Wissenschaftliche Literatur Informationspflicht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vorvertragliche Informationspflichten nach Art. 246a EGBGB im Lichte aktueller Entwicklungen im E-Commerce
Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Insbesondere in Bereichen wie Elektronik oder Bekleidung ist die Online-Bestellung fast normaler geworden als der Kauf im Laden. In der Folge hat der Fernabsatzhandel mittels Internet (sog. „E-Commerce“) insbesondere in den letzten Jahren massiv an Bedeutung…
Art. 246a EGBGB E-Commerce Europäisches Verbraucherrecht Fernabsatz Fernabsatzrecht Informationspflichten Verbraucherrecht Wettbewerbsrecht
Behavioral Law and Economics, die echte Kreditkarte und das deutsche Verbraucherkreditrecht
Schriften zum Verbraucherrecht
Die Autorin untersucht das deutsche Verbraucherkreditrecht aus der Perspektive von Behavioral Law and Economics unter besonderer Berücksichtigung der echten Kreditkarte.
Zunächst wird die Entstehung von Behavioral Law and Economics aus der ökonomischen Analyse des Rechts nachgezeichnet: Auf…
Dispositionskredit Informationspflicht Kreditkarte Psychologie Regelungsbedarf Revolvierend Verbraucher Verbraucherkreditrecht Verbraucherrecht Verhaltensökonomie Zinssatz
Informationspflichten in zwei ausgewählten europäischen Verbraucherschutzrichtlinien
Eine Analyse anhand informationsökonomischer und verhaltensökonomischer Erkenntnisse
Schriften zum Verbraucherrecht
In der Untersuchung werden Informationspflichten aus zwei europäischen Verbraucherschutzrichtlinien, der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken und der Verbraucherrechterichtlinie, anhand informations- und verhaltensökonomischer Erkenntnisse analysiert und einer neuen Bewertung zugeführt. Dabei wird…
Informationsökonomik Informationspflichten Paternalismus Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Verbraucherechterichtlinie Verbraucherleitbild Verbraucherrecht Verbraucherschutzkonzepte Verhaltensökonomik
Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe
– Eine Untersuchung der Besonderheiten der ästhetischen Medizin –
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Anzahl medizinisch nicht indizierter ästhetischer Eingriffe nimmt jährlich zu. Von den internationalen und nationalen Vereinigungen ästhetisch-plastischer Chirurgen werden regelmäßig Statistiken zu den im Vorjahr oder in den Vorjahren vorgenommenen Eingriffen veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, dass die…
Ästhetische Medizin Aufklärung Einwilligung Entgeltfortzahlung Haftung Indikation Krankenversicherungsrecht Leistungsausschluss Medizinrecht Wirtschaftliche Informationspflicht
Das System der Informationspflichten im Verbraucherrecht und die Sanktionsmöglichkeiten bei Nichteinhaltung
Schriften zum Verbraucherrecht
Heutzutage werden die Informationspflichten gegenüber dem Verbraucher als ein wichtigstes Instrument zum Verbraucherschutz immer mehr hervorgehoben. Dementsprechend entstand in den letzten 30 Jahren eine beträchtliche Anzahl gesetzlicher Informationsregelungen und ist solche Rechtssetzung noch fortgesetzt. Die…
Effet utile Europarecht Informationsasymmetrie Informationspflichten Privatautonomie Sanktionen Sanktionsmöglichkeiten Schadensersatz Selbstbestimmung Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Der Schutz von Verbraucherbürgen
Art. IV.G.-4:101 ff. DCFR als taugliches Modell für das deutsche Recht?
Schriften zum Verbraucherrecht
Die Privatrechtsordnung wird geprägt durch das Prinzip der Privatautonomie, der „Selbstgestaltung der Rechtsverhältnisse durch den einzelnen nach seinem Willen“, welches als zentraler Baustein in der Würde des Menschen, Art. 1 Abs. 1 GG, wurzelt und verfassungsrechtlich von dem Schutzbereich der allgemeinen…
Bürgschaftsrecht Bürgschaft und DCFR Informationsmodell Informationspflichten Schutz des Verbraucherbürgen Schutzlücken Verbraucherrecht Vorvertragliche Aufklärungspflichten
Die vertraglichen Informationspflichten des Intermediärs bei Kapitalanlagen
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Nach erfolgloser Entwicklung einer Anlage folgt immer die Untersuchung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationsbasis der Anlageentscheidung als Ursache der fehlerhaften Anlagewahl. Die stetig wachsende Bedeutung der Informationspflichten und vor allem der Beratungspflichten ergibt sich unbestreitbar aus…
Anlageberatung Anlagegerechte Beratung Anlegergerechte Beratung Aufklärungspflichten Bankrecht Beratungspflichten Beratungsvertrag Finanzintermediär Informationspflichten Kapitalanlage Kapitalanleger Kapitalmarktrecht Wertpapierdienstleistung Wirtschaftsrecht WpHG Zivilrechtliche Haftung
Das Merkmal der geschäftlichen Relevanz i.R.d. § 5a II UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor beschäftigt sich mit einem der wohl ältesten Marketingtricks überhaupt. Ein Unternehmer wird sich stets bemühen, sein Produkt gegenüber Verbrauchern in einem möglichst positiven Licht erscheinen zu lassen. Wo dabei genau die Grenze zwischen zulässiger positiver Bewerbung des Produkts und der unlauteren…
Geschäftliche Relevanz Gewerblicher Rechtsschutz Informationsgebot Informationspflichten Irreführung durch Unterlassen UGP-Richtlinie Unlauterer Wettbewerb UWG Verbraucherinformation Verbraucherschutz Werbung Wesentliche Information § 5a UWG
Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht
Verhält sich ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher im Kontext eines Vertrages irreführend oder aggressiv, so erfüllt dies sowohl Tatbestände des BGB als auch des UWG. Diese Berührungspunkte wurden durch die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 2005/29/EG noch erweitert, indem das UWG…
Bestätigungslösung Durchsetzungsdefizit Geschäftliche Handlung Gewinnzusagen Informationspflichten Klauselrichtlinie Kompatibilität Lauterkeitsrecht Privatautonomie Regelungsinstrumente UGP-Richtlinie 2005/29/EG Unbestellte Waren Unlautere AGB Unlautere Geschäftspraktiken Vertragsrecht Wettbewerbsrecht
Pflichten Privater zur Herausgabe von Umweltinformationen aus der Umsetzung der RL 2003/04 EG
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Durch die Aarhus-Konvention (1998), die Umweltinformationsrichtlinie (2003), das Umweltinformationsgesetz des Bundes (2005) sowie 16 Landes-Umweltinformationsgesetze werden nicht mehr nur Behörden im verwaltungsrechtlichen Sinne, sondern auch viele private Stellen in die Pflicht einbezogen, bei ihnen vorliegende…
Aarhus-Konvention Informationsfreiheit Informationspflicht Informationszugang Umweltinformation Umweltinformationsgesetz Umweltinformationsrecht Umweltinformationsrichtlinie