10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Law and Economics

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Property Rules, Liability Rules and the Protection of Dignity (Dissertation)Zum Shop

Property Rules, Liability Rules and the Protection of Dignity

Studien zur Rechtswissenschaft

A critical aspect of the commitment to the rule of law is the definition and protection of property rights ie, rights to control, use, or transfer things including rights in intangibles such as intellectual property. The law reflects two general policies in its efforts to regulate conduct; one is a policy of simply not tolerating certain acts or types of conduct and the other is a policy of internalisation, which requires transgressors of the law to compensate victims for…

Anglo-amerikanisches RechtssystemCommon LawPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftReputationSchadensersatzVerleumdungWirtschaftswissenschaft
Regulations of Competition Law on SEP Related Abuse of Dominant Position (Doktorarbeit)Zum Shop

Regulations of Competition Law on SEP Related Abuse of Dominant Position

A LawandEconomics Perspective

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

The conflict and coordination between intellectual property lawand competition law is a long-standing subject of discussion in both legal and economic fields. In the context of SEPs (standard essential patents), this conflict has been made more prominent and complicated. From an economic perspective, SEP holders are always motivated to exercise the market power brought about by standardization for unreasonably high license fees (holdup), which leads to market failure.…

MarktversagenStandardessentielle PatenteUnterlassungsanspruchUrheberrechtWettbewerbsrecht
Behavioral Law and Economics, die echte Kreditkarte und das deutsche Verbraucherkreditrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Behavioral LawandEconomics, die echte Kreditkarte und das deutsche Verbraucherkreditrecht

Schriften zum Verbraucherrecht

Die Autorin untersucht das deutsche Verbraucherkreditrecht aus der Perspektive von Behavioral LawandEconomics unter besonderer Berücksichtigung der echten Kreditkarte.

Zunächst wird die Entstehung von Behavioral LawandEconomics aus der ökonomischen Analyse des Rechts nachgezeichnet: Auf einen kurzen Überblick zur Theorie der rationalen Entscheidung und zu ihrer Rolle in der Rechtswissenschaft folgt eine Darstellung der wesentlichen…

DispositionskreditInformationspflichtKreditkartePsychologieRegelungsbedarfRevolvierendVerbraucherVerbraucherkreditrechtVerbraucherrechtVerhaltensökonomieZinssatz
In Kürze lieferbar
How Member States Should Deal With Prices for Services of Architects and Engineers (Dissertation)

How Member States Should Deal With Prices for Services of Architects and Engineers

Studien zum Völker- und Europarecht

This thesis analyses the question of how Member States of the European Union should deal with prices for architectural and engineering services. The main focus is on the question of the extent to which price specifications by the Member States make sense from the perspective of European law andeconomics. In this respect, the work deals with political decision-making processes, legislative measures and institutional framework conditions that influence pricing. The…

ArchitektenArchitektenrechtEuropäische KommissionEuroparechtGerichtshof der Europäischen UnionHOAIIngenieureMarktversagenPreisrecht
Eine ökonomische und wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Wertschöpfungsnetzwerken (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine ökonomische und wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Wertschöpfungsnetzwerken

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Unternehmen sehen sich aufgrund von Effizienzgesichtspunkten im Rahmen der sogenannten Make-or-Buy-Entscheidung zunehmend dazu gezwungen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und periphere Aufgabenbereiche auszulagern. Zugleich besteht der Bedarf, die Kontrolle auf ausgelagerte Prozesse nicht vollständig zu verlieren, weshalb auf Koordinationsinstrumente, zumeist in Form von vertraglichen Vereinbarungen, zurückgegriffen wird. Häufig entsteht hierdurch eine…

Art. 101 AEUFCoopetitionFranchisingGunther TeubnerJust-In-TimeKartellverbotLaw and EconomicsNetzwerkÖkonomieOliver WilliamsenOrdnungspflichtRule of LawVertikale VereinbarungenWertschöpfungsnetzwerkWettbewerbsökonomieWettbewerbsrechtWettbewerbwsrecht
Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie / Regulatory Agencies in the Tension Between Law and Economics (Sammelband)Zum Shop

Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie / Regulatory Agencies in the Tension Between LawandEconomics

Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht

Die Entstehung neuer europäischer Formen des Regierens führt zu einem nicht hierarchischen Mehrebenensystem, das nur zum Teil aus einem integrierten System der Entscheidungsfindung auf der Grundlage der klassischen Theorie der Organisation von Macht besteht. In Folge der Suche nach praktikablen Lösung für postmoderne Staaten und die EU als Organisation sui generis entstanden zahlreiche, äußerst komplexe Formen des Regierens. In diesem Zusammenhang spielen die…

AgenturenCodex Alimentarius KommissionEuropäische UnionFinanzmärkteFinanzmarktaufsichtGutes RegierenHedge FundsNetzagenturenNetzindustrienPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRegulierungWertegemeinschaftWirtschaftswissenschaft
Die Haftung des Wirtschaftsprüfers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung des Wirtschaftsprüfers

Eine ökonomische Betrachtung des Verschuldenskonzeptes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor widmet sich der Haftung des Wirtschaftsprüfers. Der Schwerpunkt der Untersuchung von Haftungsnormen liegt auf einer ökonomischen Betrachtung des Verschuldenskonzeptes einschließlich der Beweislastverteilung im Fall der gesetzlichen Pflichtprüfung. Als Forschungsarbeit im Bereich LawandEconomics zeichnet sich die Arbeit durch die starke Einbindung von berufsständischen Verlautbarungen in die theoretischen Konzepte der ökonomischen Analyse des Rechts aus.…

AbschlussprüfungBeweislastControlling und WirtschaftsprüfungEffizienz als SorgfaltsmaßstabGefährdungshaftungHaftungLaw and EconomicsÖkonomische Analyse des RechtsVerschuldenshaftungVerschuldenskonzeptWirtschaftsprüferWirtschaftswissenschaft
Cui bono? – Kollektivrechtliche Vereinbarungen zur Telearbeit (Dissertation)Zum Shop

Cui bono? – Kollektivrechtliche Vereinbarungen zur Telearbeit

Eine Analyse anhand der ökonomischen Theorie im Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Welchen Nutzen haben kollektivrechtliche Vereinbarungen in Hinblick auf eine Steuerung von Telearbeitsformen und deren Abläufe? Diese Fragestellung steht im Mittelpunkt des Buches und ist zentraler Dreh- und Angelpunkt der theoretischen wie empirischen Untersuchung.

Zur Beantwortung bedient sich der Autor einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive und hinterfragt das juristische, soziologische und ökonomische Analyseinstrumentarium, welches für eine…

ArbeitsrechtBetriebsvereinbarungenEuropäische RichtlineKollektives ArbeitsrechtKollektivrechtliche VereinbarungenLaw and EconomicsNeue InstitutionenökonomikÖkonomikÖkonomische Theorie im RechtRechtsanalyseRechtswissenschaftTelearbeitVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWirtschaftsrecht
Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern (Dissertation)Zum Shop

Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern

Eine rechtsökonomische Analyse

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Der Autor geht der Frage nach, ob ein Warenhändler für Herstellungsfehler gegenüber seinem Kunden im Wege des Schadenersatzes einstehen sollte. Die Rechtsprechung und weite Teile im juristischen Schrifttum lehnen eine derartige Haftung seit jeher ab, um den Warenhändler haftungsrechtlich nicht zu überfordern. Stattdessen soll der Hersteller im Wege der deliktsrechtlichen Produkt- und Produzentenhaftung gegenüber dem Kunden verantwortlich sein. Die Kritik an dieser…

AllokationseffizienzBeschaffungsrisikoKaufrechtLaw and EconomicsProdukthaftungRechtsökonomieRisikoallokationSachmängelhaftungSchadensersatzWarenhandel
Die Risikoallokation bei verzögerten Überweisungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Risikoallokation bei verzögerten Überweisungen

Eine rechtsdogmatische und rechtsökonomische Untersuchung der §§676a ff. BGB

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Gegenstand der Untersuchung ist die Risikoallokation der §§ 676a ff. BGB bei verzögerten Überweisungen. Erstmals seit der Kodifizierung des Überweisungsrechtes im Jahre 1999 wird diese anhand des rechtsökonomischen Kriteriums der Allokationseffizienz evaluiert. Ziel dabei ist, soweit rechtsdogmatisch zulässig, die Integration rechtsökonomischer Verbesserungsvorschläge ins geltende Überweisungsrecht, mithin die Implementierung eines effizienten Leistungsstörungsrechtes für…

AllokationseffizienzBankrechtHaftungHaftungsrechtLaw and EconomicsÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftRecht und ÖkonomikRisikoallokationÜberweisungsgesetzÜberweisungsrechtÜberweisungsrichtlinieVertragsrechtZivilrecht