Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Unternehmergesellschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft (Doktorarbeit)

Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der deutsche Gesetzgeber hat in 2008, insbesondere als Antwort auf die international sehr gut akzeptierte Ltd. und vor dem Hintergrund der EuGH-Rechtsprechung zu den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art, entschlossen, auf der Grundlage des § 5a GmbHG eine Rechts- und Organisationsform mit der…

Geschäftsführer Gesellschaftsrecht GmbH Haftung Kapitalgesellschaft Organ Rechtswissenschaft Rücklage Stammkapital Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung
Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt) (Dissertation)

Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt)

Eine Betrachtung im Vergleich mit der gesetzlichen Rücklage im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die UG (haftungsbeschränkt) sticht durch ihr geringes Mindeststamm?kapital von lediglich 1 EUR hervor. Als Ausgleich hierfür sieht § 5a Abs. 3 GmbHG eine gesetzliche Rücklagenverpflichtung vor, der zufolge ein Viertel des erzielten Jahresüberschusses nicht ausgeschüttet werden darf, sondern in die gesetzliche…

Aktienrecht Gesellschaftsrecht Rücklage UG (haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach § 5a GmbHG – bloße Einstiegsvariante oder versatil einsetzbare Rechtsform? (Dissertation)

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
nach § 5a GmbHG
– bloße Einstiegsvariante oder versatil einsetzbare Rechtsform?

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der am 1.11.2008 durch das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ (MoMiG) neu geschaffenen Unternehmergesellschaft (kurz: UG). Die neue Gesellschaftsform erfreute sich von Anfang an hoher Beliebtheit bei Gesellschaftsgründern.…

Gesellschaftsrecht Rechtswissenschaft UG UG (haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft
Mindeststammkapital und Kapitalaufbringung als Instrumente des Gläubigerschutzes bei kleinen und mittleren Unternehmen (Dissertation)

Mindeststammkapital und Kapitalaufbringung als Instrumente des Gläubigerschutzes bei kleinen und mittleren Unternehmen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die GmbH stellt mit mehr als einer Millionen Gesellschaften die in Deutschland mit Abstand am weitesten verbreitete Rechtsform dar. Zugeschnitten ist sie auf kleine und mittlere Unternehmen, sodass hier ihre hohe praktische Bedeutung liegt.

Aufgrund der im GmbH-Recht geltenden Haftungsbeschränkung ist es…

Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Hin- und Herzahlen Kleine und mittlere Unternehmen MoMiG Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Verdeckte Sacheinlage
Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG (Dissertation)

Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch beschäftigt sich mit dem Gläubigerschutz im englischen Limited- und im deutschen GmbH-Recht nach dem MoMiG.

In Deutschland besteht bereits seit 1892 die Möglichkeit einer GmbH-Gründung. Seither kam es lediglich zu „kleineren“ Reformen des GmbH-Rechts. Im Jahr 2008 ist das Gesetz zur…

Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz GmbH Haftung Limited Mindeststammkapital MoMiG Unternehmergesellschaft
Auswirkungen einer Veränderung der Mindeststammkapitalziffer im Spiegel der gesellschaftsrechtlichen Praxis (Doktorarbeit)

Auswirkungen einer Veränderung der Mindeststammkapitalziffer im Spiegel der gesellschaftsrechtlichen Praxis

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Nach einem einleitenden historischen Abriss über die Entwicklung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und den verschiedenen Anpassungen der Mindeststammkapitalziffer analysiert die rechtspolitische Arbeit die Vor- und Nachteile, die eine Absenkung bzw. eine Anhebung der gesetzlichen Mindeststammkapitalziffer…

Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz GmbH Limited Mindeststammkapital MoMiG Rechtswissenschaft Unternehmergesellschaft
Der Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (Doktorarbeit)

Der Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wurde mit dem am 01.11.2008 in Kraft getretenen MoMiG durch eine einzige Vorschrift in das GmbHG eingeführt: § 5a GmbHG. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie, anders als die GmbH, mit einem Kapital unterhalb von 25.000 § gegründet werden kann. Dafür muss sie eine…

Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz Kapitalgesellschaft Rechtswissenschaft UG (haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft Zivilrecht
Die vereinfachte GmbH-Gründung (Doktorarbeit)

Die vereinfachte GmbH-Gründung

Ökonomische Analyse des Rechtsinstituts der Verwendung gesetzlicher Mustersatzungen und Musterprotokolle

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Gesetzgeber eröffnet seit Inkrafttreten des MoMiG im Jahre 2008 die Möglichkeit sowohl eine GmbH als auch eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft vereinfacht gründen zu können.

Der Autor untersucht, inwiefern die vereinfachte Gründungsmöglichkeit unter Verwendung des gesetzlichen…

Gesellschafterliste Gesellschaftsrecht Gesellschaftsvertrag GmbH Musterprotokoll Ökonomische Analyse des Rechts Satzungsfreiheit Unternehmensgründung
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsformen (Doktorarbeit)

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsformen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) wurde mit Inkrafttreten des MoMiG (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen) zum 01.11.2008 in §5a GmbHG neu in das GmbH-Recht eingefügt. Dort hat der Gesetzgeber in gerade mal fünf knapp gefassten Absätzen nicht nur die deutsche…

Europäische Privatgesellschaft Gesellschaftsrecht Limited Rechtswissenschaft SPE UG (haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften (Dissertation)

Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften

Das Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und Niederlassungsfreiheit des AEUV nach „Cartesio“

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Themenbereich „Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften“ ist trotz der bereits im April 2007 in Kraft getretenen Regelung im deutschen UmwG immer noch von höchster Aktualität. Gerade aufgrund der zuletzt ergangenen Rechtsprechung des EuGH in der Rechtssache „Cartesio“, aber auch durch das…

AEUV Fusion Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitende Verschmelzungen Inspire Art Leveraged Buy-Out M&A Mergers & Acquisitions Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft SE Sevic Sitzverlegung Societas Europaea Umwandlungsgesetz UmwG Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Wegzug
 

Nach oben ▲