3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtstransfer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Strafurteilsgründe in China und Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Strafurteilsgründe in China und Deutschland

Zugleich ein Beitrag zu rechtskulturellen Hindernissen des chinesisch-deutschen Strafrechtstransfers

Schriften zum ausländischen Recht

Die strafrechtliche Bewertung eines vergleichbaren Verhaltens in verschiedenen Ländern kann sehr unterschiedlich sein. Zur Erklärung der Unterschiede bei den strafrechtlichen Bewertungen und deren Sanktionshöhen in China und Deutschland gibt es mehrere Gesichtspunkte.

Beispielsweise kann man sich mit den einschlägigen Tatbestandsmerkmalen der Strafnormen in der jeweiligen Rechtsordnung auseinandersetzen, um zu verstehen, warum die vergleichbaren Handlungen überhaupt als unterschiedliche Straftaten in diesen beiden Rechtsordnungen angesehen werden. Der…

ChinaChinesisches StrafrechtDeutschlandGesetzlichkeitsprinzipJustizsystemRechtskulturRechtstransferStrafrechtStrafrechtstransferStrafrechtswissenschaftStrafurteile
Die GmbH - Ergebnis eines Rechtstransfers? (Dissertation)Zum Shop

Die GmbH - Ergebnis eines Rechtstransfers?

Rechtsgeschichtliche Studien

Das „Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung“ wurde am 26. April 1892 im Reichsgesetzblatt verkündet. Dabei gilt die GmbH weithin als Erfindung des deutschen Gesetzgebers. Schließlich ist in der gesellschaftsrechtlichen und rechtshistorischen Literatur regelmäßig die Aussage zu finden, die GmbH sei am „Grünen Tisch des Gesetzgebers“ entstanden. Gleichzeitig ist aber bekannt, dass der Einführung der GmbH eine Entwicklung in England vorausging, die als „gewisse Vorentwicklung“ bezeichnet wird. Bei dieser Vorentwicklung handelte es sich um die…

GmbHGmbH-GesetzentwurfHaftungsbeschränkungLimited CompanyPersonalistische GesellschaftenRechtsgeschichteRechtstransferRechtswissenschaftReichsjustizamt
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Wesensgehaltsgarantie (Dissertation)Zum Shop

Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Wesensgehaltsgarantie

Eine rechtsvergleichende Studie über Schranken und Schrankenschranken der Grundrechte im deutschen und koreanischen Verfassungsrecht

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Es handelt sich bei dem formulierten Thema um einen Ausschnitt aus dem großen Problemkreis der Grundrechtsbeschränkung. Darum beginnt das Buch mit Formen und Arten der Beschränkung der Grundrechte und mit formellen wie materiellen Eingriffssperren für den Gesetzgeber.

Die Untersuchung bietet einen Rechtsvergleich zwischen den Schranken und Schrankenschranken der Grundrechte im Grundgesetz und in der koreanischen Verfassung, insbesondere zum Thema Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und Wesensgehaltsgarantie. Die Untersuchung wird folgendermaßen eingegrenzt: In…

Allgemeine GrundrechtslehreGrundrechteGrundrechtsprüfungÖffentliches RechtSchrankenSchranken-SchrankeSchrankenschrankenVerfassungsrechtVerhältnismäßigkeitsgrundsatzWesensgehaltsgarantie