
Rechtswissenschaft (Wirtschaftsrecht & Handelsrecht) Schriftenreihe „Schriften zum Verbraucherrecht“
ISSN 2197-6813 | 15 lieferbare Titel | 15 eBooks
Richard Schwander
Wirksamkeit automatischer Verlängerungsklauseln in Verbraucherverträgen
Hamburg 2023, Band 15
Allgemeine Geschäftsbedingungen, die eine automatische Verlängerung des Vertrages nach Ablauf einer Erstlaufzeit vorsehen, waren dem Verbraucher schon seit jeher ein Ärgernis: lang blieb man an einen missliebigen Vertrag gebunden, nur weil man…
AGB Content Mobilfunk Verbraucher Verbraucherverträge Verlängerung Vertrag Vertragsrecht Zivilrecht
Tobias Peter Alexander
Die Verbraucherfähigkeit von rechtsfähigen Personenmehrheiten am Beispiel der BGB-Gesellschaft
Hamburg 2021, Band 14
Gemäß § 13 BGB wird jede natürliche Person als Verbraucher angesehen, die zu privaten Zwecken rechtsgeschäftlich tätig wird. Handeln mehrere natürliche Personen gemeinsam zu solchen Zwecken, werden die einzelnen Personen ebenfalls als…
Europäisches Verbraucherrecht Gesamthand Gesellschaftsrecht Rechtsentwicklung Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Johanna Wald
Behavioral Law and Economics, die echte Kreditkarte und das deutsche Verbraucherkreditrecht
Hamburg 2021, Band 13
Die Autorin untersucht das deutsche Verbraucherkreditrecht aus der Perspektive von Behavioral Law and Economics unter besonderer Berücksichtigung der echten Kreditkarte.
Zunächst wird die Entstehung von Behavioral Law and…
Dispositionskredit Informationspflicht Kreditkarte Psychologie Regelungsbedarf Verbraucher Verbraucherkreditrecht Verbraucherrecht Verhaltensökonomie Zinssatz
Laura Anna Rayak
Informationspflichten in zwei ausgewählten europäischen Verbraucherschutzrichtlinien
Eine Analyse anhand informationsökonomischer und verhaltensökonomischer Erkenntnisse
Hamburg 2021, Band 12
In der Untersuchung werden Informationspflichten aus zwei europäischen Verbraucherschutzrichtlinien, der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken und der Verbraucherrechterichtlinie, anhand informations- und verhaltensökonomischer…
Informationsökonomik Informationspflichten Paternalismus Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Verbraucherleitbild Verbraucherrecht Verhaltensökonomik
Jörg Albert
Verbraucherschutz durch Strafgesetz
Verbraucherrechtswidrige Handlungen in Bezug auf Täuschung und Irrtum innerhalb des Betrugstatbestandes
Hamburg 2021, Band 11
Der Verbraucherschutz ist ein Rechtsbereich, der jeden Verbraucher unmittelbar betrifft und dem bezüglich eines unbeschwerten Konsums von Gütern und Dienstleistungen eine unverzichtbare Rolle zukommt. Obwohl dem Verbraucherschutz in Deutschland…
Betrug Betrugstatbestand Computerbetrug Europäisches Privatrecht Europäisches Verbraucherrecht Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Strafgesetz Täuschung Verbraucherrecht Verbraucherschutz § 263 StGB
Mi Young Park
Hamburg 2020, Band 10
Heutzutage werden die Informationspflichten gegenüber dem Verbraucher als ein wichtigstes Instrument zum Verbraucherschutz immer mehr hervorgehoben. Dementsprechend entstand in den letzten 30 Jahren eine beträchtliche Anzahl gesetzlicher…
Effet utile Europarecht Informationsasymmetrie Informationspflichten Privatautonomie Sanktionen Schadensersatz Selbstbestimmung Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Stefan Kolper
Der Schutz von Verbraucherbürgen
Art. IV.G.-4:101 ff. DCFR als taugliches Modell für das deutsche Recht?
Hamburg 2019, Band 9
Die Privatrechtsordnung wird geprägt durch das Prinzip der Privatautonomie, der „Selbstgestaltung der Rechtsverhältnisse durch den einzelnen nach seinem Willen“, welches als zentraler Baustein in der Würde des Menschen, Art. 1 Abs. 1 GG, wurzelt…
Bürgschaftsrecht Informationsmodell Informationspflichten Schutzlücken Verbraucherrecht Vorvertragliche Aufklärungspflichten
Jana Oestreich
Empfängerzuständigkeit und Wissenszurechnung bei Verbraucherverträgen
Hamburg 2019, Band 8
Dieses Werk wurde im Jahre 2018 als Dissertation an der Universität Bielefeld angenommen. Es behandelt Stellvertretung bei Verbraucherverträgen. Dies ist ein hochkomplexes und ambitioniertes Thema und so überrascht es nicht, dass zu diesem…
Minderjährigenrecht Stellvertretung Stellvertretungsrecht Unternehmer Verbraucher Verbraucherrecht Verbraucherschutzrecht Verbrauchervertrag Verbundene Verträge Wissenszurechnung Zivilrecht
Johannes Junker
Die besonders schutzbedürftigen Verbraucher nach der UWG-Novelle 2015
Hamburg 2019, Band 7
Im Rahmen des Lauterkeitsrechts ist seit Schaffung des UWG 1909 in Schrifttum wie Rechtsprechung anerkannt, dass ein spezieller, über den allgemeinen lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutz hinausgehender Schutz für bestimmte, besonders…
Europarecht Gesetzesreform Lauterkeitsrecht Schutzbedürftigkeit Schutzlücken UGP-Richtlinie UWG Verbraucher Verbraucherrecht Wettbewerbsrecht
Gabriel Trickes
Wirksamer Verbraucherschutz durch Selbst- und Koregulierung?
Ein englisch-deutscher Rechtsvergleich
Hamburg 2017, Band 6
In einer interinstitutionellen Vereinbarung zur „besseren Rechtsetzung“ haben sich die EU-Institutionen im Jahr 2003 darauf verständigt, im Rahmen der Rechtsetzung und der dort zu berücksichtigenden Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit…
Deutschland England Kodex Rechtsvergleich Selbstregulierung Siegel Verbraucherrecht Verbraucherschutz