Wissenschaftliche Literatur Europäisches Privatrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marcel Sonntag
Das BGB unter europäischem Einfluss
Eine Analyse der Mindest- und Vollharmonisierung von Richtlinien im Verbraucherprivatrecht
Das europäische Verbrauchervertragsrecht bildet den Nukleus des gemeinschaftsrechtlichen Zivilrechts. In jüngerer Zeit hat dabei insbesondere die Rechtsangleichung im Verbraucherprivatrecht vermehrt an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl findet sich zumindest im deutschen BGB keine systematische Regelung.
Diese Inkonsistenz ist letztlich bereits im europäischen Recht angelegt. Unterschiedliche Richtlinien mit andersartigem Anwendungsbereich, sowie divergierendem…
BGBEuropäisches PrivatrechtEuropäisches ZivilgesetzbuchHarmonisierungPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherprivatrechtVerbraucherschutzVerbraucherverträgeVertragsrechtZivilrechtMartin Gisewski
Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht
Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Anwendung und Auslegung gesetzlicher Vorschriften steht im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit eines jeden Juristen. Dabei gewinnen privatrechtliche Vorschriften, die unmittelbar oder mittelbar auf europäischem Gemeinschaftsrecht beruhen, in dem zusammenwachsenden Europa immer mehr an Bedeutung. Die hinsichtlich ihrer Rechtskultur national geprägten Juristen in den Mitgliedstaaten der EG stehen vor der Aufgabe, diese auf supranationale Geltung ausgerichteten und…
AuslegungsmethodikCase LawCivil LawCommon LawEuropäische GemeinschaftenEuropäische RechtsnormenEuropäischer RechtsraumEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäisches PrivatrechtEuroparechtJuristische DenkweisePrivatrechtliche VorschriftenPrivatrechtsangleichungRechtskulturRechtstraditionenRechtswissenschaftJörg Albert
Verbraucherschutz durch Strafgesetz
Verbraucherrechtswidrige Handlungen in Bezug auf Täuschung und Irrtum innerhalb des Betrugstatbestandes
Schriften zum Verbraucherrecht
Der Verbraucherschutz ist ein Rechtsbereich, der jeden Verbraucher unmittelbar betrifft und dem bezüglich eines unbeschwerten Konsums von Gütern und Dienstleistungen eine unverzichtbare Rolle zukommt. Obwohl dem Verbraucherschutz in Deutschland bereits ein relativ hoher Stellenwert eingeräumt ist, sind dennoch Verbraucherschutzverstöße an der Tagesordnung. Da solche Verstöße hauptsächlich auf betrügerischem Täterverhalten beruhen, kommt dem Strafgesetz des Betruges gem. §…
BetrugBetrugstatbestandComputerbetrugDeutsches VerbraucherleitbildEuropäisches PrivatrechtEuropäisches VerbraucherleitbildEuropäisches VerbraucherrechtOpfermitverantwortungRichtlinie über unlautere GeschäftspraktikenStrafgesetzTäuschungTäuschung und IrrtumUGP-RLVerbraucherrechtVerbraucherrechtswidrige HandlungenVerbraucherschutzVerbraucherstrafrecht§ 263 StGB§ 263a StGBTizia Bayh
Die Bereichsausnahme auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe d Verordnung Rom II
Ein Beitrag zur Abgrenzung zwischen Delikts- und Gesellschaftsstatut im neuen Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Dieses Buch behandelt die Thematik, wo die Grenzen zwischen Delikts- und Gesellschaftsrecht verlaufen. Am Beispiel der englischen Limited mit tatsächlicher Geschäftstätigkeit in Deutschland werden das internationale Gesellschaftsrecht und auch relevante Bereiche des englischen Gesellschaftsrechts behandelt. Die Frage der Anwendbarkeit der Rom II VO wird mittels der europäischen Auslegung untersucht. Dabei wird die Bereichsausnahme mit den europäischen Auslegungsmethoden…
Auslegung Europäisches PrivatrechtAuslegungsmethodenBereichsausnahmeCompanies Act 2006Europäisches PrivatrechtExistenzvernichtungshaftungInternationales DeliktsrechtInternationales GesellschaftsrechtLimitedOrganhaftungRom II-VOSchnittstelle Delikts- und GesellschaftsrechtLara Friederichs
Im Graubereich zwischen ROM I und ROM II: Die Qualifikation der Sachwalterhaftung im europäischen Kollisionsrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die fortschreitende Globalisierung und der europäische Binnenmarkt haben die Zahl grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen deutlich erhöht. Oft sind externe Dienstleister wie Sachverständige, Anwälte oder Wirtschaftsprüfer beteiligt, um wichtige Informationen für Transaktionen bereitzustellen. Doch was passiert, wenn diese Informationen falsch sind und wirtschaftliche Schäden verursachen? Wer haftet in solchen Fällen, und nach welcher Rechtsordnung wird die…
Art. 12 ROM IIEuropäisches PrivatrechtHaftung DritterKollisionsrechtQualifikationRechtswissenschaftRom I-VORom II-VOSachwalterhaftungVertrauenshaftung§ 311 BGBHolger Lerche
Konkurrenz von Einheitsrecht und nationalem Privatrecht
Perspektiven für ein Europäisches Zivilgesetzbuch
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Inspiriert von der Idee eines Europäischen Zivilgesetzbuchs haben sich bereits in den 1980er Jahren wissenschaftliche Forschungsgruppen mit dem Ziel gebildet, einheitliche Prinzipien eines Europäischen Privatrechts zu erarbeiten. Während man sich zunächst auf das Vertragsrecht konzentrierte, erstreckten sich die Untersuchungen nach und nach auf weitere Felder wie das Delikts-, Sachen-, Bereicherungs- sowie das Erb- und Familienrecht. Inzwischen sind die zahlreichen…
Europäisches ZivilgesetzbuchGemeinschaftsprivatrechtInternationales EinheitsrechtInternationales EisenbahnrechtKonkurrenzkonflikteRechtswahlfreiheitRechtswissenschaftUN-KaufrechtWarschauer AbkommenSimone Höfer
Die Umsetzung europäischer Richtlinien im Privatrecht
Die Klauselrichtlinie in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Seit ihrer Gründung hat die Europäische Gemeinschaft durch rege Rechtssetzungstätigkeit die nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten in vielen Bereichen beeinflusst und umgestaltet. In jüngerer Zeit hat die Angleichung der Privatrechtsordnungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Was lange als Randdisziplin des Europarechts galt, rückt immer mehr ins Zentrum wissenschaftlicher Aufmerksamkeit: Neben der Gestaltung wichtiger Felder des Privatrechts wie Wettbewerbs-,…
93/13/EWGAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenEuropäisches PrivatrechtEuroparechtKlauselrichtlinieMissbräuchliche KlauselnPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherverträgeVertragsrechtPeter Becker
Das Recht der „loan contracts“ im Draft Common Frame of Reference (DCFR) im Vergleich mit dem Darlehensrecht des BGB
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Studie zeichnet zunächst die Arbeiten hin zu einem Europäischen Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung des DCFR nach.
Im Anschluss soll zur Einführung die Entwicklung des Darlehensrechts von den Anfängen im römischen Recht bis hin zur deutschen Schuldrechtsmodernisierung dargestellt werden. Nach einer Beschreibung des Anwendungsbereiches des Teils über loan contracts beinhaltet der Hauptteil einen Vergleich des Gelddarlehensrechts10 des DCFR…
DarlehensrechtDCFRDraft Common Frame of ReferenceEuropäisches EinheitsrechtEuropäisches PrivatrechtRechtsvereinheitlichungRechtsvergleichMarkus Schulz
Persönlichkeitsschutz juristischer Personen im europäischen Privatrecht
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Der Persönlichkeitsschutz juristischer Personen umfasst vor allem den Schutz der Geheimsphäre sowie den Schutz der Ehre. Was sind die markanten Unterschiede eines Persönlichkeitsschutzes in den verschiedenen europäischen Rechtsordnungen? Gewährt das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, namentlich anerkannt in der Schweiz, Deutschland und Österreich, ein besonderes Schutzniveau?
Markus Schulz geht diesen Fragen nach und widmet ein jeweils separates Kapitel der…
Arbeitsrechteuropäisches Privatrechtjuristische PersonPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilrechtWichard von Hoff
Der Uniform Commercial Code in den USA im Vergleich zur Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts
Erfahrungen in den USA und gegenwärtige Bemühungen in Europa
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Schaffung des Uniform Commercial Code in den USA gilt als eines der herausragenden Beispiele gelungener Rechtsvereinheitlichung. Ihr gegenüber gestellt werden die gegenwärtigen Bemühungen um die Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts, wobei sich der Verfasser auf die Arbeiten der Lando-Kommission und der Study Group on a European Civil Code beschränkt. Daneben enthält das Werk eine biographische Darstellung des geistigen Vaters des Uniform Commercial Code,…
American Law InstituteEuropäisches PrivatrechtKarl N. LlewellynLando-KommissionNational Conference of CommissionersRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftStudy Group on a European Civil CodeUniform Commercial Code