Wissenschaftliche Literatur Agenturen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Clemens Tiemann
Qualitative Auswahlverpflichtung beim Einsatz von Transfergesellschaften
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Globalisierung, den Wirtschafts- und (Groß-)Unternehmenskrisen sowie dem technologischen Wandel gehen regelmäßig Arbeitsplätze verloren. Betroffene finden nicht selten erst nach langen Orientierungsphasen neue Anstellungen, teils enden Erwerbsbiographien in der Langzeitarbeitslosigkeit. Um solche Entwicklungen zu vermeiden, steht nicht nur den Arbeitsagenturen ein Katalog an Arbeitsmarktwerkzeugen zur Verfügung. Auch die Unternehmen selbst, Betriebsräte sowie…
ArbeitsplatzabbauArbeitsrechtAuswahlverpflichtungGlobalisierungSozialplanSozialrechtTransfergesellschaftTransferkurzarbeitergeld§ 111 SGB 3
Alexander Lampe
Die Regulierung von Ratingagenturen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Buch beschäftigt sich mit der Regulierung von Ratingagenturen, die Ratings für Kapitalmarktprodukte und/oder deren Emittenten erstellen. Der Autor beschreibt zunächst die zentrale Funktion der Ratingagenturen für die publikumsfinanzierten Kapitalmärkte. Anschließend widmet er sich den Charakteristika des heute anzutreffenden kapitalmarktlichen Ratingwesens, insbesondere den oligopolistischen Marktstrukturen. Der Autor setzt sich insoweit auch eingehend mit dem in…
HaftungIOSCOKapitalmarktrechtÖkonomische AnalyseRatingsRechtswissenschaftRegulierungVerhaltenspflichtenWirtschaftsrechtZulassungsverfahren
Sebastian Oblinger
Integriertes Nachhaltigkeitsrating
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Neben dem Finanzrating, das die finanzielle Lage eines Unternehmens bewertet, existieren sogenannte Nachhaltigkeitsratings, die auf ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien basieren. Unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten soll die Ökonomie aber stets ökologische und soziale Belange wahrnehmen und berücksichtigen. Ein gemeinsames Rating von Unternehmen in Bezug auf die finanzielle Leistungs- und Zukunftsfähigkeit sowie auf ökologische und soziale Aspekte von…
BetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCSRFinanzratingIntegrated ReportingIntegrationIntegriertes RatingNachhaltigkeitNachhaltigkeitsratingRatingSoziale ÖkologieUnternehmensführung
Oliver Kittner
Die Errichtung des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts
Ein Beitrag zur Kompetenzlehre und zu verwaltungsrechtlichen Strukturen der Europäischen Union
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Abhandlung behandelt grundlegende verfassungs- sowie verwaltungsrechtliche Fragen der EU bei der Gründung von sog. vertragsfremden Einrichtungen oder Agenturen. Am Beispiel des Europäischen Innovations- und Technologieinstitutes (EIT) beschäftigt sich der Verfasser mit den Fragen, ob die EU Agenturen nach dem Primärrecht errichten darf, welche Rechtsgrundlagen dafür in Betracht kommen und nach welchen Vorgaben die Agenturen mit Entscheidungsbefugnissen ausgestattet…
AgenturBeitragskompetenzBildungspolitikEuropäische IndustriepolitikEuropäisches VerwaltungsrechtForschungspolitikIndustriepolitikInnovationsinstitutIntegrationKompetenzlehreTechnologieinstitutVertragsfremde EinrichtungenVerwaltungsrecht
Jens Dambacher
Produktinformation und Rating in der Lebensversicherung vor dem Hintergrund des Leitbildes des mündigen Verbrauchers
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung des Verbraucherschutzes in der deutschen Versicherungsbranche ist geprägt durch das Leitbild des mündigen Verbrauchers. So ist seit der VVG-Reform speziell für Verbraucher neben den allgemeinen und speziellen Informationspflichten zusätzlich ein Produktinformationsblatt vorgeschrieben. Der Verfasser stellt fest, dass das Produktinformationsblatt einen umfassenden Produktvergleich ermöglicht und damit zur Verbesserung der Transparenz im Versicherungsbereich…
AVBFitchKey FeaturesLebensversicherungPIBPolicy SummaryProduktinformationsblattRatingRatingagenturenSpezielle BetriebswirtschaftslehreStandard and Poor´sTransparenzVerbraucherVerbraucherinformationVerbraucherschutzVersicherungsrecht
Georg von Pföstl
Messung und Modellierung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Krediten
Unter besonderer Berücksichtigung der Vorschläge der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung und der Vorgehensweise der Ratingagenturen
Basel II stellt eines der am heftigsten diskutierten Themen im Bankensektor in den letzten Jahren dar. Die risikosenstiven Regelungen im Kreditbereich haben sowohl das interne als auch das externe Rating verstärkt in den Mittelpunkt rücken lassen. Das Buch widmet sich diesen Entwicklungen und geht ausführlich der Frage nach der Definition des Ausfalls und der Messung und Modellierung der Ausfallwahrscheinlichkeit nach. Herangezogen werden hierfür die Bereiche…
AusfallAusfallwahrscheinlichkeitBankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreKreditrisikoProzyklizitätRatingRatingagenturen
Andrea Ghirardini
Unternehmenswert und externes Rating
Ein Beitrag zur Operationalisierung in ökonomischen Systemen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Ratingagenturen und deren Urteile stehen spätestens seit der Finanzkrise im Rampenlicht. Doch was hat der Unternehmenswert damit zu tun? Sehr viel, denn bei genauer Betrachtung erweist sich das externe Rating als eine Spezialform der Unternehmensbewertung. Bisher waren beide Formen der Unternehmensbewertung Gegenstand ausschließlich einzelwirtschaftlicher Betrachtungen. Der Autorin gelingt es, Unternehmenswerte und Ratingurteile im ökonomischen System zu…
Alternative WirtschaftstheorieExternes RatingGeldMultiplikatorenÖkonomische SystemeQuellen der WirtschaftskraftRatingRating-AgenturenSkalentheorieSystemtheorieUnternehmensbewertungVolkswirtschaftslehreVolkswirtschaftstheorieWertbegriff
Markus Wiemann
Essays on the Role of Credit Ratings in Corporate Finance
Rating agencies are important players in today’s financial markets. They have strong influence on companies’ costs of debt and investors’ decisions. However, rating agencies were and are not free of criticism. The conflict that emerges from the strong influence of credit ratings on firms, on the one hand, and the criticism against rating agencies, on the other hand, motivated this work. It consists of four articles which extend the research on credit ratings, contract…
Agency-KonfliktAgency ConflictCosts of debitFinanzmanagementFremdkapitalkostenInvestitionenInvestmentsKreditverträgeLoansMonitoringPerformance PricingRating AgenciesRatingagenturenRatings
Gerald G. Sander / Gunter Deuber (Hrsg.)
Europäische Staatsschuldenkrise als Herausforderung an EWU und EU
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Die Zusammenhänge in der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise in der Europäischen Union (EU) und Eurozone (EWU) sind hochkomplex. Der Sammelband versucht daher durch einen interdisziplinären Zugang, einen differenzierten, fundierten und praxisorientierten Blick auf den hochkomplexen Themenkreis zu liefern. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass EU und EWU vor massiven (wirtschafts-)politischen Herauforderungen stehen.
Zu den Autoren. [...]
EurokriseEuropäische UnionEuropean governanceEurozoneEWUFinanzmärkteFiskalpaktmonetary unionNo-bail-outPolitikwissenschaftRatingagenturenRechtswissenschaftSchuldenkriseStaatsdefizitStaatsschuldenkriseVolkswirtschaftslehreWährungsunion
Niels Lüking
Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen
Steuern – Risiken – Empirie
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für Sportvereine hat die Beschaffung finanzieller Mittel über das Sponsoring in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist die steuerliche Behandlung dieser Sponsorships nicht zu vernachlässigen, da hier ungeahnte und leider derzeit noch weitgehend unbekannte finanzielle Spielräume auf Seiten der Sportvereine bestehen.
In der Studie werden die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Sponsoren und vor allem Gesponserten…
Besteuerung unter SicherheitBesteuerung unter UnsicherheitBetriebswirtschaftslehreEmpirische ErhebungEntscheidungswirkungenKooperationQuantitative SteuerlehreRisikoanalyseSportrechteagenturenSportsponsoringSteuerlehreSteuerliche GestaltungsspielräumeVereinsbesteuerungWirtschaftswissenschaft