eurokrise Europa Europäische Union EWU EZB Flüchtlingskrise Globalisierung Politik Staatsschuldenkrise Wirtschaft
Metastrukturen europäischer Rechtskultur (Doktorarbeit)

Metastrukturen europäischer Rechtskultur

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Der Prozess der europäischen Integration hat in den letzten Jahrzehnten Höhen und Tiefen erlebt. Nach einer Welle der Eu(ro)phorie in den Neunziger Jahren, der mit der Schaffung des gemeinsamen Binnenmarktes durch den Vertrag von Maastricht, die Gründung des Schengenraums und der Einführung des Euro-Bargeldes seine…

Brexit Eurokrise Europarecht Flüchtlingskrise Friedrich Carl von Savigny Historische Rechtsschule Rechtsgeschichte Rechtskultur Rechtsphilosophie Rechtsvereinheitlichung
Deutsche Privatrechtsverhältnisse in der Insolvenz eines ausländischen Staates (Doktorarbeit)

Deutsche Privatrechtsverhältnisse in der Insolvenz eines ausländischen Staates

Studien zum Vertragsrecht

Nicht nur die Griechenland-Krise und die drohende Zahlungsunfähigkeit des Landes beschäftigen die Öffentlichkeit seit Jahren. Das Thema Staateninsolvenz ist dauerhaft präsent, zuletzt geriet Venezuela 2017 in massive finanzielle Schwierigkeiten. Gleichwohl fehlt es weiterhin an einem geordneten Insolvenzverfahren…

Brexit Euro-Austritt Euro-Krise Eurokrise Eurozone Geldentwertung Geldschulden Griechenland Privatrechtsverhältnisse Protektionismus Risikoverteilung Staateninsolvenz Staatsanleihen Venezuela Vertragsrecht Vorhersehbarkeit Wegfall der Geschäftsgrundlage Wirtschaftskrise Zivilrecht
Sprachliche Variabilität: Eine lexikalische Untersuchung englischer und deutscher Zeitungsartikel zum Thema Eurokrise (Forschungsarbeit)

Sprachliche Variabilität:
Eine lexikalische Untersuchung englischer und deutscher Zeitungsartikel zum Thema Eurokrise

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Sprache ist sehr viel mehr als lediglich die Übermittlung von Informationen von einer Person zur anderen. So werden z.B. durch sprachliche Äußerungen vielfältige Hinweise auf den Verfasser einer Nachricht, auf den potentiellen Empfänger und auf die Beziehung der beiden untereinander und zu ihrer Umwelt übermittelt.…

Basil Bernstein CDA Eurokrise Ideologie Kritische Diskursanalyse Massenmedien Sapir-Whorf-Hypothese Soziolinguistik Sprachfunktionen Sprachliche Variabilität Sprachregister Varietätenlinguistik Zeitung Zeitungsartikel
Die EZB als Aufsichtsbehörde (Dissertation)

Die EZB als Aufsichtsbehörde

Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die Finanz- und Eurokrise hat neben gravierenden Regulierungsdefiziten auch erhebliche Mängel im Bereich der Finanzaufsichtsstrukturen offenbart. An erster Stelle stand dabei die Erkenntnis, dass die bisher auf das einzelne Institut ausgerichtete Mikroaufsicht schlicht nicht in der Lage war, systemische Risiken…

Aufsichtsbehörde Aufsichtsreform Bankenaufsicht Bankrecht EBA ESFS ESRB Eurokrise Europäische Zentralbank European Banking Authority European Systemic Risk Board EZB Finanzaufsicht Finanzkrise Finanzmarktkrise Mikroaufsicht Single Supervisory Mechanism SSM Zentralbank
Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden? (Forschungsarbeit)

Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden?

Schriften zur Europapolitik

Der gegenwärtige Trend des Wiederauflebens nationaler Ressentiments in nahezu allen europäischen Nationalstaaten steht im Zusammenhang mit der nur diffus ausgebildeten europäischen Identität. Nicht umsonst bezeichnen sie viele Wissenschaftler als die eigentliche Achillesferse der Europäischen Union. Im Kontext der…

EU Eurobarometer Eurokrise Europäische Identität Europäische Union Europapolitik Finanzkrise Finanzmarktkrise Flüchtlingskrise Furio Cerutti Jürgen Habermas Kollektive Identität Legitimität Peter Graf Kielmannsegg Politikwissenschaft Politische Identität Wertegemeinschaft
Konsistente Maßnahmen zur Bewältigung extern verursachter Unternehmenskrisen (Dissertation)

Konsistente Maßnahmen zur Bewältigung extern verursachter Unternehmenskrisen

Das Beispiel kleiner und mittlerer deutscher Zulieferer der Automobilindustrie in der Absatzkrise 2008/2009

Strategisches Management

Unternehmenskrisen stellen seit jeher eine existenzielle Bedrohung für Organisationen dar und sind relevanter denn je, da die Zeiten starken Wirtschaftswachstums in vielen Ländern vorbei zu sein scheinen. Die Weltwirtschaftskrise 2008/2009 war einer der schwersten ökonomischen Einbrüche in den vergangenen…

Absatzkrise Automobilindustrie Eurokrise Fallstudien Finanzkrise KMU Konsistenz Krisenbewältigung Krisenmanagement Unternehmenskrise Wirtschaftskrise 2008/2009
Andere Länder – andere Sichten (Forschungsarbeit)

Andere Länder – andere Sichten

Die Finanz- und Eurokrise im Urteil der Bürger aus acht europäischen Ländern

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Finanz- und Eurokrise hat sich unterschiedlich auf die europäischen Staaten ausgewirkt. Während sich die Wirtschaft in Nord- und Mitteleuropa verhältnismäßig rasch erholte, wurde Südeuropa erheblich stärker von der Rezession und den Folgen der Austeritätspolitik erfasst: Das wirtschaftliche Wachstum brach ein…

Austeritätspolitik Deutschland Eurobarometer Eurokrise Europäische Integration Europäische Union Finanzkrise Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Kultur Rezession Schweden Spanien Tschechien Volkswirtschaft Wirtschaft