Wissenschaftliche Literatur Civil Law
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Harmonisierung des internationalen Handelsrechts
Eine Untersuchung der Behandlung des UN-Kaufrechts (CISG) durch deutsche und englische Institutionen vor dem Hintergrund des jeweiligen nationalen Handelsrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das UN-Kaufrecht stellt eines der weltweit erfolgreichsten handelsrechtlichen Harmonisierungsinstrumente dar. Als Modell für eine Reihe nationaler Rechtsreformen ist es zum Kristallisationskern einer weltweiten Rechtsvereinheitlichung des Vertragsrechts geworden. [...]
Civil Law Common Law Deutsches Handelsrecht Harmonisierung des Handelsrechts Harmonisierungsinstrumente Internationales Handelsrecht Rechtsvergleichung UN UN-Kaufrecht
Probleme der autonomen Auslegung des UN-Kaufrechts
Auslegungsmethoden nach Art. 7 CISG anhand der Rechtsprechung der USA und Deutschlands
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Aus Art. 7 UN-Kaufrecht folgt, dass das Übereinkommen einheitlich und losgelöst von nationalen Maßstäben angewendet und autonom ausgelegt werden soll. Der Rechtsanwender soll sich stets so verhalten, dass das Auslegungsergebnis in allen Vertragsstaaten Bestand haben könnte. Mit welchen Methoden dieser Grundsatz,…
Art. 7 CISG Auslegung Auslegungsmethoden CISG Civil Law Common Law Deutschland Kategorischer Imperativ der Auslegung Lückenfüllung Rechtswissenschaft UN-Kaufrecht USA
Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht
Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Anwendung und Auslegung gesetzlicher Vorschriften steht im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit eines jeden Juristen. Dabei gewinnen privatrechtliche Vorschriften, die unmittelbar oder mittelbar auf europäischem Gemeinschaftsrecht beruhen, in dem zusammenwachsenden Europa immer mehr an Bedeutung. Die…
Auslegungsmethodik Case Law Civil Law Common Law Europäische Gemeinschaften Europäische Rechtsnormen Europäischer Rechtsraum Europäisches Gemeinschaftsrecht Europäisches Privatrecht Europarecht Juristische Denkweise Privatrechtliche Vorschriften Privatrechtsangleichung Rechtskultur Rechtstraditionen Rechtswissenschaft
Der Uniform Commercial Code in den USA im Vergleich zur Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts
Erfahrungen in den USA und gegenwärtige Bemühungen in Europa
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Schaffung des Uniform Commercial Code in den USA gilt als eines der herausragenden Beispiele gelungener Rechtsvereinheitlichung. Ihr gegenüber gestellt werden die gegenwärtigen Bemühungen um die Vereinheitlichung des Europäischen Privatrechts, wobei sich der Verfasser auf die Arbeiten der Lando-Kommission und…
American Law Institute Europäisches Privatrecht Karl N. Llewellyn Lando-Kommission National Conference of Commissioners Rechtsvereinheitlichung Rechtswissenschaft Study Group on a European Civil Code Uniform Commercial Code