Wissenschaftliche Literatur Umweltinformationsgesetz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Die Zugangsverweigerungsgründe und ihre Überprüfbarkeit durch die Gerichte bei Entscheidungen nach dem Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG)
Eine Betrachtung der Rechtsschutzkonzeption des UIG unter Beachtung der sich wandelnden nationalen und europäischen Gesetzgebung, speziell der Richtlinie 2003/4/EG sowie der Aarhus-Konvention
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Umweltinformationsgesetz hat mit seiner Einführung im Jahre 1994 den bis dahin geltenden Grundsatz der Vertraulichkeit der Verwaltung zumindest in Teilbereichen des Umweltrechts novelliert und verändert. Ohne ein eigenes, subjektives Interesse begründen zu müssen, können durch den Bürger seitdem sämtliche bei…
Aarhus-Konvention Auskunftsanspruch Informationsfreiheit Rechtsschutz Rechtsschutzkonzeption Richtlinie 2003/4/EG UIG Umweltinformation Umweltinformationsgesetz Umweltinformationsrichtlinie Zugangsverweigerung Zugangsverweigerungsgründe
Pflichten Privater zur Herausgabe von Umweltinformationen aus der Umsetzung der RL 2003/04 EG
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Durch die Aarhus-Konvention (1998), die Umweltinformationsrichtlinie (2003), das Umweltinformationsgesetz des Bundes (2005) sowie 16 Landes-Umweltinformationsgesetze werden nicht mehr nur Behörden im verwaltungsrechtlichen Sinne, sondern auch viele private Stellen in die Pflicht einbezogen, bei ihnen vorliegende…
Aarhus-Konvention Informationsfreiheit Informationspflicht Informationszugang Umweltinformation Umweltinformationsgesetz Umweltinformationsrecht Umweltinformationsrichtlinie
Private als Auskunftsverpflichtete nach den Umweltinformations- und Informationsfreiheitsgesetzen
unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen
Rechte auf Erteilung von Informationen, die staatliche Stellen innehaben, sind in Deutschland lange Zeit keine Selbstverständlichkeit gewesen. Bis vor kurzer Zeit galt ausschließlich der Grundsatz des Amtsgeheimnisses. Noch weniger denkbar war, dass Private Auskünfte über Informationen zu erteilen haben, die ihnen…
Aarhus-Konvention Auskunftspflicht Privater Behörde Beliehener Informationsfreiheit Informationsfreiheitsgesetz IFG Informationsrechte Informationszugang Privatisierung Umweltinformationsgesetz UIG Verwaltungshelfer Zugangsrecht
Benchmarking in der Wasserversorgung
Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Auskunftsansprüchen nach dem Umweltinformations- sowie dem Informationsfreiheitsgesetz
Die Autorin setzt sich mit Rechtsproblemen auseinander, die sich aus der unter Wasserversorgungsunternehmen zunehmend verbreiteten Praxis des Benchmarkings ergeben. Bei diesem Verfahren werden mit dem Ziel des Lernens vom Besseren branchenintern, jedoch unternehmensübergreifend Daten gesammelt und untereinander…
Benchmarking BgH Wasserpreise Wetzlar Informationsfreiheitsgesetz Kartellrecht Liberalisierung Preiskartell Privatisierung Rechtswissenschaft Umweltinformationsgesetz Wassermarkt Wasserversorgung
Das neue Umweltinformationsrecht
Analyse der Regelungen und Auswirkungen auf Unternehmen am Beispiel der Unternehmen in Hamburg
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Mit Unterzeichnung der Aarhus-Konvention (1998) und der folgenden Novellierung der Umweltinformationsrichtlinie (2003) wurde u.a. der Behördenbegriff erheblich erweitert. Damit sind nicht mehr nur öffentliche Stellen, sondern auch bestimmte Personen des Privatrechts erfasst und unterliegen somit unmittelbar den…
Aarhus-Konvention Hamburgisches Umweltinformationsgesetz HmbUIG Informationsfreiheit Informationszugang Rechtswissenschaft UIG Umwelt Umweltinformationsgesetz Umweltinformationsrecht Umweltinformationsrichtlinie Wirtschaft
Gesetzlicher Regelungsbedarf von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
Daten- und informationsrechtliche Überlegungen zur Neuregelung von §99 VwGO
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Studie beschäftigt sich mit der gesetzlichen Ausgestaltung der Rechtsposition von umweltrechtlichen Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren.
Im technologischen Informationszeitalter gewinnt die Verfügbarkeit von Informationen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere aus…
Auskunftsanspruch Betriebs- und Geschäftsgeheimnis Betriebsgeheimnis Geschäftsgeheimnis In-Camera-Verfahren Rechtswissenschaft Regelungsbedarf Umweltinformationsgesetz Umweltrecht Verwaltungsprozessrecht VwGO
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 8. bis 10. September 1999.
Dieser Band enthält Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht Tübingen gemeinsam vom 8. bis 10. September 1999 in der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung…
Denkmalschutz Eisenbahnrecht Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnzugangsrecht Fachplanung Interoperabilitätsrichtlinie Lärmsanierung Planfeststellungsverfahren Raumordnung Rechtswissenschaft Umweltinformationsgesetz