Wissenschaftliche Literatur Privatautonomie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Vorsorgevollmacht im Spannungsfeld zwischen Privatautonomie und Missbrauchschutz
Die Vorsorgevollmacht befindet sich stets in einem Spannungsfeld zwischen Privatautonomie auf der einen und staatlichem Missbrauchschutz auf der anderen Seite.
Der Autor befasst sich mit dem Thema Fehlgebrauch und Missbrauch im Bereich der Vorsorgevollmacht. Nur wenige Menschen sind sich dessen bewusst,…
Betreuung Betreuungsgericht Eingriffsmöglichkeiten Genehmigungsvorbehalt Kontrollbetreuung Missbrauchschutz Missbrauchsschutz Privatautonomie Regelbetreuung Vollmachtnehmer Vorsorgevollmacht
Das System der Informationspflichten im Verbraucherrecht und die Sanktionsmöglichkeiten bei Nichteinhaltung
Schriften zum Verbraucherrecht
Heutzutage werden die Informationspflichten gegenüber dem Verbraucher als ein wichtigstes Instrument zum Verbraucherschutz immer mehr hervorgehoben. Dementsprechend entstand in den letzten 30 Jahren eine beträchtliche Anzahl gesetzlicher Informationsregelungen und ist solche Rechtssetzung noch fortgesetzt. Die…
Effet utile Europarecht Informationsasymmetrie Informationspflichten Privatautonomie Sanktionen Sanktionsmöglichkeiten Schadensersatz Selbstbestimmung Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Sozialstaat und Privatautonomie: Die Leistungen der GKV und PKV im Vergleich
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Krankenkassen in Deutschland tragen einen wesentlichen Beitrag zum Gesundheitswesen bei. Hierbei sind die Gesetzliche Krankenversicherung und die Private Krankenversicherung mit ihren jeweiligen Leistungsangeboten zu unterscheiden. Der Autor befasst sich mit dem Vergleich der Leistungen der GKV und PKV. In der…
Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitswesen GKV Krankenkassen Leistungen PKV Privatautonomie Private Krankenversicherung Rechtswissenschaft Sozialstaat Vergleich Versicherungsrecht
Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht
Verhält sich ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher im Kontext eines Vertrages irreführend oder aggressiv, so erfüllt dies sowohl Tatbestände des BGB als auch des UWG. Diese Berührungspunkte wurden durch die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 2005/29/EG noch erweitert, indem das UWG…
Bestätigungslösung Durchsetzungsdefizit Geschäftliche Handlung Gewinnzusagen Informationspflichten Klauselrichtlinie Kompatibilität Lauterkeitsrecht Privatautonomie Regelungsinstrumente UGP-Richtlinie 2005/29/EG Unbestellte Waren Unlautere AGB Unlautere Geschäftspraktiken Vertragsrecht Wettbewerbsrecht
Die unternehmerische Freiheit des Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union als Grenze des europäischen Arbeitnehmerschutzes
Die Notwendigkeit eines gerechten Ausgleichs zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen im Rahmen europäischen Primär- und Sekundärrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Anstoß zu dieser Unstersuchung gab das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 18.7.2013 in der Rechtssache C-426/11 (Alemo-Herron). Der EuGH führte aus, dass die unternehmerische Freiheit des Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union im Rahmen arbeitsrechtlicher Vorgänge berücksichtigt…
Arbeitgeberinteressen Arbeitnehmerinteressen Arbeitnehmerschutz Arbeitsrechtliche Richtlinien Art. 16 GR-Ch Betriebsübergang Dynamische Bezugnahmeklausel EU Gerechter Ausgleich Grundrechte Primärrecht Privatautonomie Sekundärrecht Unternehmerische Freiheit Vertragsfreiheit Wettbewerbsfreiheit Wirtschaftliche Betätigungsfreiheit
Die gesetzlichen Informationspflichten im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz und Privatautonomie
Zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht
Schriften zum Verbraucherrecht
Die Förderung von Verbraucherinteressen sowie die Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus und das darin enthaltene Recht des Verbrauchers auf Information sind in Art. 169 AEUV statuiert und somit auf europäischer Ebene als „Grundrecht des Verbrauchers auf Information“ ausgestaltet worden. Durch…
Allgemeines Zivilrecht caveat emptor Informationspflichten Privatautonomie Rechtswissenschaft Verbraucherrecht Verbraucherschutz Verbraucherschutzrecht Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Zivilrecht
Unternehmensfreiheit der gerechten Wirtschaftsordnung im Verfassungsrecht und der grundrechtliche Schutz der Unternehmensfreiheit
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In der modernen Industriegesellschaft ist nicht nur der Schutz und die Gewährleistung der wirtschaftlichen Grundrechte des Einzelnen von großer Bedeutung, sondern gerade auch die von Unternehmen als Wirtschaftssubjekte. Im Rekurs auf Unternehmen als Wirtschaftssubjekte gewinnt indes auch die Pflicht zur…
Berufsfreiheit Grundrechte Öffentliches Recht Privatautonomie Staatliche Intervention Unternehmensfreiheit Verfassungsrecht Wettbewerbsordnung Wirtschaftsfreiheit Wirtschaftsordnung Wirtschaftsverfassung
Die Vollmacht als Willenserklärung
Rechtsschein und Verkehrsschutz im Recht der gewillkürten Stellvertretung
Das Werk befasst sich mit grundlegenden Fragen der allgemeinen deutschen Zivilrechtswissenschaft: Was ist eine Willenserklärung? Was ist eine Rechtsscheinvollmacht? Und sind Rechtsschein und Wirklichkeit tatsächlich unterscheidbar?
Die Untersuchung beginnt mit einer Darstellung der im Rechtsverkehr…
Anfechtung Anscheinsvollmacht BGB AT Duldungsvollmacht Handlung Handlungswille Normative Auslegung Objektive Zurechnung Privatautonomie Rechtsscheinhaftung Rechtswissenschaft Verkehrsschutz Vollmacht Willenserklärung Zivilrecht
Die Übertragbarkeit der Inhaltskontrolle von Eheverträgen auf Pflichtteilsverzichtsverträge
Ein Pflichtteilsverzichtsvertrag kann eine Partei oder Dritte grundsätzlich ebenso sittenwidrig benachteiligen, wie andere Verträge auch. Doch unter welchen Voraussetzungen liegt eine Sittenwidrigkeit im konkreten Fall vor? Lässt sich hierfür auf Erfahrungen aus dem Eherecht zurückgreifen? [...]
Ausübungskontrolle Ehevertrag Nachteilsausgleich Notar Privatautonomie Sittenwidrigkeit Solidarität Testierfreiheit Versorgungsfunktion Vertragsfreiheit Vertragskontrolle Wirksamkeitskontrolle
Paritätische Kommissionen in Tarifverträgen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt mit den paritätischen Kommissionen in Tarifverträgen ein Thema, das mit der Einführung der ERA-Tarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie neue Aktualität erhalten hat.
Dort ist vielfach geregelt, dass sog. paritätische Kommissionen bei Eingruppierungsstreitigkeiten eine…
Arbeitsrecht Betriebliches Vorschlagswesen Betriebsrat Beurteilungsspielraum Eingruppierung Einigungsstelle Einstufung ERA-Tarifvertrag ERA-TV Paritätische Kommission Privatautonomie Tarifautonomie Tarifrecht