Wissenschaftliche Literatur Kapitalgesellschaften
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 9 Bücher

Ertragsteuerneutralität der Umstrukturierungsbesteuerung bei Kapitalgesellschaften in China
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die intensiven grenzüberschreitenden Verflechtungen zwischen Deutschland und China lassen sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum übersehen. Die Zahl der chinesischen Übernahmen in Deutschland steigt 2019 von 35 auf 39, mit einem gesamten Transaktionswert von 4,6 Mrd. US-Dollar. Allerdings bieten die bisher…
Betriebswirtschaftslehre China Ertragsteuerneutralität Kapitalgesellschaften Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Steuerneutralität Umstrukturierung Umstrukturierungsbesteuerung Umwandlungssteuerrecht
Die Zukunft britischer Gesellschaften in Europa – insbesondere in Deutschland –
Eine Untersuchung des internationalen Gesellschaftsrechts in Bezug auf das Schicksal britischer Gesellschaften nach dem Brexit
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit der Europäische Gerichtshof im Jahr 1999 in der vielbeachteten Rechtssache Centros die Gründung einer Briefkastengesellschaft in England zu einem Ausdruck der primärrechtlich geschützten Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften erklärt hat, sind vermehrt Gesellschaften in Großbritannien gegründet…
Austritt Brexit Britische Gesellschaften Deutschland England Europa Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitender Formwechsel Grossbritannien Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Privatrecht Isolierter Satzungssitzwechsel Kapitalgesellschaften Limited Modifizierte Sitztheorie Statutenwechsel Übergang zur Gründungstheorie Vereinigtes Königreich
Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung nach deutschem Recht und ihre Anwendung auf ausländische Kapitalgesellschaften
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die europäische Niederlassungsfreiheit für juristische Personen als Wesensmerkmal des EU-Binnenmarkts will zunächst als Chance verstanden werden, fordert jedoch ebenso ihren Tribut. Oftmals stehen vereinfachte Gründungsvoraussetzungen von Kapitalgesellschaften fremder Rechtsordnungen deren Verfallsrate und…
Auslegung Briefkastengesellschaft EuGH Europäische Insolvenzverordnung EuInsVO Europarecht Insolvenzantragspflicht Insolvenzverschleppungshaftung Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Insolvenzrecht Kapitalgesellschaften Limited MoMiG Rechtswissenschaft § 15 a INsO
Die deliktische Außenhaftung geschäftsführender Organwalter von Kapitalgesellschaften
Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die deliktische Außenhaftung geschäftsführender Organwalter von Kapitalgesellschaften geriet in Deutschland im Jahre 1989 mit dem sog. „Baustoff-Urteil“ des Bundesgerichtshofs in den besonderen Fokus der Öffentlichkeit und der juristischen Diskussion. Seitdem hat die Thematik weder an Schwierigkeit noch an Relevanz…
Deliktsrecht Deutschland England Frankreich Gesellschaftsrecht Haftung Kapitalgesellschaften Organtheorie Unerlaubte Handlung Unternehmensleitung
Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften
– Bestandsaufnahme und Perspektiven –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch aus der Schriftenreihe „Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht“ befasst sich mit dem Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften. Es beinhaltet eine systematische Darstellung und kritische Würdigung der verschmelzungsrechtlichen Regelungen, die bei…
Barabfindungsangebot Beschlussmängelklagen Beschlussmängelrecht Freigabeverfahren Grenzüberschreitende Verschmelzung Handels- und Gesellschaftsrecht Informationssystem Kapitalgesellschaften Minderheitenschutz Rechtswissenschaft Spruchverfahren Unbedenklichkeitsverfahren Verschmelzungsrecht
Das Kapitalschutzsystem der deutschen GmbH und der polnischen spółka z o.o. nach der Reform
Eine rechtsvergleichende Analyse von Stammkapital, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk befasst sich mit der Problematik des Kapitalschutzes in einer Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung in Deutschland und Polen. Die besondere Bedeutung, die dieser Materie zukommt, erklärt sich aus der für diese Gesellschaftsform typischen Konstellation, eines persönlichen Haftungsausschlusses der…
Deutschland Gesellschaftsrecht GmbH Handelsrecht Kapitalaufbringung Kapitalerhaltung Kapitalschutz MoMiG Polen Recht der Kapitalgesellschaften Rechtsvergleichung Spółka z o.o. Stammkapital
Die Zweistufige Gewinnermittlung unter besonderer Berücksichtigung der verdeckten Gewinnausschüttung i. S. v. § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) im Sinne von § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG spielt im Wirtschaftsverkehr eine bedeutende Rolle. Weitestgehend wird sich der begrifflichen Ausfüllung der vGA gewidmet, ohne auf deren Behandlung im Rahmen der Einkünfteermittlung einzugehen. Das Buch bietet eine an der Gesetzessystematik…
Außerbetriebliche Sphäre Außerbilanzielle Korrektur Außerhalb der Steuerbilanz Gewinnermittlung von Kapitalgesellschaften Gewinnkorrekturvorschrift Rechtswissenschaft Verdeckte Gewinnausschüttung Zweistufige Gewinnermittlung
Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Vor dem Hintergrund der Globalisierung und eines einheitlichen europäischen Binnenmarktes müssen sich auch die Kapitalgesellschaften der veränderten Marktsituationen anpassen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind deutsche Gesellschaften gehalten über die Grenze zu schauen und ihr Geschäft über die eigenen…
Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz Grenzüberschreitende Fusionen Grenzüberschreitende Verschmelzungen Kapitalgesellschaften Rechtswissenschaft Schutz der Anteilseigner Umwandlungsrecht Verschmelzungsplan Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG
Persönliche Reichweite der Sperrwirkung im Rahmen des § 371 Abs. 2 AO unter besonderer Berücksichtigung von Personen- und Kapitalgesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
§ 371 AO gibt dem Täter die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzung trotz Vollendung einer von ihm begangenen Steuerhinterziehung Straffreiheit zu erlangen. Er muss zum einen unrichtige Erklärungen berichtigen oder unterlassene Erklärungen nachholen (§ 371 I AO), zum anderen die zu seinen Gunsten verkürzten…
Drittanzeige Kapitalgesellschaften Personengesellschaften Rechtswissenschaft Selbstanzeige Sperrwirkung Steuerstrafrecht