Wissenschaftliche Literatur Ökonomie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Siegfried G. Schoppe
Politische Ökonomie der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Dieser 5. Band der Reihe Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft befasst sich mit der Politischen Ökonomie der Religionen, nachdem die beiden vorhergehenden Bände 3 und 4 den ökonomischen und den rechtlichen Aspekten der Religionen gewidmet waren.
Das zentrale Thema der Politischen Ökonomie (der Religionen) in ihrer Herangehensweise als soziologischer und politikwissenschaftlicher Forschungsansatz ist die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen: Geld,…
AlleinvertretungsanspruchGesellschaftspolitikGewalt der ReligionenIntoleranz der ReligionenMonotheismusNeue Politische ÖkonomieÖkonomiePolitikPolitische MachtPolitische ÖkonomieReligionWeltreligionen
Dirk Köppen
Die Ökonomie der Verschwendung
Philosophisch-ökonomische Studien über Georges Bataille
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch unternimmt eine spannende Reise durch die Verschwendung. Die Reise beginnt bei den archaischen Gesellschaften und endet beim subversiven Kapitalismus der Postmoderne. Zwischendurch besucht man nicht nur die Feste der Neuzeit, sondern besichtigt auch die Sonne, deren Energie Grundlage allen Wachstums ist. Wie kommt es dazu?
Das Thema des Buches sind philosophisch-ökonomische Studien zu Georges Bataille. Doch was beinhaltet grob umrissen überhaupt…
AkkumulationAllgemeine ÖkonomieBeschränkte ÖkonomieDas HeiligeGeorges BatailleHeterogenitätHomogenitätJean BaudrillardNeosexualitätenPhilosophieSemiokratieSouveränitätVerschwendung
Christian M. Schoppe
Ökonomische Theorie der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
In den 60er Jahren gab es in den USA eine erste Beschäftigung mit ökonomischen Fragen der Religion, insbesondere zu Aspekten des dort regen Wettbewerbs zahlreicher divergierender Bekenntnisse. Insbesondere Gary S. Becker, der spätere Nobelpreisträger, wandte ökonomische Methoden bei der Untersuchung nichtökonomischer Probleme an, etwa auf die Zeitallokation zwischen Arbeit, Freizeit und Religion (A Theory of the Allocation of Time, in: The Economic Journal, 75/299, 1965,…
Gerechter PreisIndustrial EconomicsIndustrieökonomikInstitutionenökonomieKanonisches ZinsverbotÖkonomische TheoriePolitische ÖkonomieReligionsökonomieSchariakonforme GeschäfteUtilitarismusWohlfahrtsökonomikWucher
Tim Alexander Herberger (Hrsg.)
Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sportökonomie und Sportmanagement sind die beiden tragenden Teildisziplinen im Rahmen einer wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung auf den Sport und seine Akteure. Während Sportökonomie vor allem volkswirtschaftliche Fragestellungen thematisiert, wendet sich Sportmanagement den betriebswirtschaftlichen Aspekten des Sports zu.
Auch wenn zumeist der Profisport, nicht zuletzt wegen der medialen Aufmerksamkeit, als dominierendes Analysefeld fungiert, adressieren…
AmateursportBetriebswirtschaftCorporate GovernanceDiversitätDopingFinancial Fair PlayFreizeitsportGovernanceProfisportSoziologieSportmanagementSportökonomieThird Party OwnershipVolkswirtschaft
Alexander Rittmann
Fusionskontrolle im Zeitalter der Digitalisierung
Eine Analyse der europäischen Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse in der Digitalökonomie
Studien zur Rechtswissenschaft
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung haben sowohl der europäische als auch der deutsche Gesetzgeber erste kartellrechtliche Regelungen insbesondere zur Eingrenzung der Marktmacht großer Digitalkonzerne erlassen. Der bisherige Schwerpunkt liegt dabei eindeutig im Bereich der Missbrauchskontrolle und damit bei der Frage, wie man eine bereits entstandene (digitale) Marktmacht nachträglich wieder eingrenzen kann. [...]
DigitalisierungDigitalökonomieDigitalwirtschaftFusionskontrolleKartellrechtMarktabgrenzungMarktmachtNetzwerkeffektePlattformenSIEC-Test
John Darby
Kartellrecht und Blockchain
Zur Bestimmung des Normadressaten, der Marktabgrenzung und der Marktmacht in der Blockchain-Ökonomie
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Blockchain-Technologie stellt das Kartellrecht vor neue Herausforderungen. Dezentrale Strukturen, automatisierte Prozesse und globale Netzwerke erschweren die Anwendung klassischer wettbewerbsrechtlicher Konzepte. Insbesondere die Bestimmung der Normadressaten, die Abgrenzung des relevanten Marktes und die Marktmachtbestimmung bedürfen einer genaueren rechtlichen Betrachtung.
Der Autor untersucht in seiner Dissertation, ob und wie das Kartellrecht auf die…
AEUVBlockchainBlockchain-NetzwerkGWBKartellrechtKartellrechtlicher NormadressatKartellrechtlicher UnternehmensbegriffMarktabgrenzungMarktmacht
Holger Michaelis
Politische Ökonomie des Kapitalismus
– entideologisiert –
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Beim Lesen der Wissenschaftsbezeichnung „Politische Ökonomie des Kapitalismus“ denken die meisten Wirtschaftswissenschaftler sofort an die von Karl Marx dargelegte Ökonomie der als Kapitalismus bezeichneten Gesellschaftsformation.
Im Unterschied zu der nicht kleinen Schar der Kritiker von Marx’ Politischer Ökonomie des Kapitalismus erklärt Holger Michaelis die in ihr enthaltenen wirklichkeitsfremden Aussagen nicht durch die seit ihrer Ausarbeitung…
KapitalKapitalproduktivitätKarl MarxLohnquoteMehrproduktMehrwertMehrwertlohnMehrwertprofitPolitische ÖkonomieProfitProfitquoteVolkswirtschaftslehreWert der geleisteten Arbeit
Alex Ludwig
Covid-19 als „Black Swan“ Ereignis
Untersuchung zur Bestätigung oder Widerlegung der „Modern Monetary Theory“ Annahmen in Krisenzeiten
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Modern Monetary Theory (MMT) hat seit der Finanzkrise 2008 zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch wie bewähren sich ihre Grundannahmen in einer globalen Krise wie der COVID-19-Pandemie, einem unerwarteten „Black Swan“-Ereignis?
In seinem Debütwerk präsentiert Alex Ludwig eine umfassende Analyse der MMT und hinterfragt kritisch ihre Anwendbarkeit in Krisenzeiten. Durch die Integration von Erkenntnissen führender Experten und Kritiker, einschließlich Interviews…
Black Swan EreignisBlack Swan eventCentral banksCoronaCOVID-19 pandemicCOVID-19-PandemieCrisis managementDebt reductionEconomic crisisEconomic impacts of COVID-19Economic policyEconomicsEconomic theoryExperteninterviewsExpert interviewsFinancial marketFinancial scienceFinanzmarktFinanzwissenschaftFiscal policyFiskalpolitikGeldpolitikGlobales FinanzsystemGlobal financial systemKrisenmanagementKrisenzeitenMacroeconomicsMakroökonomieModern Monetary Theory (MMT)Monetary policyNational debtPro and con MMTPro und Contra MMTPublic financesSchuldenabbauStaatsfinanzenStaatsverschuldungTimes of crisisVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche Auswirkungen von COVID-19WirtschaftskriseWirtschaftspolitikWirtschaftstheorieZentralbanken
Rebecca Gonser
Wettbewerbsorientierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung aus Akteurssicht
Eine empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die als Solidarsystem ausgestaltete Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde mit Beginn der 90er Jahre vermehrt wettbewerblich ausgerichtet. Die Umsetzung ist bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben, wofür unterschiedliche Gründe diskutiert werden, weniger jedoch die Perspektive der beteiligten Akteure.
Vor diesem Hintergrund fokussiert die vorliegende Studie auf die Wettbewerbsorientierung in der GKV als Ganzes aus Akteurssicht, um bislang zu wenig…
AkteursperspektiveAkzeptanzAuswirkungenExperteninterviewsGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitssystemMixed Methods StudiePatientenversorgungSelektives KontrahierenVertragsärztliche VersorgungWettbewerbsorientierungWettbewerbsverständnis
Jan Ober
Preisbildung von Arzneimitteln nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
Eine theoretische und empirische Analyse von Determinanten des Erstattungsbetrages
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Arzneimittelausgaben zählen neben den Ausgaben für Krankenhausbehandlung sowie für ärztliche Behandlung traditionell zu den drei größten Ausgabenblöcken in der GKV. Dabei gilt der Arzneimittelpreis als Haupttreiber für die steigenden Arzneimittelausgaben. Als Reaktion versucht der Gesetzgeber mit einer Vielzahl von Reformen und Regulierungsmaßnahmen gegenzusteuern und die Arzneimittelausgaben in der Folge zu begrenzen. Den bisherigen Höhepunkt der…
ArzneimittelmarktneuordnungsgesetzArzneimittelpreisbildungErstattungsbetragErstattungsbetragsverhandlungFrühe NutzenbewertungGesundheitsökonomieGesundheitswesenMarket AccessPharmamanagement