Wissenschaftliche Literatur Trust
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sara Melina Berendsen
Der englische Express Trust
Eine rechtsvergleichende Untersuchung und ihre kollisionsrechtlichen Konsequenzen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der Express Trust ist ein im englischen Recht fest etabliertes, vielseitig einsetzbares Mittel der Rechtsgestaltung. Im Rahmen einer rechtsvergleichenden und kollisionsrechtlichen Untersuchung ergründet die Verfasserin die Möglichkeiten, wie diese Trusts in der deutschen Rechtsgestaltung genutzt werden könnten. Zu diesem Zweck hat die Autorin vier der wichtigsten Ausgestaltungen des englischen Express Trust ausgewählt: den Testamentary Trust, den Inter Vivos Trust, den…
Englisches RechtExpress TrustInternationales PrivatrechtInter Vivos TrustPurpose TrustRechtsgestaltungRechtsvergleichungRechtswissenschaftTestamentary TrustUnit TrustLea Dirkwinkel
Trust and Fairtrade Consumption
A Theoretical and Empirical Study on the Interdependencies Between Trust and Fairtrade Consumption
Studien zum Konsumentenverhalten
Wie hängen Vertrauen, Konsumeinstellungen und Verhalten bezüglich Fairtrade zusammen?
Dies ist die grundlegende Frage, mit der sich die Verfasserin beschäftigt. Lea Dirkwinkel analysiert die Fragestellung am Beispiel des Fairtrade-Labels, das als Symbol für das Produktzertifizierungssystem von Fairtrade International steht und das bekannteste Beispiel der Fairtrade-Bewegung darstellt.
Die Forschungsfrage wird einerseits zurückgeführt auf die…
BetriebswirtschaftBrand TrustConsumption BehaviourEthical ConsumptionFairtradeFairtrade ConsumptionKonsumentenverhaltenSocial LabelingTrust and Consumption BehaviorCarsten D. Schultz
Consumer Trust in E-Commerce
An Analysis of Means Communicating Trustworthiness From a Buying Transaction Life Cycle Perspective
Studien zum Konsumentenverhalten
Trust is a major challenge to the consumer acceptance of e-commerce: the lack of trust is an important reason for the hesitant growth in e-commerce and for the reluctance of consumers to engage in online buying transactions. Communicating trustworthiness is therefore a major challenge, companies encounter.
This study concentrates on the various means communicating trustworthiness proposed by researchers. An overview of means is presented according to a buying…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetKonsumentenverhaltenKonsumentenvertrauenTrustVertrauenVertrauenswürdigkeitWirtschaftsinformatikMaximilian Fink
Emotionen, Kompetenz und Vertrauen in digitale Technik im medizinischen Kontext
Schriften zur medizinischen Psychologie
Digitale Techniken, wie Computer, Smartphones, Assistenzsysteme, oder auch medizinische Apparaturen, durchdringen zunehmend unseren Alltag. Diese digitalen Techniken verändern das Leben allgemein und auch die Medizin.
Jeden Tag gebrauchen viele Menschen ein Smartphone. Beliebt sind beispielsweise Kalenderfunktionen und Routenplaner. Bei der Verwendung eines digitalen Kalenders im Rahmen des Smartphones wird dieser oftmals mittels drahtlosen Netzwerken mit…
Companion TechnologyComputer SecurityDigitalisierungDigital TechnologyEmotionenInformation PrivacyKompetenzMedizinTechnikTrusted ComputingTrust ManagementTrust QuestionnaireVertrauenUrsa Müller
Private Antitrust Damages Actions in the US, Germany and at the European Community Level
Americanisation or Europeanisation of Antitrust Laws and Their Extraterritorial Enforcement Under Recent Reform Initiatives
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
The author analyses the systems of private antitrust damages actions in the United States of America, Germany and at the European Community level. Treble damages actions in the US have set the international standard for private antitrust damages claims. However, the re-evaluation of private antitrust enforcement by the American Modernization Commission and its consecutive proposals revived the debate for changing the interplay between public and private antitrust…
AntitrustDamages ClaimsExtraterritorialitätExtraterritorialityFollow-on actionsKartellrechtKartellrechtsdurchsetzungPassing-onPrivate EnforcementPrivate SchadensersatzklagenRechtsvergleichungRechtswissenschaftVO 1/2003/EGVorteilsausgleichungAndreas Dehio
Das Sondervermögen des Investmentgesetzes – Ein Trust?
Ein Vergleich der Grundlagen des deutschen und US-amerikanischen Investmentrechts
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Common Law Trust wird häufig als die größte Errungenschaft des englischen Rechts und als besonderes Produkt der Equity-Rechtsprechung bezeichnet. Angeblich ist dieses Rechtsinstitut in anderen Rechtsordnungen wie etwa dem deutschen Recht unbekannt.
Andreas Dehio untersucht, inwieweit diese Aussage vor dem Hintergrund bestehen kann, dass im deutschen Investmentrecht durch das Rechtskonstrukt des Investmentsondervermögens ein Instrument bekannt ist, bei dem…
Common Law TrustFremdverwaltungInvestmentfondsInvestmentgesetzInvestmentrechtRechtswissenschaftSondervermögenTreuhandlösungTrustQue Anh Ha
The Reception of Trust in Different Legal Systems
Some Lessons for Vietnam. A Comparative Study
Vietnam is one of the fastest growing economies in South East Asia. Its booming economical cooperation and intensive relationship with other economies in the world have sometimes created legal situations that cannot be easily solved by either the Vietnamese law or the law of these countries. One of these situations involves Trust, a specific and very important legal institution of Common law system, but up till now still unknown in Vietnam. Besides, Vietnam has had very…
ChinaChinese Trust LawCommon LawRechtsvergleichRechtswissenschaftTrustVietnamese LawVietnamesisches RechtAnna Thaler
Values and Ethical Principles for AI and Robotics
A Qualitative Content Analysis of EU Soft Law Initiatives
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
The fast-paced developments in Artificial Intelligence (AI) and robotics not only tackle some of the world’s biggest challenges, but also evoke a number of urgent and complex moral difficulties such as opaque decision-making, gender bias or other kinds of discrimination.
Against this background, the European Union (EU) advocates to rely upon values and principles, enshrined in EU primary law, to approach moral and ethical encounters. [...]
AIArtificial IntelligenceArtificial Intelligence ActEthicsEthikEU-LawEU-RechtGuidelinesHLEGHuman dignityKIKünstliche IntelligenzMenschenwürdePhilosophiePhilosophyPrinciplesPrinzipienRoboticsSoft LawValuesWerteEsat Çınar
A Comparative Analysis of EU Merger Control
Interests, Thresholds, Courts
Studien zum Völker- und Europarecht
Eine bessere Fusionskontrolle in der Europäischen Union ist eine nicht enden wollende Diskussion, die theoretische, politische und praktische Debatten umfasst.
Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Frage der Fusionskontrolle und untersucht die Richtigkeit der Fusionspolitik in der Europäischen Union. Das Wettbewerbsverständnis in diesem System wird zusammen mit den Fusionsregeln überprüft. Die Anforderungen der politischen und wirtschaftlichen…
AntitrustEuroparechtFusionskontrolleMerger ControlOrdoliberalismusTürkisches WettbewerbsrechtWettbewerbsrechtGerhard Stapelfeldt
Globale Krisen und Kritik
Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Verallgemeinerung der neoliberalen bürgerlichen Ökonomie zur Neuen Weltordnung der Globalisierung schien einmal, nach 1989/91, das „Ende aller Hostilitäten“ (Kant) und damit das Ende des Death of Nations zu versprechen.
Das Ende des Kalten Krieges, ausgetragen in einem atomaren Wettrüsten in den USA sowie in der UdSSR vor allem sowie in Stellvertreterkriegen in Afrika und Asien, eröffnete die Aussicht auf eine ‚Friedensdividende‘: die Umleitung gewaltiger…
AfrikaAsienCoronaCorona-KriseDigitalisierungFlüchtlingskriseGesellschaftstheorieGlobalisierungIndividualisierungKlimakriseKlimawandelKritik der politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziologieUSAWeltordnungWissenschaftskritik