43 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ökonomische Analyse

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters (Dissertation)

Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters

Eine ökonomische Analyse der Kontrolleffektivität auf Grundlage der Principal-Agent-Theorie

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Diese Studie liefert eine umfassende und informative Zusammenstellung zur Schlussrechnung und deren Prüfung. Sie ist darauf ausgerichtet, die Effektivität der Kontrolle des Insolvenzverwalters zu verbessern.

Auf der Grundlage von empirisch festgestellten Defiziten zur Schlussrechnungslegung und -prüfung…

agency costs Insolvenzverwalter Institutionenökonomik Kontrolle Ökonomische Analyse Principal-Agent-Theorie Prüfung Schlussrechnung SKR-InsO
Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen (Sammelband)

Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen

Eine perspektivenorientierte Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Begriffe „Digitalisierung“ sowie „Digitale Transformation“ sind zu Schlagworten in der gesellschaftlichen Tagesdiskussion geworden. Zwar werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet, doch adressieren sie unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit dem aktuellen technologischen Wandel unserer…

Betriebswirtschaftslehre Digitale Transformation Digitalisierung Disruption Geschäftsentwicklung Geschäftsmodelle Innovation Lebenszyklus Ökonomische Analyse Strategisches Management Zukunftsorientierung
Die Haftung des Wirtschaftsprüfers (Doktorarbeit)

Die Haftung des Wirtschaftsprüfers

Eine ökonomische Betrachtung des Verschuldenskonzeptes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor widmet sich der Haftung des Wirtschaftsprüfers. Der Schwerpunkt der Untersuchung von Haftungsnormen liegt auf einer ökonomischen Betrachtung des Verschuldenskonzeptes einschließlich der Beweislastverteilung im Fall der gesetzlichen Pflichtprüfung. Als Forschungsarbeit im Bereich Law and Economics zeichnet…

Abschlussprüfung Beweislast Controlling und Wirtschaftsprüfung Effizienz als Sorgfaltsmaßstab Gefährdungshaftung Haftung Law and Economics Ökonomische Analyse des Rechts Verschuldenshaftung Verschuldenskonzept Wirtschaftsprüfer Wirtschaftswissenschaft
Wissensklauseln im Unternehmenskaufvertrag (Doktorarbeit)

Wissensklauseln im Unternehmenskaufvertrag

Zur Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer

Studien zum Vertragsrecht

Diese Studie widmet sich der Frage, wie die vertragliche Risikoverteilung bei Unternehmenskäufen durch Wissensklauseln geregelt bzw. beeinflusst wird.

Im Rahmen von Unternehmenskaufverträgen und diesen zugrundeliegenden Verhandlungsprozessen spielen Haftungsfragen eine erhebliche Rolle. Entwickelt sich das…

Käufer M&A Mergers & Acquisitions Ökonomische Analyse Rechtswissenschaft Risiko Risikoverteilung Unternehmenskaufvertrag Verkäufer Vertragsrecht Wissen Wissensklauseln
Biokerosinherstellung (Doktorarbeit)

Biokerosinherstellung

Verfahrensidentifikation, Simulation und Bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Nach derzeitigen Prognosen wird das Flugverkehrsaufkommen in den nächsten 20 Jahren weiterhin deutlich wachsen. Verbunden damit werden auch die entsprechenden Umweltauswirkungen – und hier insbesondere die Treibhausgas-Emissionen – zunehmen, wenn keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden. Hierzu zählt…

Alcohol-to-Jet Biogas-to-Liquids Biokerosin Biokerosinherstellung Biokraftstoffe Biomass-to-Liquids Flugverkehr Flugzeug Fortschreibung Hydrogenated Esters and Fatty Acids Prozesssimulation Simulation Techno-ökonomische Analyse Verfahrensidentifikation Verfahrenstechnik
Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes (Doktorarbeit)

Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes

Auswertung der Qualität und Quantität zugesprochener Schmerzensgeldbeträge

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Diese Studie widmet sich der Suche nach einer ausgewogenen Methode für die Bemessung des immateriellen Schadensersatzes in Deutschland. Das Gesetz bestimmt in § 253 BGB, dass in bestimmten Fällen, insbesondere bei der Verletzung der körperlichen Unversehrtheit, der Bewegungsfreiheit und der sexuellen…

Bemessungsmethode Bemessungsmethoden Billige Entschädigung Immaterieller Schadensersatz Minimal- und Maximalbeträge Ökonomische Analyse des Rechts Rechtsvergleich Schadensrecht Schmerzensgeld Schuldrecht Tabellenländer Tagessätze USA Vergleichsrechtsprechung Zivilrecht § 253 BGB
Erfordert die Auswirkung der Digitalisierung auf das Urhebervertragsrecht in der Musikwirtschaft eine Veränderung der Übertragungszwecktheorie? (Doktorarbeit)

Erfordert die Auswirkung der Digitalisierung auf das Urhebervertragsrecht in der Musikwirtschaft eine Veränderung der Übertragungszwecktheorie?

Eine Studie zum deutschen und zum schweizerischen Urhebervertragsrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Situation der Urheber in der deutschen und der schweizerischen Musikbranche ist besorgniserregend. Insbesondere freiberuflich tätige Kreative müssen zur Herstellung eines Werks meist erheblich in Vorleistung (durch sogenannte Herstellungskosten) gehen, ehe sie in den Genuss der Früchte ihrer Arbeit gelangen.…

Angemessene Beteiligung Digitalisierung Musikwirtschaft Ökonomische Analyse Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Übertragungszwecktheorie Urheber Urhebervertragsrecht
Die potenzierte Agency-Konstellation des genehmigten Kapitals in der deutschen Publikumsaktiengesellschaft (Dissertation)

Die potenzierte Agency-Konstellation des genehmigten Kapitals in der deutschen Publikumsaktiengesellschaft

Ökonomische Analyse der Steuerung des Vorstandshandelns und des Aktionärsschutzes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das genehmigte Kapital bietet der AG als Alternative zur ordentlichen Kapitalerhöhung größtmögliche Flexibilität bei der Eigenkapitalfinanzierung – auch hinsichtlich des Bezugsrechtsausschlusses. Dies bedeutet erhebliche finanzierungstheoretische Vorteile. Für die Corporate Finance ist das genehmigte Kapital…

Agency-Beziehung Aktiengesellschaft Aktienrecht Aktionäre Aktionärsschutz Corporate Finance Corporate Governance Gesellschaftsrecht Neue Institutionenökonomik Ökonomische Analyse Potenzierte Agency-Konstellation Prinzipal-Agent Publikumsaktiengesellschaft Steuerung des Vorstands Vorstand Wirtschaftsrecht
Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes (Doktorarbeit)

Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes

Eine juristische und ökonomische Untersuchung am Beispiel des Produktinformationsblattes nach § 31 Abs. 3a WpHG

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Am 10.03.2016 hat die EZB den Leitzins auf Null gesenkt. Sparen ist damit unattraktiver geworden denn je. In Zeiten anhaltend niedriger Zinsen und angesichts wachsenden Vermögens privater Haushalte sowie des zunehmenden Rückzugs des Staates aus sozialen Sicherungssystemen sind private Anleger heute und zukünftig in…

Anlegerschutz Informationsmodell Kapitalmarktrecht Kurzinformationsblätter Ökonomische Analyse des Rechts PIB Privatanleger Privatanlegerschutz Produktinformationsblatt Rechtswissenschaft Verhaltensökonomie § 31 Abs. 3a WpHG
Die ökonomische Analyse des Filesharings und ihre Bedeutung für das europäische Urheberrecht (Dissertation)

Die ökonomische Analyse des Filesharings und ihre Bedeutung für das europäische Urheberrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Dem urheberrechtlichen Verständnis der europäischen Urheberrechtspolitik liegen ökonomische Erwägungen zugrunde. Das Urheberrecht soll als Instrument zur Verwirklichung des Binnenmarktes und zur Stimulation von Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung dienen. Dabei geht der europäische Gesetzgeber davon aus,…

Europäisches Urheberrecht Filesharing Gewerblicher Rechtsschutz Ökonomische Analyse Rechtswissenschaft Urheberrecht Urheberrechtsreform