20 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur CISG

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Nur als eBook verfügbar
The UCC’s “perfect tender rule” and cancellation of contracts in the CISG (Forschungsarbeit)

The UCC’s “perfect tender rule” and cancellation of contracts in the CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

The importance of international trade has increased immensely within the last decades and will not decrease in the future. With developing markets around the world, such as those of the European Union, Asia or Latin America, new trade opportunities are emerging. This development is not least due to the new technologies available to us, which present us lawyers with ever new challenges, which arise for us from the fact that the markets and the technologies develop faster…

AufhebungBrexitCISGGlobalisierungHandelsrechtInternationales KaufrechtInternationales RechtKaufrechtPerfect Tender RuleRechtswissenschaftenUCCUniform Commercial CodeUSAVereinte NationenVertragVertragsaufhebungWarenhandelWarenhandelsrechtWirtschaftsrecht
Die „Perfect Tender Rule“ des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die „Perfect Tender Rule“ des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Gerade in Zeiten der Globalisierung einerseits und der territorialen Abspaltung andererseits - Stichwort Brexit - sowie dadurch immer komplexeren, internationalen Märkten im Bereich des Warenkaufs ist es äußerst wichtig, einheitliche rechtliche Regelungen zu schaffen, um einen reibungslosen, internationalen Warenhandel zu ermöglichen.

Das wissenschaftliche Werk „Die perfect tender rule des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG“ beschäftigt sich daher mit dem…

AufhebungBrexitCISGGlobalisierungHandelsrechtInternationales KaufrechtInternationales RechtKaufrechtPerfect Tender RuleRechtswissenschaftenUCCUniform Commercial CodeUSAVereinte NationenVertragVertragsaufhebungWarenhandelWarenhandelsrechtWirtschaftsrecht
Die Anwendung des UN-Kaufrechts und seiner Zinsregelungen in der arabischen Welt (Dissertation)Zum Shop

Die Anwendung des UN-Kaufrechts und seiner Zinsregelungen in der arabischen Welt

Ägypten, Syrien, Irak und Saudi-Arabien im Fokus

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Entdecken Sie die faszinierende Welt des internationalen Handelsrechts und tauchen Sie ein in die juristische Landschaft der arabischen Länder mit dem wegweisenden Buch "UN-Kaufrecht in der arabischen Welt: Eine Analyse der Anwendung in Ägypten, Syrien, dem Irak und Saudi-Arabien".

Dieses Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in das UN-Kaufrecht (CISG), eine Materie, die bisher kaum erforscht wurde, insbesondere im Kontext der arabischen Länder. Es…

Arabische LänderCISGEinheitsrechtInternationales HandelsrechtUN-KaufrechtWiener ÜbereinkommenWirtschaftsrechtZinsregeln
Streitbeilegung in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit auf der materiellen Grundlage des UN-Kaufrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Streitbeilegung in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit auf der materiellen Grundlage des UN-Kaufrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht, CISG) spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung einheitlicher Regeln für den internationalen Handel. Die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit ist ein wichtiges alternatives Instrument zur Durchsetzung dieser Regeln und zur Beilegung von Streitigkeiten. Dieses Buch analysiert das CISG im Zusammenhang mit der internationalen…

CISGDispute ResolutionHandelsschiedsgerichtsbarkeitInternational Commercial ArbitrationInternational Commercial DisputesInternationales HandelsrechtInternationales PrivatrechtInternational Private LawRechtswissenschaftSchiedsverfahrenUN-KaufrechtVertragsaufhebung
Probleme der autonomen Auslegung des UN-Kaufrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme der autonomen Auslegung des UN-Kaufrechts

Auslegungsmethoden nach Art. 7 CISG anhand der Rechtsprechung der USA und Deutschlands

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Aus Art. 7 UN-Kaufrecht folgt, dass das Übereinkommen einheitlich und losgelöst von nationalen Maßstäben angewendet und autonom ausgelegt werden soll. Der Rechtsanwender soll sich stets so verhalten, dass das Auslegungsergebnis in allen Vertragsstaaten Bestand haben könnte. Mit welchen Methoden dieser Grundsatz, der wie ein kategorischer Imperativ der Auslegung klingt, umgesetzt werden soll, sagt die Vorschrift hingegen nicht. Da es für das UN-Kaufrecht an einem…

Art. 7 CISGAuslegungAuslegungsmethodenCISGCivil LawCommon LawDeutschlandKategorischer Imperativ der AuslegungLückenfüllungRechtswissenschaftUN-KaufrechtUSA
Direct Effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis (Tagungsband)Zum Shop

Direct Effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis

Sachstand und Perspektive

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Der Tagungsband vereint Beiträge von Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu der Tagung „Direct effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs) – Umsetzung und Anwendung der SDGs in der Praxis – Sachstand und Perspektive“ vom 23. Mai 2018 im Haus der Wissenschaften in Braunschweig.

Im Lichte der von den Vereinten Nationen am 25. September 2015 verabschiedeten Resolution „Transformation unserer Welt: die Globale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ gehen…

CISGComplianceGlobal CompactGrüne FinanzprodukteNachhaltigkeitRechtswissenschaftSDGSustainable BankingSustainable DevelopmentSustainable Development GoalsUN
Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht (Dissertation)Zum Shop

Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht

Die Artikel 71–73 des UN-Kaufrechts im Lichte von UNIDROIT-Prinzipien, PECL und DCFR

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

„Time is of the essence“ – dieses Schlagwort hört man im Umfeld des internationalen Handels immer wieder. Insbesondere im grenzüberschreitenden Handel ist es für die Parteien von überragender Wichtigkeit, dass die jeweils andere Seite ihre Verpflichtungen inhaltlich ordnungsgemäß und rechtzeitig erfüllt. Dabei stützt kaum eine Industrienation ihren wirtschaftlichen Erfolg so sehr auf einen global vernetzten Exporthandel wie Deutschland. Die deutsche Exportindustrie…

AnhalterechtAnticipatory BreachAnticipatory RepudiationAntizipierter VertragsbruchArtikel 71-73 CISGAufhebungsrechtDCFRErfüllungsverweigerungPECLStoppage in TransitSuspensionUNUN-KaufrechtUNIDROIT-PrinzipienUnsicherheitseinredeVerschlechterungseinredeVorweggenommene VertragsverletzungWarenhandelsrechtZurückbehaltungsrecht
Die autonome Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf moderne Geschäftsfelder (Dissertation)Zum Shop

Die autonome Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf moderne Geschäftsfelder

Methodik und Weiterentwicklung nach Art. 7 Abs. 1 CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die durch das Internet sowie neuartige Technologien eröffneten modernen Geschäftsfelder stellen das nationale wie internationale Recht vor neue Herausforderungen. Das auf den E-Commerce sowie technisch geprägte Vertragsumfeld anwendbare Recht muss zum einen das besondere Bedürfnis der Beteiligten nach parteiautonomer Gestaltung berücksichtigen. Zum anderen gilt es in Form flexibler Regelungen einen verbindlichen Rechtsrahmen für diese parteiautonome Gestaltung zu…

AnwendbarkeitArt. 7 CISGAuslegungsmethodeAutonomiegebotInternationaler E-CommerceInternationale RechtsentwicklungKaufrechtRechtswissenschaft
Die Haftung von Rechtsmängeln und Immaterialgüterrechte in den Kaufrechten Singapurs, Deutschlands und im UN-Kaufrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung von Rechtsmängeln und Immaterialgüterrechte in den Kaufrechten Singapurs, Deutschlands und im UN-Kaufrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Gegenstand der Untersuchung ist die Haftung des Verkäufers für Immaterialgüterrechte. Während das UN-Kaufrecht mit Art. 42 CISG über eine detaillierte Regelung für diesen Bereich verfügt, wird die Haftung im nationalen Kontext häufig der allgemeinen Rechtsmängelhaftung zugeordnet. Vor diesem Hintergrund werden folgende Fragestellungen behandelt: Welche Schutzrechte können eine Haftung auslösen und wie fügt sich die Haftung für entgegenstehende Schutzrechte in die…

Art. 42 CISGDeutschlandGewerbliche SchutzrechteHaftungImmaterialgüterrechteRechtsmängelSachmangelSale of Goods ActUNUN-Kaufrecht
Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs (Dissertation)Zum Shop

Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs

Rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das UN-Kaufrecht ist seit dem 1. Januar 1991 geltendes Recht in der Bundesrepublik Deutschland. Als solches verdrängt es bei internationalen Warenkaufverträgen, für die nach den Kollisionsvorschriften deutsches Recht zur Anwendung kommt, grundsätzlich die Vorschriften des unvereinheitlichten deutschen Kaufrechts (BGB, HGB). Allerdings ist der vertragliche Ausschluss des UN-Kaufrechts in Warenkaufverträgen in der anwaltlichen Praxis immer noch weit verbreitet. Es ist daher…

CISGHaftungsbeschränkungInternationales KaufrechtInternationale WarenkaufverträgeKäuferrechteKäuferrechtsbehelfeMinderungNacherfüllungRechtswissenschaftRücktrittSchadensersatzSchuldrechtUN-KaufrechtVertragsaufhebung