10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regelungsbedarf

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Whistleblowing durch Beamte (Doktorarbeit)Zum Shop

Whistleblowing durch Beamte

Rechtslage und Regelungsbedarf

Studien zum Verwaltungsrecht

Aus einem internationalen Blickwinkel eröffneten erst die Hinweise des US-amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden den Blick auf das tatsächliche Ausmaß an den weitreichenden, weltweiten Überwachungs- und Spionageaktivitäten der Geheimdienste der Vereinigten Staaten und von deren Partnerdiensten. Edward Snowden floh, wohlwissend um die Konsequenzen seiner Offenbarung, anschließend nach Russland ins Exil. Er wurde wegen Spionage angeklagt und verlor seinen…

BeamtenrechtComplianceHinweisgeberMissständeÖffentlicher DienstRegelungsbedarfVerwaltungsrechtWhistleblowerschutzgesetzWhistleblowing
Der Beirat in der GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Beirat in der GmbH

– Pflichten, Haftung und Regelungsbedarf

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das GmbHG kennt grundsätzlich nur die Gesellschafterversammlung, die Geschäftsführung und den (fakultativen) Aufsichtsrat. Daneben hat sich in der GmbH-Praxis aber auch der Beirat als (Gesellschafts-)Organ fest etabliert. Es ist den Gesellschaftern in ihrer Satzungsfreiheit unbenommen, einen Beirat als zusätzliches Organ einzurichten. Mangels gesetzlicher Regelungen zum Beirat gehen sein Pflichtenkanon und seine Haftung jedoch mit diversen Unwägbarkeiten…

AufsichtsgremiumAufsichtsratBeiratfaktultativFamilienunternehmenFamilienverfassungGesamtanalogieGesellschaftsrechtGmbHHaftungHaftungsgrundlageRegelungsbedarfÜberwachung
Behavioral Law and Economics, die echte Kreditkarte und das deutsche Verbraucherkreditrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Behavioral Law and Economics, die echte Kreditkarte und das deutsche Verbraucherkreditrecht

Schriften zum Verbraucherrecht

Die Autorin untersucht das deutsche Verbraucherkreditrecht aus der Perspektive von Behavioral Law and Economics unter besonderer Berücksichtigung der echten Kreditkarte.

Zunächst wird die Entstehung von Behavioral Law and Economics aus der ökonomischen Analyse des Rechts nachgezeichnet: Auf einen kurzen Überblick zur Theorie der rationalen Entscheidung und zu ihrer Rolle in der Rechtswissenschaft folgt eine Darstellung der wesentlichen…

DispositionskreditInformationspflichtKreditkartePsychologieRegelungsbedarfRevolvierendVerbraucherVerbraucherkreditrechtVerbraucherrechtVerhaltensökonomieZinssatz
In Kürze lieferbar
Die Spende von Frauenmilch – von der Gewinnung bis zur Verabreichung (Doktorarbeit)

Die Spende von Frauenmilch – von der Gewinnung bis zur Verabreichung

Eine Untersuchung ihrer Rechtsnatur und ihres Regelungsrahmens unter besonderer Berücksichtigung der Übertragbarkeit transfusionsrechtlicher Vorschriften

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Trotz des medizinisch evidenten Nutzens für Früh- und Neugeborene, der weiten Verbreitung im neonatologischen Alltag und ihrer langen Tradition, mangelt(e) es der Frauenmilchspende an spezialgesetzlichen Vorschriften, aber auch an rechtlicher Evaluation durch die Rechtsprechung sowie Literatur.

Die bestehende Rechtsunsicherheit hindert die Beteiligten an dem auch politisch gewünschten und zur Reduktion der postnatalen Sterblichkeit benötigten flächendeckenden…

FrauenmilchbankenFrühgeboreneGesundheitsrechtHumanmilchspendeLebensmittelrechtMedizinrechtNeugeboreneTransfusionsgesetz analog
Rechtliche Probleme der Xenotransplantation (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Probleme der Xenotransplantation

Internationale Regelungen und nationaler Regelungsbedarf unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsrisikos

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland warten fast 12.000 Patienten auf ein Organ, davon über 9.000 Patienten auf eine Niere. Die Wartezeit beträgt im Durchschnitt etwa sechs Jahre. Ein Drittel der Patienten verstirbt in dieser Zeit. Der Organmangel ist damit das größte Problem der Transplantationsmedizin.

Einen erfolgversprechenden, wenn auch umstrittenen Ansatz zur Lösung des Organmangels bietet die Xenotransplantation. Als Xenotransplantation werden therapeutische Verfahren…

ArzneimittelrechtBiomedizinBiotechnologieGentechnikrechtGesundheitswissenschaftInfektionsrisikoInfektionsschutzrechtMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRegelungsbedarfTransplantatTransplantationXenotransplantation
Gesetzlicher Regelungsbedarf von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen (Dissertation)Zum Shop

Gesetzlicher Regelungsbedarf von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

Daten- und informationsrechtliche Überlegungen zur Neuregelung von §99 VwGO

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Studie beschäftigt sich mit der gesetzlichen Ausgestaltung der Rechtsposition von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren.

Im technologischen Informationszeitalter gewinnt die Verfügbarkeit von Informationen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere aus unternehmerischer und damit wirtschaftlicher Sicht haben Informationen über Produkte, Produktionsabläufe und Fertigungsverfahren eines Unternehmens einen…

AuskunftsanspruchBetriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisGeschäftsgeheimnisIn-Camera-VerfahrenRechtswissenschaftRegelungsbedarfUmweltinformationsgesetzUmweltrechtVerwaltungsprozessrechtVwGO
Die nicht-exklusive Patentlizenz in der Insolvenz des Lizenzgebers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die nicht-exklusive Patentlizenz in der Insolvenz des Lizenzgebers

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Im Bereich der Insolvenzfestigkeit von nicht-exklusiven Patentlizenzen besteht nicht nur erheblicher Klärungs-, sondern ebenso Regelungsbedarf von Seiten des Gesetzgebers.

Historisch war jegliche Art von Lizenz in der Insolvenz des Lizenzgebers durch die analoge Anwendung des § 21 KO geschützt. Nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung im Jahr 1999 wurde dieser Schutz durch die Neufassung der Vorschrift in § 108 InsO abgeschafft. Gleichwohl war seit Einführung…

ImmaterialgüterrechtInsolvenzInsolvenzrechtLizenzgeberPatentlizenzPatentrechtRechtswissenschaft§ 108 a InsO-E
Zur Strafbarkeit des Phishing (Dissertation)Zum Shop

Zur Strafbarkeit des Phishing

Gesetzgebung vs. Technologie

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das sog. Phishing ist als Methode zur Erlangung vertraulicher Daten im Internet erst im Zusammenhang mit der Schaffung und des Ausbaus des weltweiten Datennetzes entstanden und erlangte eigenständige Bedeutung vor allem durch den rasanten Aufschwung des Internets bis hin zu einem weltweiten Kommunikationsmittel. Die strafrechtliche Beurteilung des Phishing ist demzufolge nach wie vor außerordentlich umstritten: Während auf der einen Seite jeder Regelungsbedarf mit der…

41. StrafrechtsänderungsgesetzBetrugBundesdatenschutzgesetzCyberkriminalitätCybersicherheitDatendiebstahlDatenschutzHackerInternetInternetkriminalitätMarkengesetzOnlineOnline-BankingPhishingRechtswissenschaftUrhebergesetzUS-amerikanisches Strafrecht
Die Geschäfte des täglichen Lebens volljähriger Geschäftsunfähiger (Dissertation)Zum Shop

Die Geschäfte des täglichen Lebens volljähriger Geschäftsunfähiger

§105a BGB

Studien zum Zivilrecht

Durch die Verfassungsreform 1994 wurde der Schutz von behinderten Menschen als Staatsziel in das Grundgesetz aufgenommen und ein spezielles Diskriminierungsverbot geschaffen.

Das tägliche Leben zeigt jedoch immer wieder, dass die Beachtung des Gleichbehandlungsgebotes im Verhältnis der Privatpersonen untereinander auch heute noch nicht zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Gerade behinderte und ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft immer wieder…

BetreuungBetreuungsrechtDiskriminierungsverbotGeschäft des täglichen LebensGeschäftsfähigkeitGeschäftsunfähigkeitGleichbehandlungsgebotHeimverträgeInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftVertragsfiktionWerkstattverträgeZivilrecht§ 105a BGB
Theorie und Empirie transregionaler Kooperation am Beispiel des Asia-Europe Meeting (ASEM) (Dissertation)Zum Shop

Theorie und Empirie transregionaler Kooperation am Beispiel des Asia-Europe Meeting (ASEM)

Schriften zur internationalen Politik

Das im Jahre 1996 initiierte Asia-Europe Meeting (ASEM) bildete die Grundlage für die Dynamisierung der Beziehungen zwischen den beiden Weltwirtschaftsregionen Europa und Ostasien.

Welche Funktionen kann ASEM in einer globalisierten Welt mit entsprechendem Regelungsbedarf übernehmen? Welche Rückwirkungen ergeben sich aus der funktionalen Leistungsbilanz von ASEM in Hinblick auf die Stabilität des Systems internationalen Regierens? [...]

ASEANAsia-Europe Meeting ASEMDemokratieGlobalisierungInternationale BeziehungenInternationale PolitikKooperationMenschenrechtePolitikwissenschaftRegelungsbedarfWirtschaftsbeziehungen