Wissenschaftliche Literatur Rechtskultur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht
Erstes Taiwanesisch-Japanisch-Deutsches Strafrechtsforum, Kaohsiung 2018
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Sammelband führt die wissenschaftlichen Beiträge des unter dem Generalthema „Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht” im November 2018 an der National University of Kaohsiung (NUK) veranstalteten ersten Taiwanesisch-Japanisch-Deutschen Strafrechtsforums für die Fachöffentlichkeit zusammen. Das…
Behandlungsabbruch Internationales Recht Japan Kaohsiung Korruption Kronzeuge Kulturkonflikt Rechtskultur Rechtstradition Rezeption Sterbehilfe Strafrecht Strafrechtsforum Taiwan
Legal Culture on Human Trafficking in Mercosur
Between the Local and the Global
An Analysis from 2000 to 2016
Schriften zum ausländischen Recht
Mercosur has become a key region for human trafficking. This illegal trade interconnects the four countries by means of a complex criminal matrix and requires concerted governmental strategies in order to counter this phenomenon. However, Mercosur member states had established different regulations,…
Global Studies Human Trafficking Legal Culture Menschenhandel Politikwissenschaft Rechtskultur Rechtswissenschaft Regional Integration
Metastrukturen europäischer Rechtskultur
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Der Prozess der europäischen Integration hat in den letzten Jahrzehnten Höhen und Tiefen erlebt. Nach einer Welle der Eu(ro)phorie in den Neunziger Jahren, der mit der Schaffung des gemeinsamen Binnenmarktes durch den Vertrag von Maastricht, die Gründung des Schengenraums und der Einführung des Euro-Bargeldes seine…
Brexit Eurokrise Europarecht Flüchtlingskrise Friedrich Carl von Savigny Historische Rechtsschule Rechtsgeschichte Rechtskultur Rechtsphilosophie Rechtsvereinheitlichung
Strafurteilsgründe in China und Deutschland
Zugleich ein Beitrag zu rechtskulturellen Hindernissen des chinesisch-deutschen Strafrechtstransfers
Schriften zum ausländischen Recht
Die strafrechtliche Bewertung eines vergleichbaren Verhaltens in verschiedenen Ländern kann sehr unterschiedlich sein. Zur Erklärung der Unterschiede bei den strafrechtlichen Bewertungen und deren Sanktionshöhen in China und Deutschland gibt es mehrere Gesichtspunkte.
Beispielsweise kann man sich mit den…
China Chinesisches Strafrecht Deutschland Gesetzlichkeitsprinzip Justizsystem Rechtskultur Rechtstransfer Strafrecht Strafrechtstransfer Strafrechtswissenschaft Strafurteile
„Ehrenmord“ vor deutschen Gerichten
Eine ethnologische Untersuchung von Strafprozessen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Wie geht die deutsche Strafjustiz mit Verbrechen aus verlorener Ehre um? Was geschieht vor deutschen Gerichten mit Tätern, die ihre Tat mit einem kulturell differenten, heimischen Ehrenkodex rechtfertigen? Das wird von der Autorin untersucht, die selbst lange Strafrichterin war, bevor sie ihre…
Ehre Ehrenmord Ehrenmordprozess Ethnologie Kultur Kulturelle Differenz Rechtskultur Strafrecht
Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Bezugsquellen und Produzenten herrschender Meinung in England und Deutschland am Beispiel des Europarechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Autorin widmet sich der empirischen Erfassung eines insbesondere in der Rechtspraxis unerlässlichen, jedoch in seinen Entstehungsmechanismen schwer beschreibbaren Phänomens: der herrschenden Meinung. Wo entsteht – oder konkreter: wo steht – herrschende Meinung? Wer sind die "Herrscher" der…
Autorität England Europäische Einheit Herrschende Meinung Internationales Einheitsrecht Juristen Juristenausbildung Rechsvergleichung Rechtshonoratioren Rechtskultur Rechtspraktiker Rechtssoziologie Rechtstheorie Rechtswissenschaft
Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht
Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Anwendung und Auslegung gesetzlicher Vorschriften steht im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit eines jeden Juristen. Dabei gewinnen privatrechtliche Vorschriften, die unmittelbar oder mittelbar auf europäischem Gemeinschaftsrecht beruhen, in dem zusammenwachsenden Europa immer mehr an Bedeutung. Die…
Auslegungsmethodik Case Law Civil Law Common Law Europäische Gemeinschaften Europäische Rechtsnormen Europäischer Rechtsraum Europäisches Gemeinschaftsrecht Europäisches Privatrecht Europarecht Juristische Denkweise Privatrechtliche Vorschriften Privatrechtsangleichung Rechtskultur Rechtstraditionen Rechtswissenschaft
Rechtskultur - Streitkultur - Mediation
Die Reaktivierung von verlorener Selbstverantwortung und abgegebener Eigenkompetenz. Symposion der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und Joanneum Research vom 14. bis 16. Mai 2002
Studien zur Rechtswissenschaft
Rechtskultur gehört zur Identität eines jeden Gemeinwesens und wird, gerade weil sie so selbstverständlich scheint, wenig diskutiert. Sie ist es aber, die den konkreten Umgang mit Werten und Bedürfnissen einer Gesellschaft, eingefangen in normativen Regelungswerken, widerspiegelt. Damit eng verwoben erscheint auch…
Alternative Streitbeilegung Kooperation Mediation Perspektivenwechsel Rechtskultur Rechtswissenschaft Streitkultur