Ursachen privilegierter Rückabwicklung (Doktorarbeit)

Ursachen privilegierter Rückabwicklung

Ein Vergleich der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung in der Insolvenz in Deutschland und England

Studien zur Rechtswissenschaft

Im englischen Fall Chase Manhattan v Israel Bank führte eine Bank die Anweisung ihres Kunden versehentlich zweimal aus und überwies daher an die Empfängerin 2 Mio. US-Dollar zu viel. Ein paar Tage später wurde die Empfängerin insolvent. Das Gericht entschied, dass dieses Versehen nicht den…

Bereicherungsrecht Dinglicher Anspruch England Insolvenzrecht Privilegierung Proprietary restitution Rechtsvergleich Trust
Die Veräußerung von Grundstücken nach deutschem und englischem Recht (Dissertation)

Die Veräußerung von Grundstücken nach deutschem und englischem Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Studien zum Immobilienrecht

Während transnationale Immobilieninvestitionen alltäglich sind, bergen die zugrunde liegenden Vertragswerke Herausforderungen. Nationale Sachenrechte weichen erheblich voneinander ab und ihre Wechselwirkung mit dem Vertragsrecht führt zu einer oftmals unterschätzten Komplexität der Transaktion. Bei Privatpersonen,…

Auflassung England Freehold estate Grundbuch Grunderwerb Grundstück Immobilienrecht Kaufvertrag Rechtsvergleich Registerpublizität Sachenrecht Veräußerung Vormerkung
Die Zukunft britischer Gesellschaften in Europa – insbesondere in Deutschland – (Dissertation)

Die Zukunft britischer Gesellschaften in Europa – insbesondere in Deutschland –

Eine Untersuchung des internationalen Gesellschaftsrechts in Bezug auf das Schicksal britischer Gesellschaften nach dem Brexit

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Seit der Europäische Gerichtshof im Jahr 1999 in der vielbeachteten Rechtssache Centros die Gründung einer Briefkastengesellschaft in England zu einem Ausdruck der primärrechtlich geschützten Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften erklärt hat, sind vermehrt Gesellschaften in Großbritannien gegründet…

Austritt Brexit Britische Gesellschaften Deutschland England Europa Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitender Formwechsel Grossbritannien Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Privatrecht Isolierter Satzungssitzwechsel Kapitalgesellschaften Limited Modifizierte Sitztheorie Statutenwechsel Übergang zur Gründungstheorie Vereinigtes Königreich
Lizenzen in der Rechtekette (Dissertation)

Lizenzen in der Rechtekette

Zur Behandlung von urheberrechtlichen Lizenzen im deutschen und englischen Recht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Als eines der für das deutsche Zivilrecht charakteristischen deutschen Prinzipien sorgt das Abstraktionsprinzip dafür, dass die dingliche und die zugrundeliegende schuldrechtliche Ebene getrennt betrachtet werden, so dass die dingliche Ebene von Unsicherheiten auf Vertragsebene unberührt bleibt. Hierdurch wird im…

Abstraktionsprinzip Deutschland England Lizenzen Rechtekette Rechtswissenschaft Urheberrecht Zivilrecht
Bauträgerverträge in England und Deutschland (Dissertation)

Bauträgerverträge in England und Deutschland

Studien zum Immobilienrecht

Bauträgerverträge haben auf dem Immobilien- und Bausektor in England und Deutschland einen bedeutenden Stellenwert. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung beschäftigt sich der Autor mit den unterschiedlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Bauträgermodelle in beiden Ländern. Im Zentrum…

Baurecht Bauträgerrecht Bauträgerverträge Deutschland England Englisches Recht Immobilienrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Sachenrecht Vertragsrecht
Das neue deutsche Pflichtteilsrecht und das Recht der englischen family provision (Doktorarbeit)

Das neue deutsche Pflichtteilsrecht und das Recht der englischen family provision

Eine vergleichende Betrachtung unter Berücksichtigung der Europäischen Erbrechtsverordnung

Studien zum Erbrecht

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob nahe Angehörige nach deutschem und nach englischem Recht stets einen Anspruch auf Teilhabe am Nachlass des Erblasser haben und inwieweit dieser – sofern vorhanden – beeinflusst werden kann. Das englische Pendant des Pflichtteilsrechts, die so genannte…

Deutschland England Erbrecht EUERBVO Europa Europäische Erbrechtsverordnung Family Provision Forced Heirship Gestaltungsmöglichkeiten Internationales Recht Pflichtteil Pflichtteilsrecht Pflichtteilsreduzierung Rechtsgeschichte Rechtsvergleich Vermeidung Zivilrecht
The Shade of Fame: 
Adelige weibliche Existenz im England des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Frauen um die national heroes Nelson, Wellington und Lord Byron (Dissertation)

The Shade of Fame:
Adelige weibliche Existenz im England des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Frauen um die national heroes Nelson, Wellington und Lord Byron

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Admiral – der Feldmarshall – der Poet: diese Schlagwörter beschreiben drei der aufsehenerregendsten Persönlichkeiten im England des 19. Jahrhunderts. Das Dreigestirn von Viscount Horatio Nelson, Arthur Wellesley, dem Duke of Wellington und Lord George Gordon Byron repräsentierte wie wenige andere Männer ihrer…

19. Jahrhundert Ada Lovelace Arthur Biographie Biography Duke of Wellington England Frauengeschichte Gender History George Gordon Byron Geschlechtergeschichte Herstory Horatio Nelson Kulturgeschichte Lady Emma Hamilton Lord Byron Neuere Geschichte Regency Sattelzeit Sozialgeschichte Viktorianisches Zeitalter
Wirksamer Verbraucherschutz durch Selbst- und Koregulierung? (Dissertation)

Wirksamer Verbraucherschutz durch Selbst- und Koregulierung?

Ein englisch-deutscher Rechtsvergleich

Schriften zum Verbraucherrecht

In einer interinstitutionellen Vereinbarung zur „besseren Rechtsetzung“ haben sich die EU-Institutionen im Jahr 2003 darauf verständigt, im Rahmen der Rechtsetzung und der dort zu berücksichtigenden Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit alternative Regulierungsmechanismen in Erwägung zu ziehen und bei derer…

Deutschland England Kodex Koregulierung Rechtsvergleich Selbstregulierung Siegel Verbraucherrecht Verbraucherschutz Verhaltensstandard
Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich (Doktorarbeit)

Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich

Eine Untersuchung unter Einbeziehung des Wettbewerbsrechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen sorgen die Mitgliedsstaaten dafür, dass „im Interesse der Verbraucher und gewerbetreibenden Wettbewerber, angemessene und wirksame Mittel vorhanden sind, damit der Verwendung missbräuchlicher Klauseln durch einen…

AGB-Recht Deutschland England Frankreich Klauselkontrolle Klauselrichtlinie Rechtsvergleichung Verbraucherschutz Verfahrensrecht Wettbewerbsrecht
Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich (Dissertation)

Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich

§266 StGB: Exportschlager oder deutscher Sonderweg, Zukunftsmodell oder Relikt aus der Vergangenheit?
– Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Behandlung von schwarzen Kassen, Kick-Backs und exzessiven Vorstandsvergütungen –

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Delikt der Untreue gemäß § 266 StGB ist aus dem deutschen Wirtschaftsstrafrecht nicht mehr wegzudenken. Es markiert seit Jahrzehnten ein Lieblingsinstrument der Strafverfolger im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Aufsehenerregende Untreueprozesse wie die Verfahren in Sachen „Mannesmann“, „Siemens“,…

Diebstahl England Frankreich Kick-Backs Rechtsvergleich Reform Schwarze Kassen Strafrecht Untreue USA Vorstandsvergütung Wirtschaftsstrafrecht § 266 StGB